10842 Künftig erscheinende Bücher- ^ 253, 30. Oktober 1906. Schlesische llerlagr-Mstalt v. 5. SchonisrnSei'. vrerla«. ' kür V)siknacktsn 1006. » Demnächst erscheinen: Vom Kanins 6sr Erkenntnis. Neue Gedichte von Asnnv von Ksll88°ttörns8 ff8 Seiten Oktav. Geheftet Ni. 2.—, gebunden M. 3.— ord. In diesem Buche erweist sich die Verfasserin als eine ebenso hochinteressante wie hochbegabte Dichterin. Cs ist in der Sammlung kein einziges Gedicht, das nicht den Leser durch den Wohllaut der Sprache und die Schönheit der Form und des Rhythmus ergötzte, kaum eines, das nicht durch seinen Inhalt fesselte. Und mannigfaltig ist dieser Inhalt: bald glühende ver zehrende Liebe, bald unerfüllbare Sehnsucht oder Klage um verlorenes Glück, die Stimmung einer Landschaft oder scharfe Satire gegen die Schäden unserer Gesellschaft. Was aber auch immer die Dichterin besingt — überall herrscht hinreißende Kraft und Ein dringlichkeit, alles ist klar und natürlich, was sich sehr zum Vorteil von den oft unerfaßlichen Abgründen in zahlreichen Poesien unserer „Neuesten" unterscheidet. Hcictitltücks. Drei Einakter von Paul Zctiülsr — Inhalt: „Sphinx" — „Sehnsucht" — „Schlußakt". Seiten Oktav. Geheftet Ni. 2.—, geb. AI. 3—. ord. Diese drei Einakter zeigen die bedeutende Begabung des Ver fassers für das Drama von den verschiedensten Seiten. In der „Sphinx" fällt vor allem die humorvoll-ironische und dabei doch innerlich konsequente Szenenführung auf, der ein so perlend-geist- reicher und schlagfertiger Dialog zu Hilfe kommt, daß man bei der graziösen und unaufdringlichen Schlußpointe an die besten Arbeiten der jungen Franzosen erinnert wird. Trotzdem zeugt die feste und beinahe herbe Art, in der die Charaktere der handelnden Menschen gesehen sind, von durchaus deutscher Eigenart, die sich dann in ihren typischsten Wesensformen in der zweiten Arbeit der Reihe äußert, die den Titel „Sehnsucht" trägt, um schließlich ihren reinsten Ausdruck, der fast an das Nordisch-Mythische streift, in dem seltsamen „Schlußakt" zu finden. Ein Mctiis6. Novellen und Erzählungen von Dagobert von Serbar6t°ümvntor. Inhalt: „Übertrumpft" — „Der letzte erste Walzer" — „Der Pro fessor und sein Hund" — „Mein erstes Honorar" — „Der Geist des Kapitäns" — „Der Heilstein" — „Eine Erzählung aus dem Traumlande" — „Nachwort". 285 Seiten Oktav. Geheftet ^ 3.—, gebunden ^ H.— ord. Die in vorliegendem Bande vereinten 6 Erzählungen legen Zeugnis ab von der ungetrübten Frische und Schaffenskraft, deren sich Dagobert von Gerhardt-Amyntor, dieser Nestor unserer Literatur, noch erfreut. Man bewundert die Mannigfaltigkeit der Themen, die sämtlich mit der gleichen spannenden Lebendigkeit zur Dar stellung gelangen bald humoristisch, bald ernst ergreifend, immer aber gemütvoll und vornehm; man bewundert die große Fülle interessanter, gutgezeichneter Typen, vielfach aus militärischen Kreisen. Der Leser scheidet von dem Buche mit dem Wunsche, daß es noch nicht ein „Abschied" sein, sondern daß der Verfasser noch eine lange und reiche literarische Tätigkeit entfalten möge. Söläutsrts kisbs von CaimUs kemorniisr. - Autorisierte Übersetzung von Lmll Zingek. - f23 Seiten Oktav. Geheftet AI. 2.—, gebunden AI. 3.— ord. Camille Lemonnier kann wohl als der bedeutendste unter den zeitgenössischen belgischen Schriftstellern gelten. Es dürfte daher als recht angebracht erscheinen, auch seine Novelle „Geläuterte Liebe" durch eine gute Übersetzung weitesten deutschen Leserkreisen zugänglich zu machen, zumal diese Erzählung alle Vorzüge Lemonniers in charakteristischer Weise aufzeigt. Mit einem originellen und eigenartig durchgesührten Thema verbindet sie subtilste psychologische Entwickelung, tiesinnerliches Gefühlsleben und fein nuan cierte Stimmungsbilder, die in der gewählten, zart symbolistisch angehauchten Sprache trefflich zum Ausdruck kommen.