123. 31. Mai 1897. Künftig erscheinend«? Bücher. 3989 VN l»N. 6NNN(!II0k VN ^I88V86«^IV Lv 60IHRV. X^133N^1I803 - 33V8IL^.3I8033 33^.883. ^333 30303. 6^0 I. Nr. ,. vodor lossllitzü äsr llütorM Lroiätz s23600s^^ von vr. ^U^U8t ktzI88MLUn! üvlang luui srsobsiut: V/S8 MllI SII8 WMs ileiikclien Isttirih? W Ulis liSL »luixg !l> Xmesiin von von n o o n o n. Nit Rätsln. 3in Llnkii>vorI an der ^Vsnäk äks flnlnflulläLrls kür ^.lls, (1l6 68 NNAkIth von — Or. 4°. 0a 6 — Da von äisssr >tbtsiIunA seit iävgsrsr 2sit Isino Vortssteuvg srsoblgnsu 18t, so bittsu vir, uns ivrvisobsu siu^strstsvs Houtiuuatiovsvsrauäsruugsu gsl. ruiteutsilsv, sonst vsrssuäsv vir vaob äsr bisbsrigsu Vists. Lsi vsitsrsm vsäart tutton vir äas Ilstt ä oovä. eu vsrlavASn. 86r1ir>, 26. Xrü 1897. VV6iÜIUüNN86Ü6 vliellllüNÜlllN^. (^s24764> In unserm Verlage erscheint demnächst: Wie studiert man Philosophie? Ein Wegweiser für Studierende aller Fakultäten. Von 0r. Morih Brasch. 2. Auflage, bearb. von vr. Hans Zimmer. — 1 ^ ord., 75 -Z netto u. 13/12, vor Erscheinen bar 7/6. — Diese praktische Schrift des bekannten Leipziger Philosophen vr. Brasch, deren neue Auflage gründlich durchgcarbeitet ist, wird nicht nur von Studierenden aller Fakultäten gekauft, sondern besonders auch von den Abiturienten der Gymnasien und Realgymnasien; sie findet daher überall, nicht nur in Universitäts-Städten Absatz. Leipzig. Kvscherg'sche Hos-Buchhandliing. Tt24748^ Wertag von S. Kirzet in Leipzig. Demnächst erscheint: Getchirrkunde oder 0r. ^UKU8t H6i88wlMll. V orvort. I. büebsebau. II. vis so^snaunts liolorm uvä idrs Vro- paganäa. III. ^Vas nun? ?reis 3 orä., 2 25 netto, 1 75 -Z dar nnä 7/6. 1 krodvvxsmplar dar mit 50°/«! vsr bsbavuts Vsrlasssr äsr „^ÜASiusiusu üssobiebts äsr Nusib" vsnäst sieb in äisssr Lebrikt gSASv äis liusvüobss äsr ^Vagusrsebsu Riobtuug uvä gebt naiusutiieb mit uwssrw bswtiAsw virixswtsn wwä Lritibsrw sadarr Ins Ssriobt. vis Sodiikt virü iw allsw Itlwsibsr- brsissw ^.wksobsw srroksw. lob ssnäs nur auk Vsriuu^sn! vocbaobtuvKsvoll Verliv 6., U. Vriesnvr. Iiidinirle li. üurkdnicll in Oenk. s24637s 2ur tbäti^su Vsrvsnäun^ smptobisn: kougsNtzval, vlsotro-bowöop. veilmstboäs. 5 SetchLrrung sichre von vr. w6ä. Friedrich Nntvn Zürn, Professor der Veterinärwissenschaften an der Universität Leipzig und K. S. tzofrath. Mit 476 Abbildungen im Text. Preis geheftet: 12 in Leinwand gebunden: 13 50 H. c>Ko Es fehlte bisher in der Litteratur an einer größeren Schrift über alle Geschirre sämtlicher Arbeitstiere; die Geschirrkunde soll diese Lücke ausfüllen. Abnehmer für das Werk finden Sie unter den Landwirten, in der Armee und in Sport-Kreisen, sowie bei Fuhrwerksbesitzern, Sattlern und Wagenbauern. Ich bitte zu verlangen. Leipzig, 28. Mai l897. S. Kirzel. — äo. Vravr. ^wsz. 5 — äo. 8pan. 7 — äo. Vvzar. i4u8A. 5 Istsedvr, visbtro-bowöop. Ilaustierar/.t, 2. ^.nü. 2 50 H. — äo. vranr. ^.usZ. 2 50 AitNUvI äsr VIsotro-Lomöopatbis. 2. ^nü. 2 ^ 50 — äo. vravL. ^.usA. 2 50 — äo. 8pan. ^USA. 2 ^ 50 c^. 8nS8, VaUioismss. vrosob. 2 ^ 20 — äo. 6sb. 2 50 -Z. *) l4nna1vn äsr LIsotro-Nowöopatbis. vro äabr 1 — äo. §ravr. ^.w8^. 1 *) Hur noob bar.