Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-24
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3044 Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ^ 93, 24. April 1897. »Buchhandlung und Putzgeschäft.« trotzdem für verpflichtet dazu und bitte besonders noch um Ihre Genehmigung, den Fall erwähnen und journalistisch besprechen zu können. -Im übrigen sollte es mir eine große Freude sein, wenn sie vielleicht in letzter Stunde einen Weg^finden würden, den hiesigen Buchhandel vor Schädigunglzu bewahren. Es wäre dies nicht mehr als recht und billig. -Ich empfehle mich Ihnen mit der Versicherung größter Hochachtung - Partiebezug von Zeitschriften. (Vgl. Nr. 89 d. Bl.) Verehrliche Redaktion I Zu der in Ihrer Nummer 89 vom 20. d. M. enthaltenen An frage -Partiebezug von Zeitschriften- betreffend, erlauben wir uns Ihnen mitzuteilen, daß unseres Erachtens aus juristischen Gründen und Motiven der kaufmännischen Kulanz es keinem Zweifel unter liegen kann, daß das Freiexemplar seitens des Verlegers auch in dem Falle zu liefern ist, wenn sich der Bezug nach und nach aus die für Lieferung des Freiexemplares festgesetzte Zahl erhöht hat. Hochachtungsvoll Wien. 21. April 1897. Gesellschaft für graphische Industrie. Wenn es sich auch wenig mit den Idealen des Buchhändlers vertragen mag, so gehört der Verkauf von allerhand materieller Ware, die weder mit der Litteratur noch mit der Kunst das ge ringste zu thun hat, doch in villen Geschäften als notwendiges Nebel zur Regel und hat nichts weiter Auffälliges Immerhin, wird die amtlich zu einer Firma zusammengefügte seltsame Verbindung, die sich aus nachstehender Kundmachung crgicbt, in Fachkreisen einige Verwunderung erregen. In den Braunschweigischen Anzeigen No. 101 vom 15. April 1897 lesen wir folgenden handelsrichter lichen Eintrag: -In das hiesige Handelsregister toi. 64 Nr. 58 ist am heutigen Tage die Firma: Buchhandlung und Putzgcschäft H. Hermes, als deren Inhaber: Witwe des Buchbinders Hermann Hermes Thekla, geb. Fischer, in Braunlage, und als Ort der Niederlassung: Braunlage eingetragen. -Hasselfelde, den 12. April 1897. Herzogliches Amtsgericht.» Geschäftliche Einrichtungen und Äeriinderringen. Eintragungen in Las Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Augsburg, den 6. April 1897. Verlag des Gesundheitsrat G. A. Selß. Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 12. April 1897. Martin Hanne- mann. Inhaber der Firma ist Martin Hannemann. Erche L Co. Die Gesellschaft ist auf gelöst. Fortschritt, Actiengesellschaft. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 80000 — Franz Freund ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Otto Fischbeck ist Mitglied des Vor- standes geworden. — — Der Tourist. Inh. Max Schneider Verlagsbuchhändler. Das Geschäft ist auf Albert Fischer Edler von Zickwolff und Anton Willibald Franke übergegangen, welche fir- miren: Verlag des Tourist (Fischer L Franke). W. Voß Buch« und Kunsthandlung. Inhaber der Firma ist Wilhelm Voß. — den 13. April 1897. A. Dieckmann. Der Sitz der Firma ist nach Char- lottenburg verlegt. G. Winckelmann's Buchhandlung und Antiquariat (H. Poppe L Co.). Das Geschäft ist auf Julius Abraham übergegangen, welcher die