vis Oescbiokts dsr Lörss ist überbauxt ooob vsui^ bsarbsitst, uusssräsm bringt dsr vsrr Vsrkasssr vislss voob uvbs- icaimts über viobti^s üttttsrial bsrbsi, so dass sieb in vörssn-, LiottiiL- und Volics- virtsebakkslirsissu visl lotsrssss kür <iis Xrbsit rsitzso vird. Vas iVsrlc bildst ^Isiebusiti^ Ld. XXXVIII dsr von Herrn Oeb. Uokrat kroksssor vr. 8. Lobann, V^ürrburx, bsrtttts^sxsbsnsn Virtsodakts- und Vsrvsltunssstudisn. 6sk. Vsrvendunx und Xontinutttioo s- anxabs srbstso. I'ietre, vr. iVttltsr, vis OciersLbillabrl. 8tudien ru ibrsr Ossobiebts und ru ibrsr virtsobttktliobsn Ls- äsuiuog. Os.. 8 >/, Logsn. Ott. 2.80. 2alin, vrok. v. Lb., vrlttllgsn, 8bi226N aus äem Veden äer alten Lirobe. 3. äurvbgsssbsns ^uklttgs. ^O5.40, gsb. 6.40. ^ Lsi VorLN8b68tsIInu8'7/6, 14/12 eto. mit 3QQ/g bar, ^ üinbänäe, auob ciis äer Freiexemplare mit 20o/o. ^ 1 vrodeexemxlar bar ^ 3.40, xeb. ^ 4.15 bar. ^ Xus den, üsisbtum seiner 6slsbrsttinbsit, und sirisr LtoLbebsrrsebuv^, vis sis vobl nur dem Usrrn Vsrkttsssr ^u Osbots stsbt, xibt sr in den Licirren sin rsiobbslsbtes Lild aus dem Leben der vrlrirobs, dtts io seiner Llarsn, IsbsndiAsn Lpraebs und anrnutendsn Lorin Laien vis Lksolo^en Aleieb kesselnd und vsrständlicb ist. Helm, Lsw.-Virslrtor d., 8obvabacb, vis formen äer musilralisoben Komposition in ibrsn Orundrügsn s^stsrnatiseb und Isiobtkasslieb daiAsstellt. 5. durebAsssbens ^.uvsgs. 1.80, gsb. ^ 2.20. KenütUL, (äob. ^4. Lreib. v. Wsgnsr), Luäolk von VarAnla, der Sekeirk r« §aakec/c. Lin tüüringsr Lebens bild tt. d. 1 3. dttbrbnndert. Z. ^uü. ^ 4.50, gob. ^ 5.50. ^ Lei Vorau8be8tel1nn§7/6,14/12 etc, bar mit 30o/g, — Hinbanäe,Luob äis äsr Freiexemplare, mit 20o/g. -- 1 Lrobeexemxlar bar N. 2.70, xeb. lll. 340. -- -Vin scbtss deutsobss Voürsbueb, ausZe- Lsiobnst dureb vortrsüliebs Obarabtsriigiob- nun^, dureb iebslldißes Veransebaulicben der VrsiAnisss, bei dein ss aueb nsbsn xs- viebkixsm Lrnst ttn präebti^sm, gesundem üuinor oicbt ksblt« usv. (vrssd. ^ns.) — Lür 6ssebsnbLvsebs vis kür Vol^s- und Lobulbibliotbsksn bestens ^s- si^nst. IVir bittsn uni srnsuts Vsr- v s n d u n 8- Lovsit niobt anders angsgsben, sind unssrs LerngsbedinAun^sn: 250/, i. L., 30°/o bar; Freiexemplare 13/12 eto. voobttebtunxsvoll ^.llöioliest'r<!>>eVelIa88duoIilignlIIuiiLlHaoiif. /Oeorg vöbins). Zur Tiroler Literatur Mitte Oktober erscheinen die ^ ^ 8 l beiden Schluß-Bände von S Anton Renks Gesammelten Werken Lerausgegeben von Iungtirol Bd. HI. Erzählungen Bd. IV. Aus der Wanderung Geh. je M 4.50, geb. je M. 5.50 Preis des Gesamtwerkes 4 Bde. geh. M. 15.—, geb. M. 20.— dV1f>it diesen beiden Bänden liegen nun die Lauptwerke Nenks in einheitlicher Ausstattung, vollständig vor und jetzt erst sieht man, welch eigenartiges und starkes Talent man in dem leider allzu früh verstorbenen Dichter zu betrauern hat. Im „Literarischen Echo" schreibt Karl Bienenstein am Schluß einer mehrspaltigen Kritik über die beiden ersten (die Gesammelten Gedichte enthaltenden) Bände: „Will man irgend einen Dichter zum Vergleich mit Anton Renk heranziehen, so kann es nur Hermann von Gilm sein. Renk ist ihm gleich in der klaren poetischen Sprache, in der Be geisterung und in dem weichen, liebesdurstigen Herzen, das wir be sonders in seinen Liebesliedern in seelenvoller Innigkeit schlagen hören, aber auch in der Kraft der Phantasie, die überall zu plastischem Ge stalten drängt. Iungtirol hat sich durch diese Gesamtausgabe der Dichtungen des toten Freundes ein wahrhaftes Verdienst erworben." Gleichzeitig gelangt zur Ausgabe: Arthur von Wallpach Tiroler Blut Gedichte In Halbpergament geb. M. 3.— <>srthur von Wallpach ist unstreitig heute einer unserer besten ^ Lyriker. Er wird nicht mit Llnrecht der Nachfolger Adolf Pichlers genannt. In dem vorliegenden Gedichtbande bietet er uns eine neue vollwertige Gabe seiner reifen Kunst. Ich bitte, reichlich zu verlangen. München, 30. September 1907 Georg Müller Verlag