4296 Fertige Bücher. Z§ 133, 12. Juni 1897. .> 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 . . . -r-H^x . . . ^ >^--V--V-----V--V--H--V'-V'-V--V''V--V'-V--V--4--V--V--V- Miinchr», im Juni 18Y7. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 '>! ZM02Ss ^ ^ yicrnnt beehren wir uns, Ihnen mitzuteile», daß der Vierzehnte ZilhrgMIg des Münchener Kalender 1898 52 weiten stark, aus Büttenpapier, in schmal Folioformat (s6/32 cm) soeben erschienen ist. Unserem Programm entsprechend bringt derselbe außer einem NeU0N ^LN'^eN- prächtigen Umschlagbilde und dem Stammbaum der Könige von Bayern nebst dem «Frosten bayerischen Staatswappen szwei Seiten einnehmend) als inerte Folge die heraldisch richtigen, wirklich künstlerisch ausgeführten Wappen der nachstehenden Fürsten- und Grafenhäuser: erücnek, kiecu, xömWkM, VM orx pLk>?mnx>«, prr88. ?vcxreki, iMttiriM, 8-^i.N. 8c»ök<80k!^. 8cnö^8Uk6. ^viro. Sämtliche Zeichnungen sind von dem in dieser Richtung hervorragendsten Aünstler Gtto hupp, dem Zeichner aller bisherigen Jahrgänge, der begleitende Text stammt aus der Feder des Aanzleirat Gust. A. Seyler, Schriftführer des Vereins „Herold" in Berlin, die Ausführung erfolgte wie bisher in reichern Farbendruck durch unsere Anstalt. Preis: l Mark ord., 70 Pfennig bar; 13/12, 26/24, 55/50, 112/106. Ferner erschien ebenfalls in unserem Verlage der Kleine Münchener Kalender 1898 ->! ^ in denr bekannten originellen und praktischen Taschenformat (ss/6 cm). Derselbe, aus bestem steifen j?apier, ^ enthält aus 32 Seiten einen künstlerisch ausgeführten bunten Umschlag, zwölf Monatswappen, Aalcndarium, zwölf Notiztaseln — alles in feinstem Farbendruck, ferner interessante Mitteilungen, Tabellen, Gedichte rc. rc. Preis: 56 Pfennig ord., 35 Pfennig bar; 13/12, 26/24, 55/56, 112 166. > <. <» <> Zudem wir um thätigste Verwendung für diese konkurrenzlos dastehenden Aalender bitten, sehen wir Ihren geschätzten Bestellungen gern entgegen und zeichnen ^ hochachtungsvoll Bationale Oerlagsanstalt, Buch- u. Aunstdruckerei ^ Act. Ges., München-Regensburg.