Firma beibehält. — den 14. April 1897. Krüger L Co. Die Gesellschaft ist ausgelöst. Richard Edmund Franz Krüger setzt das Ge schäft unter unveränderter Firma sort. Burgstädt, den 5. April 1897. Richard Lindner. Die Firma ist gelöscht. Frankfurt a. M. den 9. April 1897. Ernst von Linsingen. Inhaber der Firma ist Ernst von Linstngen. Glauchau, den 8. April 1897. A. Kull- mann. Inhaber der Firma ist Carl Friedrich Röding. Anzeigevlatt. Kassel, den 3. April 1897. Wilh. Schlem- ming. Dem Albert Schlemming ist Prokura erteilt. Neunkirchen, den 10. April 1897. Neun- kircher Buchdruckerei L Verlags anstalt G. A. Nahrendorf. Gustav Nahrendorf ist aus der Firma aus geschieden, dagegen ist Heinrich Christian als Inhaber eingetragen worden. Salzwedel, den 12. April 1897. Gust. Klingenstein vormals Franzen L Grosse. Die Firma ist durch Erb gang auf die Witwe Klingenstein Marie geb. Schmidt übergegangen. Sonneberg, den 1. April 1897. Ernst Meyers Buch- u. Kunsthandlung. Die Firma wurde gelöscht. Wels, den 13. April 1897. Adam Hager in Aschach a/d. Donau. Die Firma wurde gelöscht. — — L. Haidenthaller in Aschach a/d. Do nau. Inhaber der Firma ist Leo pold Haidenthaller. Würzburg, den 3. April 1897. I. M. Richter und I. M. Richter's Verlag. Otto Richter ist als Gesellschafter in beide Firmen eingetreten. Kommissionswechsel vom 1.—22. April 1897. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. A. Hettler in Zürich und Leipzig: früher E. O.Jahn, jetzt C.F.Tiefenbach. Richard Hoenniger in St. Petersburg: früher E. F. Steinacker, jetzt K. F. Koehler. Ulrich Kracht, Verlagsbuchh. in Berlin: früher Ed. Baldamus, jetzt C. F. Tiesenbach. Theodor Leibing in Leipzig: früher Th. Thomas, jetzt selbst. Heinr. Süssenguth in Berlin: früher Rein'sche Buchh., jetzt C. F. Tiesenbach. Vereinsbuchhandlung Adolf Hertz in Bran denburg (Havel): früher L. Fernau, jetzt K. F. Koehler. i sl9261j x Uisräurob wvvbs ivb äsw vsrsbrl. 6s- sLmtbuebbg.vävl äis srgsbsvs Nittsiluv^, äv88 ieb bisr uutsr äer l?irws. lls. kiixön in Mneiisn, Aaximilivnsplvtr 4. sius VsrlLAsbuebbs.uäluug bsqrüväst bvbs. Herr Läuvrä Kumwsr iv Usipri^' ÜLtts äis Krsuvälieblrsit, msius Kommission ru übsrusbwsv. Nit Uoebveiituvx Nüvcbsv, ^pril 1897. vr. Luxsn Llsrnbaollsr. s19135j Hiermit bringe ich zur gefälligen Kenntnis, daß ich in meiner Vaterstadt Rosenheim in Bayern eine Sortiments-Buchhandlung verbunden mitSchreibmaterialien-Gcschäst gegründet habe, und darf ich bei dem steten Wachstum der Stadt und dem großen Be kanntenkreise auf einen guten Erfolg meiner Thätigkeit rechnen. Mein bisheriges Geschäft in Reichenhall bleibt als Filiale bestehen, ich bitte aber alle Sendungen, Zirkuläre u. s. w. an mein Hauptgeschäft in Rosenheim i. Bayern zu adressieren und zeichne ich hochachtungsvoll Rosenheim i. Bayern, den 1. April 1897. A. Gensperger. l-ar! lltzMLlmz Vki-IsZ, kvi-lin s19175j ^us äsm Vsrlngs von Hodsrt Oppsv- dsirn (6ustvv gobmiät) in ösrliv givgsv us.ed8tsbsväs 1/Vsrtzs mit süwtliobsv Vorräten uuä Rsebtsv iv msivsv VsrlvZ üdsr*): Ubivdit, vr. lt, gktnäbuoli äsr prktk- iisvlisll ksvsrbvftxxisns mit bsson- *) N6rä bsstütixt: kodsrt Oppsvbsim (6usts>v Lvbmiät).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder