211, 11. September 1806. Fertige Bücher. 8635 A ba§er-kr§änruii^ !eme!teiMcIi!el. 8ckulmann's pigpssgtiiiiieii nsbst llbörsötriiiiLen ru äen 8ckullilg88iliern. I?1tzis: Isäas RLoäabaQ 50 ^ orä., 35 H no., 30 ^ bar uoä 11/10 (aueb Lsessr, äs dsllo Asllioo. 8 LSuäobM. — äs beUo oivili. 5 LLuäoboo. Lieero, Imperium äes kompchus. 1 LLaäoboo. — Lrste ReäsASASL 6s.tiIinL. 1 Lckcbo. — tÜLto äsr Uters. 1 Lrilläoboo. — loLklius oäsr über äls I'reunä- sollLlt. I LSlläebsn. Lorneliu8 »epo8. 6 LLoävbon. Lurtiu3 I^uku8 Laeb 3 u. 4, je 2 Lävim. Nevoäot. 12 LSiiclaboll. Homer, Ilias. 24 I!Ln6o!ion. — Oäzrsses. 24 LLoäobsll. Horsr, Oäeit. L.usrvab1. 4 Mnävbeo .— üpoästt (^uörvÄllt) u. Lpistsl su 6. kisouso. — Lutireu (ä.asrvsbl). Luob 1. läviu8. L»vb 21, 2 Läebu. Laob 22, 3 LLuäobsu. I-X8IS8, Drutostiienss. 1 LLlläebou. Oviä, Netumorplmseu. 15 LLuciobeo. f'liseäru8, ksbslll ). 8sllu8l, LutiliuL. 2 LLuäobsu. — luAtirtÜL. 3 LLlläebsu. 1scitu8, Oermuiiiu. 1 Lüuäebsu. — ^.ZrieolL. 1 LLuäelisll. — ^.nuuleu. Luod 1, 2 Lüuäolisu. Verzil, Beuels 12 LLoävbso. Xenopiion, Loabasis. 8 LLuSobsu. — HeilsuckL. 7 Lüuäobsu. ploetr, Lbrsstomuttiie. 8 Lsulobou. E" Neu: Our1iu8 Kuku8. Luon 3 u. 4. Horar, Lpoäsa u. Lp. SN ä. ?I80Q6N. — Latirsn. I. PKaeclfU8, Labslo. VscitU8, Annalen. Xenopkon, ^nabssis. Lueü 5, 6, 71, 7II. leb waebs auk weivs Aiinsll^sn Ls^u^s- dscliu^urixsn -- 30A in keebnun^, 40^ unä 11/10, auob gewisebt -- in Ipren äurob Herrn Oarl Lon6§sn, iQ äurob Herrn Gustav I^suLsbausr vüsssläork. 8ck^vann. Deutsche Schul ausgaben Begründet von k>. 8ckiUer und V. Valentin fortgeführt von Dr. Julius kieken. Monatsschrift f. höh. Schulen von Köpke u. Mathias. 1904. Nr. 1>Ieue Kanclcben. ^ 38. Doniers Ilias. Ziehen. 1.45 39. Huellenbuch rur Geschichte äer 40 f^rauenbricke. Wasserzieher. 1.20 41. Schillers Oell. Hellwlg. 1.20 zieher. 1.20 Wasserzieher. —.80 IZ) lllll! klMiicil a U ^Vooben8obrikt kür öllentliebe? Leben, Literatur unä Xun8t. öe^rünäet von äem bebannten Lremer LorialetüLlrer Kl Kerl Kallkokk. Dr. U. Uxenstein u. U. Kienrl.l Lreis äes Heltes 30 H orä., 20 ^ no. bar u. 11/10. Eric Edmund Zmnrt Ein Prolog von Karl Wilczynski. I^Ieue Uuklsgen: Nr. 8/9. Das Nibelungenlied. Rosen- 1.20 24. —.60 34. Ah-n!' o°- 1.45 35. 1.40 36. —.80 37. N-db-wu». L-r-ntz. 1.20 Lerugs - 6eclingungen: In Rechnung oder bar 25 A unä >2/12, auch gemischt. Bei Jahresbezug von 75 ^ no. 32'/,A unä >2/,2. A concl. in mekrlackep Inrakl. Wir bitten, von den Werken, die im nächsten Winter auf den Anstalten Ihres Ortes gelesen werden, genügend Exemplare auf Lager zu nehmen und sich für den Absatz unserer Sammlung zu verwenden. Vresöen, September 1906. L. 6klermann. Preis ^ 2.— ord., 1.50 netto, 1.40 bar. Prof. Hans Thoma, der die Widmung des Buches angenommen hat, schrieb dem jungen Autor über diesen dramatischen Erstling: „ ich habe die tiefe Lebenskraft, „die das Werk gebildet hat, wohl em- „grunde gestaltete Bilder, wie Träume so „seltsam Ein Spruch Eric's hat „mich beim Durchlesen tief berührt: „,Der Schlaf, das ist die Stille vor dem „Sturm; „Der Sturm heißt Leben, das umher uns wirft. „Und an die Brust des Todes rettet sich, „Wer Stürmen nicht mehr trotzen kann und will? „Die Sehnsucht nach dem Schlüsse und „die Furcht vor dem Schlüsse, sie halten „sich wohl immer die Wage, in der das „arme Seelchen liegt." Berlin 6. R. Trrnkcl. 1136'