Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-18
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6724 Börsenblatt >. d. Dlschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 139, 18. Juni 1908. N. G Elwert'sch« Verlagsbuchhandlung in Marburg. 6738 Leiters rur äsutseüsv 0it6rs.turvisssLsoüs,kt: "kkr. 6. krs.vr, Io5g.llv Xlsj. 6 ^ 40 *klr. 7. Listisrt, 8. Ilsives LeiisüuvASv ru 8. k. X. Ookkiiisvu. 2 80 "I4r. 9. L/risIsis, Ll. X. v. küiimms^s lloiiis.v „kein« in äis inittü^Iieksn kroviorsv von krsiilcrsieü". 2 "kkr. 10. Orne^sr, küsoäor Nunät. 1 ^ 60 -ß. "I^r. 11. Lioüsvtopk, kü Ltorins 8rrs.üluiiqstsoüvilc. 1 60 -^. "Meyer, Das gemeinschaftliche Testament. 1 20 H. *lls.vssoo, ks.51ss.u-6uiäs Oes xrinoips.ni ksits st noms äs Is. Hittvraturs trs.nys.iss. 60 c). "Süskind, Das Gesinderecht der Provinz Hessen-Nassau. Ca.3^!. "VsröKsntliodunxsn äsr Listorisoüsv Kommission kür IIssssn nnä IVsIäseü: 6t>ronilesn von Hessen nnä Wslässk. 1. Lä. vis Odronilrou äss IVi^snä 6erstsnbsrg von l?rs,uksnbsrA. Von vismsr. 18 gsb. 19 ^ 60 H. "Hehler, Die Cddertalsperre. 80 H. "Üo^Iisebsr I^slrtürslrs.non. 50 "prsoLösisobsr 8slrtürolr8.non. SO <ß. "Schnell, Tafel deutscher Lautzeichen. 2 50 aufgez. 5^. Wilhelm Ernst ch «oh« in Berlin. 6732 Bestimmungen über äis Lsküdigung von 8issnbs.lill-Lstriods- unä kolirsibss-mtsn. 2. Xuü. (B V.) 20 Ego« Klitsche» L «o. in Berlin. 6739 "Hsgslsr, Ingsnisur 8orstms,nn. 6 gsd. 7 50 cf. "8olrs.msr, Ings. 3. Xvü. 4 gsb. ö *— Vor äsSr nnä Vag. 2. Xvü. 3 ^ 50; gsb. 5 "Ompteäs., Ontsr uns äuoggsssllsn. 7. ^.uü. 3^ 50^;gsS. 5^. "korks.II, kittsr nnä 0».men. 3. Xvü. 4 ; gsb. 5 SO A "Ltrsuss u. körne/, lürss Vatsrs koeütsr. 2. Luü. 3 ^ 50 -fi; gsd. 5 ^ "2obsltiti, kröst kinssmlesit. 3. ^.nü. 6 gsS. 7 ^ 50 "Llsupasssnt-Omptsäs, llloväsobsiv. 5. Xuü. 2 ; gsS. 2 75 Grrstenberg'sche Buchhandlung in Hildesheim. 6736 Geschichte des Infanterie-Regiments von Voigts - Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Hrsg, von Buhlers u. Hülsemann. Geb. 7 ^ 50 «. Harneckcr » Eo. in Krankfurt a/Oder. 6731. 6736 Walter, Moderne Destillierkunst. 3 ^6. Borkenhagen, Das Oderbruch. 50 H. A. Hosman« L Comp, in Berlin. 6737 "Kladderadatsch 1908. III. Quartal. 2 50 °). Otto Zanke in Berlin. 6735 Nsngs, IVsn äu niobt vorlässsst, Osnius! 2 küssen, Oer vsrss.u5srts küilistsr. 1 Otto Liebmann in Berlin. 6737 "Heinsheimer, Typische Prozesse. 2. Aust. Kart. 2 ^ 40 -Z. Heinrich Minden in Dresden. 6742 "Marie Hoff, Drei Jahre im Weiber-Zuchthaus. 6. Taus. 3 ; geb. 4 MaetinnS Rijhoff im Haag. 6734. 6736 "Osuxisms Oovksrsves Intsrns.tioog.1s äs Is. ps.ii. Xstss st Ooou- msnts. koms I. kol. Osb. 5 ü. Osuvrss oomplstss äs Lüristisan Ilu/gsns. koms XI. krs.vs.ui mstbsmatiguss 1645—1651. 7 ü. 50 o. Emil Roth Verlag in Gieße«. 6740. 6741 Olsssr, Orisebisobs uvä äsutsoüs O/riksr. 1 Osutsobs ksioüsgssstis in Linrsl-Xbäruolrsn: "Xo. 16. Ounäss- unä 8ts.s,tsg.ngsliöriglrsit. 2. Xuü. 20 c). "Xo. 80. Vogslsebut^gesst?.. 2. Xuü. 20 ->). "klo. 121. Vsrüsbr mit Xrrmsimittsln. 2. Xuü. 20 *Xo. 347/50. Lörssngssstr. 80 ->). "Xo. 351. kisrüs.1tsr-8s.ktung. 20 c). «chlüter'sche Buchhandlung (Wilh. Halle) in Altona. 