klismlisi'lzjii. KriinälMii Vollrsaus^ade ist ver^riKen. Lin ^6uäruek ist dsrsits nnZ'öoränst unä §6lLN§t. nm 22. tiovömdsi' rur ^UL§3.d6. Müneliell, äön 27. Oktodor 1906. VerlLA83.nst3.lt kruelcrnLnn In meinem Verlage erscheint demnächst: Vas 6lbsckn>anenbüeblem Festschrift zum 500. Geburtstag von Mann Mt kaiserl. j)falzgrafen zu Wedel. Von vr. Albert koäe Oberlehrer zu Hamburg. Preis zirka ^ 1.— ord., L cond. mit 25o/g, bar mit 30°/g und 7/6. Im März 1907 sind drei Jahrhunderte verflossen, seit Johann Rist, der Stifter des Clbschwanenordens, zu Ottensen bei Hamburg das Licht der Welt erblickte. Bei dieser Gelegenheit das Andenken an den „rüstigen Palatin" zu Wedel neu zu beleben, ist der Zweck der kleinen Festschrift. Entgegen der landläufigen Auffassung findet der Herausgeber die Bedeutung des Jubilars für die Gegenwart nicht in der Fülle seiner uns heute zumeist recht prosaisch anmutenden geistlichen Dichtung, sondern in seiner — sehr mit Unrecht — fast gänzlich vergessenen Prosa, von der reichliche Proben hier mitgeteilt werden. Das Buch beginnt mit einer literargeschichtlichen Einleitung und ist mit einem Bildnis Johann Rists, sowie einer Abbildung seines Musensitzes, des noch heute so genannten »Parnaß- bei Schulau an der Elbe, geschmückt. Die Schrift dürfte ihres belehrend-unterhaltenden und gemeinverständlichen Charakters wegen besonders auch Schul- und Volksbibliotheken zur Anschaffung empfohlen werden. Ich bitte häßlichst zu verlangen. Hochachtungsvoll Otto Kaven in Hamburg.