4802 Börsenblatt s. d. Tisch,u Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 107, 10. Mai 1907. < Von Lrosekierl ^arl< 6.— OebunOen ^ürl< 7.50 I^Iumenerte I^uxu83U8§abe ^äürl< 20.— gelangt nächste Wocke äls vtsrts ^.vrkls^s rur ^U8gabe. Ick bitte, cliegem kervorragenden kucke, ds8 auck buckksndlerisck ein großer krfolg ru werden ver8prickt, dauernde8 Intere88e entgegenrubringen. Oie Erinnerungen Engels bleumann8 8>nd ungemein kegelnd ge8ckrieden und bieten jedem, der — und 8ei e8 auck nur in Gekränktem tVin88e — für lVtu8ik und l'keater Ver8tändni8 Kat, wertvolle Anregung aller ^rt. In raklreicken beuiIIeton8 i8t da8 Werk al8 Kun8t- und kulturki8tori8cke8 Dokument geleiert worden, den Innern, men8ckIick-wertvollen Kern de8 Kucke8 ckarakteri8ieren vielleickt aber am be8ten folgende 8stre de8 bekannten Kritiker8 Alfred tlolrbock im Kerl, bokalanreiger: „^8 war ein 8iege8rug, den ds8 von -^ngelo bleumann begründete Kickard Wagner-'bkeater mit den „King"-^uffükrungen unternabm. ^ene iderrlicken, die an die8em 3iege8rug teilnabmen, deren 8iegtiatte Kun8t überall ver8tanden und empfunden wurde, 8ie 8ind mit wenigen ^U8nakmen in8 Qrab ge8unken, ikre bieder 8ind verballt. blnd wenn man in die8en Erinnerungen blättert, dann 8teigt vor un8 eine Kun8tepocke aut, in der die Kegei8terung lebte, in der wir da8 8cköne und Oro88e mit kellem ^ubel begrü88ten und un8 die kreude an un8erem eckten Kntku8is8mu8 nickt durck 8anau8en, durck blörgier, pkili8trö8e Ke88erwi88er und arrogante Wickligtuer verkümmern Iie88en. blnd weil in un8erer bege>8terung8armen reit, in der man an8tatt mit ritterlicken Waken mit denen de8 Pöbel8 gegen Kun8t und Kün8tler, gegen deren wsrmkerrige Verteckter und gegen deren 8acklicke und per8önlicke beider brutal und kleinlick kamptt, die Erinnerung an macktvolie breigni88e, die un8 KInri88en ru kerrlicker Kegei8terung, doppelt wokltut, darum wirkt die ^ngelo bleumann8cke Publikation nickt nur intere88ant, 8ondern auck 8zlmpatki8ck." birmen, die eine be80ndere Verwendung planen, bitte ick um direkte lViitteilung. beiprig, den 8. lVlai iyo?. I^I.