Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-24
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
93, 24 April 1897. Nichtamtlicher Teil. 3041 und mindestens zehn ähnlich lautende Firmen. Wie lange es dauert, bis ich von all diesen Firmen und deren Kom missionären Antwort erhalte, weiß jeder Verleger. Wahr scheinlich werde ich alle Antworten überhaupt nicht zusammen bekommen und habe dann meine kostbare Zeit mit dem Schreiben von etwa vierzig Briefen (16 an die Firmen, 16 an die Kommissionäre und ca. 8—10 Wiederholungen) ver loren. Ich streiche also schweren Herzens auch diesen Posten. Ich denke, auch dieser Abschnitt bedarf einer Ein schränkung. Ein Verleger, wie es noch mehrere Hundert in Deutschland giebt. Eine Forderung an die deutsche Bibliographie. (Vgl. Börsenblatt Nr. 89, auch 92.) II. Unternehmen ist. Der von der amerikanischen Regierung herausgegebene loäsx Oataloßus, wohl die vollständigste internationale Bibliographie der medizinischen Litteratur, ist meines Wissens bis jetzt nicht abgeschlossen. Der loäsx msäious, ein monatliche medizinische Bibliographie, erscheint in Detroit und London, die Firma Leypoldt in New Jork ist längst erloschen. V. X. Hinrichs' Halbjahrskatalog. 197. Fortsetzung Ver zeichnis der im deutschen Buchhandel neu erschienenen und neu aufgelegten Bücher, Landkarten, Zeitschriften rc. 1896. Zweites Halbjahr. Mit Stichwort-Register, wissenschaft licher Übersicht, sowie einem Anhang, enthaltend solche Neuigkeiten, die angezeigt gewesen, aber noch nicht erschienen sind oder deren Einsichtnahme bisher nicht möglich gewesen ist. Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hinrichs' Zu dem unter obigem Titel in Nr. 89 des Börsenblattes erschienenen Artikel des Herrn vr. Alfred Schulze möchte ich mir erlauben, einige Berichtigungen und Zusätze zu machen, die nicht ohne allgemeines Interesse sein dürften. Den besten Fingerzeig für die Lösung der angeregten Frage giebt meines Erachtens die Art und Weise, wie der gerühmte amerikanische Manual lnäsx zusammengestellt ist. Nicht die Opferwilligkeit der amerikanischen Verleger, sondern der praktische Sinn der amerikanischen Bibliothekare hat den L.nnual loäsx in die Welt gerufen. Der Index wird von der rl. v. ^.. (rlmsriooo vibror^ rlssoeiatioo), einer repräsen tativen Vereinigung der amerikanischen Bibliothekare, heraus gegeben, und zwar übernimmt die Sammlung des jährlichen Zeitschriftenmaterials eine Anzahl der Mitglieder der Ver einigung in der Weise, daß jeder Beteiligte eine gewisse An zahl von Zeitschriften bibliographisch bearbeitet. Da den betreffenden Mitarbeitern die zu bearbeitenden Zeitschriften natürlich selbst vorliegen, so wird eine absolute Zuverlässig keit und durch die Verteilung der Arbeit eine annähernde Voll ständigkeit erreicht, wie dies bei privater Bearbeitung wohl kaum der Fall wäre. Der Hoouol lnäsx erscheint noch dazu auf Rechnung der genannten Vereinigung und kommt durch die Oltios ot tbs vibrar^ äournol in New Jork in den Handel. Uebrigens sind auch in dem Index keine wissen schaftlichen, sondern nur allgemeine literarische Zeitschriften berücksichtigt. Auch England besitzt ein ähnliches Unternehmen, das jährlich durch die Zeitschrift »Lsvisv ot Rsvlsrvs« zusammen gestellt und herausgegeben wird. Diese monatlich erscheinende Zeitschrift bringt regelmäßige Bibliographieen der Zeitschriften- Litteratur, die für die englischen und amerikanischen Zeit schriften ziemlich vollständig sind und die auch deutsche, französische, italienische, spanische, holländische und skandina vische Zeitschriften berücksichtigen. Eine zuverlässige und vollständige Bibliographie der immer mehr anwachsenden und immer wichtiger werdenden Zeitschriften-Litteratur ist ohne Zweifel ein Bedürfnis. Er fahrungsgemäß bringen bibliographische Arbeiten jedoch nur in den wenigsten Fällen einen nur halbwegs entsprechenden Lohn, so daß größere Privatunternehmungen auf diesem Gebiete immer seltener werden. Wissenschaftlichen Körperschaften u.s.w. ist es durch die Arbeitsteilung und Kostenteilung, die bei ihnen möglich ist, eher in die Hand gegeben, in solchen Fällen Wandel zu schaffen, wie dies ja auch schon für einige Spezialgebiete geschieht. Als nebensächliche Berichtigung der Ausführungen des Herrn vr. Schulze möchte ich darauf Hinweisen, daß der Iväsx msäious nicht eine Fortsetzung des llläsx OataloAus ok tbs vibrsr^ ok tbs Lnrgson Osnsral, sondern ein selbständiges schen Buchhandlung in Leipzig. 