Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-23
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil 195, 23. August 1906. erinnern, daß der durch seine Verdienste hoch über die Grenzen beruflicher Wirksamkeit hinausragende Friedrich Perthes 1796 in Hamburg eine Sortimentsbuchhandlnng eröffnete und 1822 nach Gotha iiberstedelte, um sich ganz dem Verlage zu widmen. Nach seinem Tode vereinigte sein Sohn Andreas im Jahre 1854 das Geschäft »Friedrich Perthes« mit der seit 1840 daneben geführten Firma »Friedrich und Andreas Perthes« in »Friedrich Andreas Perthes«. Im Jahre 1874 ging die Handlung an Andreas' Sohn, Emil, über, der sie 1890 an eine Aktiengesellschaft abtrat Der erste, durch einen Nachtrag ergänzte Hauptteil des Verzeich nisses führt die Verlagswerke im Alphabet der Verfassernamen auf, soweit nach ihnen noch heute Nachfrage besteht, während hinsichtlich der anderen auf die früheren Kataloge verwiesen wird. Die größeren Sammelwerke sind unter ihren Haupt titeln zusammengefaßt. Die Werke der »Allgemeinen Staatengeschichte« finden sich jedoch im Autorenalphabet noch besonders verzeichnet. Der zweite Teil bietet auf 46 Seiten in 9 Abteilungen eine systematische wissenschaft liche Übersicht der im Hauptteil genannten Werke und Zeitschriften, wobei die entsprechende mehrfache Auf führung solcher Bücher, deren Inhalt sich auf mehrere Wissensgebiete erstreckt, als besonders vorteilhaft anzuerkennen ist. Den dritten Teil endlich bildet ein Namen verzeichnis mit Hinweisen auf diejenigen Herausgeber, Über setzer, Bearbeiter usw., die im Hauptteile im Namenalphabet nicht zu finden sind. Die Hauptgebiete des Verlags sind bekanntlich Ge schichte, evangelische Theologie, Schulbücher, Jugend- und Volksschriften. Gegen diese treten Philosophie, Philologie und Literaturgeschichte, Pädagogik, Rechts- und Staatswissen schaften mehr zurück. Aber alle diese Fächer sind durch Namen von gutem und bestem Klang vertreten. So seien von Theologen nur Beyschlag, Brieger, Delius, Harms, von Hase, Köstlin, Luthardt, Schleiermacher, von Historikern nur Dahlmann, Dahn, Dropsen, Flathe, Hertzberg, Lamprecht, Schäfer, Wachsmuth genannt. Hierbei ist vor allem auch des Riesenunternehmens der »Allgemeinen Staatengeschichte« zu gedenken, von der bis zur Zeit über 130 Bände, aus schließlich der Registerbände, erschienen sind. Von der Schulbücher- und Jugendschriftenliteratur sind wohl die »Hibliotbsos 6otluwa«, die »Klassischen Deutschen Dichtungen«, die »Schulausgaben englischer und französischer Schriftsteller« und von ihren Autoren die Namen Dieffenbach, Hey, Kehr, Kleinschmidt, Spyri, Wuttke-Biller die bekanntesten. Die periodische Literatur ist, der Richtung des Verlags ent sprechend, durch die »Theologischen Studien und Kritiken«, die »Zeitschrift für Kirchengeschichte«, die »Neue Philologische Rundschau«, die »Deutschen Geschichtsblätter« und endlich durch die illustrierte Monatsschrift »Für unsere Kleinen« vertreten. Der Katalog, in der eignen Druckerei hergestellt, ist vorzüglich ausgestattet und wird namentlich den Sorti mentern willkommen sein, die die obengenannten Literatur gebiete besonders pflegen. XunstblLttsr (Xsxroäuotious äs psiuturss — lüns-art priuis — Xstawpss artistioas). X. X. Waebswntli, Ksiprig. II v. 34 8. 