6741 Jahrbuch des pädagog. Vereins für Altona und Umgegend 1908—09. 60 §). Verlagsbuchhandlung von Richard Tchoetz in Berlin. 6732 krsneüs, Nsrübuob kür 2isgsnüs.1tsr. 50 Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. 6740 Missionspredigten von Harnack, Rittelmeyer, Smend, Häring usw. 1 ^ 20 geb. 1 80 -ß. Verhandlungen des 19. Cvangel.-sozialen Kongresses. 2 Verlag des Litterarischen Bulletin (A. v. Stern) 6741 in Leipzig. Grobler, Vom Lichtquell.. 2 geb. 3 V6. Verlag Stahleisen m. b. H. in Düsseldorf. 6743 "Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1881—1906 von Stahl und Eisen. 12 bis 1. August 1908, für spätere Bestellungen 15 -E. Earl Winter » Nniversttätsbuchhandlun« in Heidelberg. 6736. 6741 "Oausr, kskorm äsr Rsiksprükuox. Os. 1 ^ 70 <H. "Ltrsitbsrq, gotisoüs Iliksl. I. kl. 04. 4 ^ 20 Nichtamtlicher Teil. Eine Neichsbibliothek für schöne Literatur. Von G. Lölscher. Wie oft schon haben in der Weltgeschichte kleine Ur sachen große Wirkungen gehabt! Und wenn man einmal über Lebensschicksale nachdenkt, so drängt sich einem die Überzeugung ans, daß der Lcbensgang der meisten Menschen, denen nicht schon eine gütige Göttin in die Wiege das gleißende Gold in genügendem Maße hineingelegt hat, um sie dadurch als Menschen bor8 äs oonoonrs zu kennzeichnen, von kleinen Zufälligkeiten abhängig gewesen ist. Die »Wen dungen«, die in einem Menschenleben so oft eintreten, seien sie nach der günstigen oder ungünstigen Seite, werden häufig durch Kleinigkeiten veranlaßt, die in ihrer Unbe deutendheit oft fast lächerlich wirken. Die zufällige Be kanntschaft mit einem andern Menschen, die Tatsache, daß jemand bei einem Blick in die Zeitung ungeahnt auf ein Inserat stößt, das für sein Leben folgenschwer wird, sind einige gewöhnliche Ausgangspunkte für die Bestimmung eines Lebensschicksals. »Ich wurde Minister«, läßt Scribe im »Glas Wasser« den Vicomte von Bolingbroke sagen, »weil ich die Sarabande zu tanzen verstand, und verlor die Macht, weil ich den Schnupfen hatte«. Der letztere Umstand erinnert dann wieder an die Tücken des Objekts in Wischers »Auch Einer«, wo ja ebenfalls die Wirkungen oft im um gekehrt quadratischen Verhältnis zu ihren Ursachen stehen. In welchem Zusammenhang diese Gedanken mit dem Thema der Überschrift stehen, will ich gern verraten. Ich muß nur zunächst ein wenig weit ausholen. Es war einmal ein Gelehrter, der wollte die Welt mit einem neuen Buche beglücken, oder genauer: er wollte das Buch eines andern auffrischen und verbessern. Das Buch handelte über den Dichter Storm. Storni hatte im Jahre 1870 ein »Haus buch aus deutschen Dichter seit Claudius« herausgegeben, und Leute, die die Literaturforscher nicht kennen, ahnen gar nicht, was ein solcher nicht alles aus einer Anthologie herauslesen kann, die ihr Held zusammengestellt hat. Wenn also der erste Verfasser besagten Buches diese Anthologie nicht gebührend berücksichtigt hat, so ist das ein gröblich nach lässiges Verfahren gewesen, das entschieden verurteilt werden muß. Besagter Autor, Herr Universttätsbibliothekar vr. Ed mund Lange in Greifswald, fand, daß dieses Buch in seiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder