Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189705124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970512
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-05
- Tag1897-05-12
- Monat1897-05
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lang u. s. w. von Formularen, zu denen auch Ansichtsschleifen und Subskriptionslisten gehören dürften, nicht gestattet. -Der anliegende Bücherzettel hätte daher wegen der darin enthaltenen Bestellung auf Einbanddecken als unzulässig nicht bezeichnet werden dürfen. -Der Kaiserliche Ober-Postdirektor. In Vertretung: -An Herrn hier. -I. 5426. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Musik-Katalog. Gesammelte Verlags-Kataloge des Deutschen Musikalienhandels zusammengestellt vom Verein der Deutschen Musikalienhändler. 1. Ergänzungsband (Lex.-8°); 2. Ergän zungsband (gr. 8°.). Leipzig 1897, Verlag des Vereins der Deutschen Musikalienhändler. Gebunden. General-Anzeiger für den deutsch-amerikanischen Buch-, Musika lien- und Jnstrumentenhandel. 9. Jahrgang. 1897. Nr. 18. 4". 4 S. München, Wenger's Verlag. Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musika lienhändler. — Die X. ordentliche Korporations-Versammlung der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler wird am Mitt woch den 26. Mai 1897 vormittags 10 Uhr im Saale des Kauf männischen Vereins, Wien I, Johannesgasse 4 parterre, eröffnet werden. Die vorläufig aufgestellte Tagesordnung enthält folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstehers über die Verwaltungsperiode 1896. 2. Bericht des Kassierers für 1896 und Voranschlag 1897. 3. Ergänzungswahlen. 4. Beschlußfassung betreffs der Dauer des mit der Düsseldorfer Versicherungs - Gesellschaft abgeschlossenen Transport - Ver sicherungs-Vertrages. 5. Anträge des Korporations-Ausschusses: a) Beschluß über die Sonntagsruhe im Sinne des Artikels IX des Gesetzes vom 16. Januar 1895, R.-G.-Bl. Nr. 21. b) Widmung eines Betrages von 2000 fl. aus dem Korporations vermögen für die -Hilfskassen der österr. Buch-, Kunst- und Musikalienhändler- gelegentlich der Feier des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers. Anträge, die zur Beratung und Beschlußfassung in der Korpo rations-Versammlung gelangen sollen, müssen bis Mittwoch den 19. Mai in den Händen des Vorstehers, Herrn Julius Schell- bach, sein. Beschlagnahme. — Auch in Leipzig wurde, auf Antrag einer auswärtigen Gerichtsbehörde, die Druckschrift -Herr v. Tausch und die Verfasser der anonymen Briese der Hofgesellschaft- mit Beschlag belegt. Gutenbergs Fünfhundertjahrfeier. — Das für die Vor bereitung der Fünfhundertjahrseier Gutenbergs in Mainz thätige engere Komitee bestimmte den Johannistag 1900 für die Feier. Leipzig drückte seine Zustimmung aus durch den Centralverein für das gesamte Buchgewerbe. Die Feier soll international sein. Geschäfts-Jubiläum. — Am heutigen Tage blickt die Firma Ferdinand Schöningh in Paderborn auf ein fünf zigjähriges Bestehen zurück. Als Sortimentshandlung gegründet, hat sie sich aus kleinen Anfängen durch ihren wissenschaft lichen Verlag vornehmlich auf theologischem, sprachwissenschaft lichem und pädagogischem Gebiete, nicht minder durch ihre belletristischen Erzeugnisse zu einer der bedeutendsten Verlags handlungen, auch über die deutschen Sprachgrenzen hinaus, empor zuschwingen gewußt und erfreut sich überall eines hohen und wohlverdienten Ansehens. Das Geschäft wurde am 12. Mai 1847 durch Ferdinand Schöningh gegründet, der seinem Berufe am 18. August 1883 durch einen unerwarteten Tod entrissen wurde. Ihm hauptsächlich ist der schnelle und großartige Aufschwung des in bescheidenem Umfange gegründeten Hauses zu danken. Um seine schon mächtig angewachsene Verlagsthätig- keit noch kräftiger entfalten zu können, verkaufte er im Jahre 1876 das Sortiment an Herrn Joseph Esser, dessen blühende Hand lung somit am heutigen Jubiläum gleichsalls beteiligt ist. Nach dem Tode des Gründers kam das Geschäft an seine Witwe, Frau Sophie Schöningh, geborene Overweg, die im Jahre 1885 ihren Sohn Herrn Ferdinand Schöningh jun. als Teilhaber aufnuhm. Letzterer hatte schon im Jahre 1882 die ursprünglich in Soest gegründete Nasse'sche Verlagshandlung in Münster i/W. übernommen. 