2 Teile in 1 Band. 80. (812 u. 266 S.) bar o.n. 7.—; in 2 Bde. geb. v.n. 8.50. Während bisher bei Besprechung der Hinrichs'schen Halbjahrs kataloge stets auf eine Vermehrung der litterarischen Jahresproduk tion hingewiesen werden mußte, wie sie sich deutlich aus dem Anwachsen der Halbjahrs-Verzeichnisse ergab, so ist für das Jahr 1896 nach dem wohl untrüglichen Maßstab des Umfangs dieser Verzeichnisse erfreulicherweise ein ziemlich bedeutender Rückgang in der Bucherzeugung gegen das Vorjahr festzustellen. Schon die 196. Fortsetzung über das 1. Halbjahr 1896 zählte im ganzen, Titelverzeichnis und Register zusammengenommen, 25 Seiten weniger als der entsprechende Band des Vorjahrs, und der vor liegende, die andere Hälfte des Jahres 1896 umfassende Halbband ist gar um 158 Seiten schwächer geworden als der Band über 1895, II. Mit der erfahrungsgemäßen Vermehrung der jährlichen Gesamterzeugung an Büchern, Broschüren rc. ist es also «ichts mehr: 183 Seiten weniger hat die Katalogisierung der Jahres produktion 1896 gebraucht, als die des Vorjahrs. Da die Manu skripte der 4 hier in Vergleich gezogenen Halbjahrsbände zu gleichen Terminen in beiden Jahren, am 30. Juni und 31. Dezember, ab geschlossen worden sind, so dürfte es nicht gewagt sein, den Umfang der Verzeichnisse als maßgebend bei der Beurteilung der litterarischen Jahreserzeugung zu Grunde zu legen, also eine ungewöhnliche Verminderung zu konstatieren. Ueberdies führt ja auch die in Nr. 64 dieses Blattes veröffentlichte vergleichende systematische Uebersicht der litterarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels für 1896 268 Titel weniger als für 1895 auf. Bemerkenswert ist, daß neulich bei Besprechung von Jordell's Latalogus ooousl 1896 dieselbe Erscheinung bei der französischen Litteratur wahrgenommen werden konnte, daß die Zahl der erschienenen wirklichen Bücher eher ab- als zugenommen hat. Hier kann man also zum Wähle des Buchhandels einmal ein weiteres Bewegen auf der abwärts gehenden Bahn wünschen. Der Halbjahrs-Katalog giebt in seinem ersten Teil alle Titel unverkürzt wieder, wie sie schon vorher in den wöchentlichen Ver zeichnissen (Beilagen zum Börsenblatt) aufgeführt sind. Für Biblio graphen sind also die genauen Titelaufnahmen wegen ihrer Aus führlichkeit sehr gut zu gebrauchen, ja sie sind wohl maßgebend für die große Menge bibliographischer Arbeiten, die alle im deutschen Buchhandel erscheinen und unmöglich nach Autopsie angefertigt werden können. Nachholungen von Titeln, die sich aus irgend einem Grunde der Aufnahme bisher entzogen hatten, finden sich im vor liegenden Bande häufig; die Jahreszahl ist beigefügt, so daß man die Titelaufnahme als eine nachträgliche sofort erkennt. Dem Be dürfnis des praktischen Sortimenters dürfte es entsprechen, wenn bei Hinweisen wie: Vuieot, Nms., Oseils st klaostts sto. s.: krosatsors kranyLis, die Lieferung mit hinzugesetzt würde, denn unter den in vorliegendem Bande aufgeführten, ungefähr dreioiertel Seite füllenden kross-tsurs traoyais kann man unter Umständen lange nach der Lieferung mit Guizot suchen, wenn auch die Autor namen durch Spationicruntz hervorgehoben sind. Eine Angabe der Lieferung würde rascher ungefähr die Stelle zeigen, wo das Gesuchte zu finden ist. Bei der Anordnung mehrerer Titel unter einem Stichwort scheint man noch mehr als bisher auf die Möglichkeit schneller Auffindung geachtet zu haben. Im Band 1895, I> findet man z B. die Zeitschrift für hessische Geschichte unter Geschichte, jetzt hat man, wohl richtigerer Weise, die Beiworte hes sische, thüringische rc. als die unterscheidenden angenommen. Wierundsechzigster -Jahrgang. 408
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder