7, 11. Januar 1909. Künftig erscheinende Bücher. BöistM-a>.d.Dtlchn.Buchhand-l. S79 oir^k" coni» Prei8 4.— (3.— no., 2.65 bar), gebunden 5. (3.45 bar). (9 kxpl. — 5 Ko.-?ake1 — bro8ck. 21.- bar, geb.28.- bar) Dieser neue Koman wird Zweifellos einen noeli grösseren krfolg liaben, als des Verfassers ,,^rme kleine Lva", und die Kollegen um so mebr interessieren, als er niclit nur von einem kuclibändler gescbrieben ist. sondern aucb in ergreifender fform den ^uf- und Niedergang eines Verlagsbauses sebildert. 8tatt jeder kmpfeblung bringen wir nacbstebende Kritiken von 2eitscbritten, denen clie /^usbängebogen Vorlagen: kerliner Neueste blacbricbten: Wie alle Werke Paul bangensckeidts ein Problem mitten aus item beben kersus packen, es meistern und bis in seine liefen binein verkoken, so greift dieser „Oral Latin" mit eiserner bland in das moderne Pseudojudentum und die Pseudo aristokratie, msit in unbarmkerriger Ottenbeit, mit überzeugender ps^ckologiseker Wakrkeit, in spannender Handlung in seinem kleiden den jlldiscken OeseIIsckgftst>-p, der alles kingibt, derkrankt und vergebt in der Leknsuckt nscb dem, was ibm nun einmal ver sagt ist. Dieser pomsn reigt den Dickter gut der blöke seiner Kunst. „Wissen", kerlin: blickt ein lendenrroman ist es, den uns Paul bangensckeidt in seinem „Oral Lolin" gegeben Kat, sondern ein Kulturromsn im wakrsten Zinne des Wortes. iVteisterkakt Kat bangensckeidt kier ein sckwieriges lkema beksndelt und durckgelükrt. Der poman ist eine ps^ckologiseke lat, die in der literariscken Welt ru manniglacken Debatten Veranlassung geben wird. Keiner der beser wird dieses Werk okne brsckütterung aus der bland geben. ^uls neue Kat sick der biame Paul bangensckeidt in seinem „Qrat Lokn" erprobt und ru den biskerigen bedeutsamen brloigen einen weiteren, woki den am köcksten ru bewertenden errungen. wirr > . —> — — L