8tsik gsbsktst. Die Firma F. E. Wachsmuth in Leipzig bietet hier einige sechzig Kunstblätter (Gravüren und Aquarelldrucke) an, deren Probereproduktionen in sauberer Ausführung auf Kunstdruckpapier unter viersprachiger Angabe von Titel, Bildgröße und Preis wiedergegeben sind. Sie bringen reli giöse, geschichtliche, landschaftliche Stoffe, Porträts und Marinebilder zur Darstellung. Die Bilder eignen sich be sonders zu gediegenem und dabei wohlfeilem Wandschmuck, weshalb es ihnen an Liebhabern nicht fehlen wird. Weiter liegen vor: XstsloZ äsr VsrlsAk-LneliüanälnllA Nax ^.ltwauu in llsiprüg. XI. 8". 40 8. in Kwscülsg. Verlagskatalog empfehlenswerter theologischer Werke nebst einem Verzeichnis aller in diesen be handelten Schriftstellen. Leipzig, G. Strübigs Verlag (M. Altmann). Kl. 8°. 58 S. XatsloA äsr VsrlsAsbnobbanälnnA Oarl Narbolä in Kalls a. 8. 1895—1906. Nsäisin. ä.bZs8oblokssn iw Narr 1906. 8°. 83 8. Vsrlagsvsrrsieünis übsr ^.) (-lssunällsitstselilliLoll s Kitsratnr, II) ^.ost^lsn-nnä Oarbiä-Illtsratur, 0) Vsrsobisäsns IVsrks, K) 2sitsebriktsn. Vsr- lsgsbnebbanälunZ Oarl Narbolä, Kalls a/8. XI. 8". 16 8sitsn. Übsrsioütsblättsr ru äsn Xartsn>vsrksn äse XZ1. La^srisebsn lopograpbisobsn Lnrsans. Xow- wissionsvsrlaA von 1b. Risäsls Ilnob- unä I,anä- lrartsnbanälnnA in Nünobsn. Xl. 80. 4 8. mit sinsw Xartsnblatt, in Kwsoblag. Llusilcalisobs 20 Lk.-Libliotbslr. XinrslansKabs bs- lisbtsr lrlaesisobsr nnä woäsrnsr Xowpositionsn allsr L.rt. 2n bsrisb.su änrob .... (Llatr kür 8ort.-Xirwa). IisipriF, Oarl Xübls'k känsikvsrlag. 16". 48 8. Lraktieobsr XatKsbsr rur Vs ranstaltung von 8owwsr- nnä Kartsnkostsn iw Vsrsin nnä in äsr Xawilis. 8owwsrLatalog 1906. Ksiprig, 6onraä Klassr, Nnsikalisn- nnä Ibsatsr- vsrlag. 160. gg 8. jn IIwseblaA. Der Katalog der Firma Max Altmann in Leipzig verzeichnet in fünf Abteilungen die Verlagsartikel in syste matischer Anordnung. Bald die Hälfte des Raums bean sprucht die erste: Theosophie, Mystik, Religionswissenschaft und Philosophie. Als zweite folgt Literaturgeschichte und Sprachwissenschaft, als dritte Erdbeschreibung, Reisewerke und Anthropologie, während die vierte Abteilung die Bücher ge schichtlichen, rechts- und staatswissenschaftlichen Inhalts auf führt. Die fünfte und letzte Abteilung enthält, als zweit größte: Romane, Erzählungen, Gedichte und Dramen. Am Schluß findet sich das Verzeichnis einer Reihe neuerer Werke aus den verschiedensten Gebieten, begleitet von Inhalts angaben und Besprechungen der Presse. Der Katalog ist zugleich zur Verbreitung im Publikum geeignet. An die Geistlichkeit wendet sich der »Verlagskatalog empfehlenswerter theologischer Werke« von G. Strübigs Verlag (Max Allmann) in Leipzig. Seinen Hauptinhalt bildet eine Auswahl von Schriften der praktischen Theologie, deren Titel mit Referaten und Kritiken versehen, in bunter Reihe vorgeführt werden. Ein Verzeichnis der Schriftstellen, die in den Büchern behandelt sind (wobei die eingeklammerten Zahlen auf den am Schluß befindlichen Schlüssel verweisen), und der Schlüssel selbst kommen dem Gebrauch des Verzeichnisses sehr zustatten. Das Verzeichnis der Verlagsbuchhandlung Carl Mar- hold in Halle beschränkt sich auf Medizin und führt die einschlägigen Verlagsartikel in drei Haupt- und sechs Unter abteilungen vor. Die erste, die Hälfte des Katalogs um fassende Abteilung verzeichnet die Titel im Verfasseralphabet, während die zweite die Sammlungen von Abhandlungen und die periodischen Erscheinungen namhaft macht. Die dritte Abteilung dagegen gibt den Inhalt der beiden voran gehenden, systematisch geordnet, in fünf Unterabteilungen wieder. Derselben Firma kleines Verzeichnis über haupt sächlich gesundheitstechnische Literatur ist zur Verteilung an Fachleute bestimmt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder