vkci.^ i.cipris 3»m Film Aus der Universal-Bibliothek zur Auslage im Schaufenster empfohlen: s«h. Geb. Gmk. Sink. Nr. 249-253: Homers Zlias 4.50 2.40 Nr. 280-283: Homers Odyssee 420 4.80 Homers Werke. Ilias und Odyssee in einem Land in Halbleder 5.40 Nr.446: Anakreon, Gedichte ».Lieder Nur geh 0.30 Nr. 873: Homers Froschmäusekrieg. Nur geh 0.30 Nr.2204-033: Sie Geschichten des Herodotos. Ld. I 420 Nr. 2204-07: Sie Geschichte« des Herodotos. Äd. II 4.20 Leide Teile in einem Land geb. . . . 3.60 Nr. 3360: pausaniaS, Führer durch Attika 0.30 Nr. 6347/46: Gustav Schwab, Die Sagen des klaff. Altertums. Äd. I . 0.60 0.90 Nr. 6357/58: Ld. ll 0.60 0.90 Nr. 6367/66: Ld. Ill 0.60 0.90 Nr. 6386-88: Äd. IV 0.90 4.50 Nr. 6405-07: Äd. V 0.90 4.50 Gustav Schwab, Die Sagen d. klaff. Alt. 5 Teile zus. in zwei Länden geh. 5.40 Nr. 4064-63: Xenophou, Griechische Geschichte 0.90 4.50 Nr. 4485-863: Xenophon, AnabasiS oder der Zug der Zehntausend . . . 0.90 4.50 Nr. 4655/56: Xenophon, Erinnerungen an Sokrates 0.60 0.90 Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig Br VW M KWMSlillll! ön jeöes SeuWe hsus gehkireli öle ksnipslieöer sus öer Vstmik. M. i.so Rlitzsgllssren. oslttlSliWe Semie. M. I.so Ströme öer Me. mWsemie. M. r- Vso große erleben, der mim. M. i.so Mute Ml. MW MWe. N. 2.40 Msgewshlte Seölchle. N. Z.oo heilige WM eM° MW. M. 2.- Wmsrlk in M! NiMSllk-MWe. 81.-.60 12 Veöilht-Pollksrten.Wge Mnöe". M.-.oo h „ „ „deuWe SprW". öi.-.so bar mit 33'/,"/» u. 73/12 wenn Sutberiet die zlöte »ornlmmt und die deutsche Schalmei — da horcht man gleich aus, da kommen vertriiumle herrliche Töne, innige Melodien, die bannen, und ein lthyth- mur, der persönlich anmutet. Und dabei spürt man zwischen durch und obendrein: ur-deutsch, nur-deutsch, helmawerwurzelt. Limas mit Möriker und Stormr Tönen Urverwandter klingt da aus, Seift von ihrem reinen Seifte ... sveutsche Zeitung.) Ich glaube doch, er sind viele, die der Dichter» harren, deren klugen ausieuchten, wenn sie ihm begegnen; denn er segnet sie mit verschwiegenen Ueichtümern. Und ihnen möchte ich sogen, datz hier ein Dichter zu ihnen komm», dem das deutsche Sut noch kein 5p,tt geworden ist, der um die Sattin jauchz! und klagt wie !t» m. Za, den Namen Storm sprachen wir einmal aus, alr wir diese Verse lasen. Doch soll dar nicht aus Abhängigkeit deuten, sondern aus eine lirsinnere ver- wandtschast. vielleicht, dag diese ftillen Ströme nun weite Wege durch viele Seelen wandern. swilheim Uotzde.) MWei» ü WSM' Verlag - eeWg