<Z)s>878lj UrrlagsdiMandliim I.Z. ivkdrr iulejma. Leipzig, im April 1897. Reudnitzerstrahe 1—7. Im Laufe dieses Monats wird erscheinen: Ausgewählle SetbstbrogrnpHren aus dem l!i. bis 18. Jahrhundert. Herausgegeben von vr. Christian Meyer» Staatsarchivar in München. — Mit 4 Aorträt-Zafeln. — Preis 5 Welche Fülle ungehobenen kulturhistorischen Stoffes bergen unsere Archive noch in Hauschroniken, Reisetagebüchcrn, Briefen und Selbstbiographieen I Und doch sind sie es erst, die eine sarbige Anschauung vom Privatleben unserer Altvordern gewähren. In diese so wenig noch gekannte und doch so anziehende Welt gewährt das vorliegende Buch den breitesten Schichten unserer gebildeten Leserkreise fesselnde Einblicke. Alle Beruss- stände kommen zum Wort, alle deutschen Stämme; die schlicht treuherzige Erzählung, die kraftvoll knorrige Sprache entbehren nicht schalkhaften Humors. Der bis nach Kreta und Rhodus gekommene Augsburger Chronist und Kaufmann Zink erzählt von seinen Fahrten; Meister Albrcchl Dürer gedenkt liebevoll der Eltern; der Walliser Thomas Platter schildert seine köstlichen Abenteuer als fahrender Schüler, dessen Sohn Felix Platter macht uns mit seiner Jugendliebe bekannt; der Stralsunder Bürgermeister Sastrow befindet sich zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges im Gefolge Karls V. Der Tiroler Geizkofler schildert die Schrecken der Pariser Bluthochzeit als Augenzeuge. Elias Holl, der größten deutschen Baumeister einer, berichtet von der durch ihn in Augsburg zur Herrschast gelangten Renaissance, während in das 18. Jahrhundert der Historiker Hocker hinüberleitet, der als Feldprediger der Ansbachschen Truppen die ersten Jahre des Spanischen Erbfolgekrieges mitmachte. Bei dieser Gelegenheit bringe ich in empfehlende Erinnerung: Halls SG Nil sme Kit. Lin Gebens- und kulturbild aus der Zeit der Reformation von Rudolph Genre. Mit 156 in den Text gedruckten Abbildungen, zahlreichen Faksimiles nach den Handschriften und Notenbeilagen von Meisterliedern. Geheftet 10 in Original-teinenband 12 Ich ersuche um Angabe Ihres Lrdarfes. da ich nur auf Verlangen versenden kann Hochachtungsvoll I. I. Weber. ü. Oomillieu8 Vm!LZ(Iti.6l'ii88) ivkr^. (Z)s19247s Io väebster 2s!t srscbsint uuci versende nur aut Verlangen: VeiMietiE der OlilOltk llilll 8llliMlfll8c>ieli Vtzntsod-Lödmsns. Ilsrausgegebsn im ^cuktrags des Osntralvsrsiass deutsober Zerrte in Höbmsn von Oocont vr. ^s. tterriilieinor. III. dabrg. 1897. (Mt vielen Illustrationen in Inobtdruolc.) Or. 8". 1 50 -Z. o. In8 vöntsode von IVIi^i Stsiri. 80. 2 40 Indem ieb um gslälligs Verwendung dieser Novitäten bitte, belieben 8is dis nötigen Lxplre. gütigst bestellen eu wollen, da ieb unverlangt niobts versende. Uoebavbtsnd ?rag, am 21. ^pril 1897. 8. vominieu8 VvrlkA (Nb. Krass.) Nur hier angezeigt. (A19116s Unter der Presse befindet sich und steht als Neuigkeit zu Diensten, jedoch nur auf Verlangen: Kelber, Karl, evangelischer Pfarrer, Lin Kirchenjahr in Latechisinuspredigten. 18—20 Bogen gr. 80. Preis etwa 3 gebunden (nur fest) 4 Ein vollständiger Jahrgang von Pre digten über Luthers Katechismus füllt in der neuern theologischen Litteratur eine ost empfundene Lücke aus, und dadurch ist dem Buche eine freundliche Aufnahme bei den Herren Geistlichen, wie bei kirchlich ge sinnten Laien evangelischen Bekenntnisses hinlänglich gewährleistet. München, im April 1897. Theodor Ackermann, Königlicher Hof-Buchhändler. Verlags-Konto.