Soeben gelangte zur Ausgabe das IS.—IS. Tausend: Laotse Das Buch des Alten vom Sinn und Leben Verdeutscht u. erläutert von Richard Wilhelm, br 2.—, geb 3.25 Wilhelm ist unser derzeitiger bedeutendster Sinologe, denn er kennt China und die östliche Geisteswelt aus jahrelanger eigener Anschauung. Der Wert seiner Laotse-Ausgabe beruht darauf, daß er sowohl für die Übersetzung wie für die eingehenden Erläuterungen ausschließlich auf die chinesischen Quellen zurückgreift. Diese sinngemaßeste Verdeutschung der philosophischen Sprüche des chine sischen Weisen gestattet erst den reinen Genuß des ganzen Reichtums seiner Gedankenwelt. Die hohe Auflage ermöglichte mir trotz der einzigartige» Buchausstattung einen besonders wohlfeilen Preis feft- zusetzen, der ohne Zweifel der Wilhelmschen Ausgabe z» einer besondere» Absatzsähigkeit verhelfen wird. Die früheren Bände der Sammlung sind ebenfalls lieferbar: Kungfutse, Gespräche. lo.Tsd. br4.50,geb6.- Liä Dsi, Das wahre Buch v. quellenden Argrund. S.Tsd. br z.so, geb 5 — MoNg Dsi. S.Tsd. br z.so, geb s.— Dschuang Dsi, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. 8. Tsd. br4 S0, geb 6.- Im April dieses Jahres erscheint: I Ging / Das Buch der Wandlungen Ausführliche Ankündigung folgt Alfons Paquet: In Form und Inhalt gleich klare Über tragungen, die durch die mit starkem Sprachgefühl gemeisterten Verse etwas Ehernes erhalten. Karl Gjellerup: ES gibt wohl wenige Bücher, die einen der artigen Reichtum von edler weltlicher Weisheit in einer schön geprägten Form enthalten. Frankfurter Zeitung: Das besonders wertvolle an diesen Ausgaben ist ihre Vollständigkeit. Theologische Ltteraturzeitung: Wilhelms Verdeutschung kommt in Prägnanz des sprachlichen Ausdrucks dem Ori ginal nahe wie keine andere. Le/ ck/- //e/Lkek/ll/tL r/ee /reüe/r Lck/rcke k>///rF«/tF r/ee eeee/che/r, ck/e /» r/ee L/Mäe/rLu/rZ' a/Zee Lanr/e r/ee H äe/r/e/r MM /romm/. /e/r ö///e /t/eer-o/r k<e/r,r//rL Verlangzettel für Lagerergänzung liegt bei. Religiöse Stimmen der Völker Zuletzt erschienen folgende neuen Bände: Dhamma-Worte. Dhammapada des südbuddhistischen Kanons (Religion des alten Indien Band IV). Verdeutscht von R. Otto Franke, br 2.—, geb 3.25 Den bisherigen dichterisch freien, steht nun diese wortgetreu wissenschaftltche Übertragung des „Dhammapada" zur Seite. Seine Verse werden Buddha selbst und seinen ersten Jüngern zugeschrieben; sie bieten in ihrer poetischen Schönheit die leichteste und genußreichste Einführung in den Buddhismus. Buddhas Aöandel. (Religion des alten Indien, Band V). Übertr. von Carl Cappeller. br 2.—, geb 3.25 Der älteste Bericht in dichterischer Form über Buddhas Leben, der besser als theoretische Abhandlungen in sein Wesen einführt. Buddhas Werdegang von der Geburt bis zur Entsagung von der Welk und feiner Berufung zum großen Leiligen ist erzählt. Die Übertragung aus dem Urtext gib« den Stinnnungsgsyalt des Gedichtes treu wieder. Bhagavadgita / Des Erhabenen Sang. (Religion des alten Indien, Band II). Übertr. von Leop. v. Schroeder. br 2.—, geb 3.25 Schroeders Übersetzung ist bestimmt,das..hoheLied der gläubigen, vertrauensvollen Gottesliebe" in weite Kreise zu tragen. Sie ver bindet in der Übertragung aus dem Artext wissenschaftliche Ge nauigkeit mit den poetischen Schönheiten des Originals. Die früher erschienenen Bände Aus Brahmanas u. Llpanishaden. Lrsg. von Alfred Lillebrandt, br 3.—, geb 4.50 VischriU-Näräyana.Textezmd.Gottes- mystik.5.Tsd.Äbertr.v.Rud.Otto.br3.50geb5.— Die Hymnen d. Manikka Väsaga. Texte zur Gottesmystik des Linduismus. 3. Tsd. Übertr. von L. W. Schomerus. br 4.50, geb 6.— /ä/am.' ^ Von Mohammed bis Ghasali. 4.Tsd.Übertr.vonIosephLell. br3.—,geb4.50 Al Ghasali/ Das Elixir der Glück seligkeit. 3. Tsd. Übertragen von Lellmut Ritter, br 3.-, geb 4.50 Die Religion der Babylonier und Assyrer. übertr. v. Arthur Llngnad. geb 7.— Urkunden zur Religion des alten Ägypten. 4. Tausend. Übertr. von Günther Roeder. br 6.—, geb 7.50 -e2>p. äo/r/r/e /c/k e//re p'e/'- Eugen Diederichs Verlag in Jena