1887 erfolgte der Ankauf des Sortiments von B. Wehberg in Osnabrück, 1891 der der Faber'schen Buch. Handlung in Mainz, sowie des Verlages von deren damaligem Inhaber Franz Frey. Alle diese Firmen werden zur Zeit als Zweigniederlassungen des Paderborner Hauses, in dessen Besitz sie übergegangen sind, geführt. Inhaber des umfassenden Geschäftes sind die beiden Söhne des Gründers, die Herren Ferdinand und Josef Schöningh, denen wir zum heutigen Ehrentage ihres Hauses unsere aufrichtigen Glückwünsche aussprechen. Rheinisch-Westfälische Buchhandlungsgehilfen-Ver- einigung. — Zu der bevorstehenden Hauptversammlung der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen werden jetzt in allen Kreisen des rührigen Jungbuchhandels die nötigen Vorberatungen gepflogen. So findet u. a. am 16. Mai d. I. in Elberfeld die Generalversammlung der Rheinisch-Westfä lischen Buchhandlungsgehilfen-Vereinjgung statt mit folgender Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes; 2. Abänderungsvor schläge zum Satzungs-Entwurf der Allgemeinen Vereinigung Deut scher Buchhandlungsgehilfen; 3. Anträge zur Hauptversammlung derselben; 4. Neuwahl des Vorstandes; 5. Sonstiges (Lehrlings frage. Vereinsorgan rc.). — Gäste sind willkommen. Pers onalnachrichten. Gestorben: am 10. Mai in Stuttgart, 79 Jahre alt. Herr I. Engelhorn, der bejahrte Begründer der hochangesehenen dortigen Verlagsfirma seines Namens, in deren Besitz und Leitung ihm seit 1890 sein Sohn und langjähriger früherer Teil haber, Herr Carl Engelhorn, derzeit Mitglied des Börsen vereins - Vorstandes, gefolgt ist. Er war am 4. Juni 1818 in Mannheim geboren und wandte sich erst spät dem Buchhandel zu, nachdem er zuvor im kaufmän nischen Berufe thätig gewesen war. Seine Selbständigkeit als Verlagsbuchhändler begründete er im Jahre 1860, und seiner großen Begabung und Tüchtigkeit verdankte er bald bedeutende Erfolge und ein schnelles Aufblühen seines jungen Geschäfts. Dem erwählten Berufe war er mit Hingebung zuge- than, und seine bis ins Alter bewahrte Rüstigkeit befähigte ihn, mit Aufmerksamkeit und reger Teilnahme allen Vorgängen im Buchhandel zu folgen und ihnen sein uneingeschränktes persönliches Interesse zu widmen. Gern und mit voller Hin gebung war er auch im vorgeschrittenen Alter immer bereit, für das Gemeinwohl des Standes im engeren und weiteren Kreise einzutreten und ihm Opfer an Zeit und Arbeitskraft zu bringen. Alle, die den Vorzug seiner näheren Bekannt schaft hatten, werden sich gern und mit Dankbarkeit seines milden, gütigen, immer liebenswürdigen Wesens erinnern, das auch dem Fremden sofort jede Befangenheit nahm und ihn einen Freund finden ließ, dem er vertrauen durfte. So hinter läßt der Verstorbene nicht nur im Stuttgarter und süddeutschen, sondern im ganzen weiten deutschen Buchhandel zahlreiche ihm aufrichtig ergebene persönliche Freunde, die seinen Heim gang schmerzlich betrauern. Der Buchhandel aber wird das Andenken des treuen, selbstlosen Mannes allezeit in hohen Ehren halten. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s21615j ^ llisrdureb gestatte ieb wir dem gesamten Luobbandsl die ergebene Mitteilung ru maobsn, llass ieb seit dem dabrs 1882 bisr in Leipzig einen bssobeidsnsn Lstrieb von einer Lueb-, «llwindstchzigfi« Jahrgang. kapier- u. Lobrsibmatsrialisn-IIand luog iuus bade, wokür ieb bisbsr rusiueu Bedarf von einer alten bissigen Lortiw.- Landluog besag. llaobdsw ieb ciurob limrug naeb Lsiprig-RsrillnItL weine Handlung vergrößert babs und sie io der näobstsn, un mittelbaren kläbe von Lürgsr- und Rsal- sebuls gelegen ist, ssks ieb wieb veranlasst, vou beute ab in direkten Verkebr mit dem gss. Luobbandsl ru treten, und bitte mir gütigst riakats, krospskls, Drods- riuinrrievr, «te. direkt rugsbeo au lassen. kleinen Lsdark wäbls selbst und nur gegen „bar". ^Vsrde aueb vorläutlg nur direkt und niebt durob Lsstsll-Xnstalt ver keimen. Litte bisrvon gütigst bsnntnis nebmsn ru wollen. Loebaobtungsvoll Leipzig-Norudwits, katbbausstr. 31, Leks Loblgartsnstr. den 11. Nai 1897. Lrust l-obmamr. 470
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder