Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-23
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7956 Nichtamtlicher Teil. 195, 23. August 1906 Slug. Rauschenplat in Cuxhaven. 7969 klau von llslFolanä. 60 Friedrich Rothbarth in Leipzig. 7975 'IVsbsr, Das 8alr äsr Lräs. Xa,rt. 2 Ksb. 2 ^ 50 -ß. Ferd. Schenk in Wien. 7978 * HanärsiehnunASn kitsi- Nsistsr aus äsr ^Ibertivg. uvä rrnäsreo LsininlunASn. 11. Lä. 5. Ickx. 3 B. G. Tenbner in Leipzig. 7969 Teeblülc unä 8obuls. I. 1. Ilskt. 1 60 -ß. Veit L Comp, in Leipzig. 7970 'Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen. XXX VIII. Bd. 4 i/6; geb. 5 ^6. Verlag Orient in Frankfurt a/M. 7970 Madsen, Die Tochter des Strandoogts. Geb. 3 Beschlagnahmte Druckschriften. Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 17. d. M. ist die Beschlagnahme der Nummer 33 der in Berlin erscheinenden Zeitung »Der freie Arbeiter«, vom 18. d. M., ausgesprochen worden. Berlin, 17. August 1906. K. Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 17. d. M. ist die Beschlagnahme der Druckschrift: »Die Tribadie Berlins« von vr. rnsä. Wilh. Hammer (Bd. 20 der Großstadt-Dokumente, herausgegeben von Hans Ostwald), Verlag von Hermann Seemann Nachf., Berlin und Leipzig, auf Grund des Z 184 St.-G.-B. wegen ihres gesamten In halts angeordnet. Berlin, 18. August 1906. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2253 vom 21. August 1906.) Nichtamtlicher Teil Neue Verlagskataloge. Verlags-Katalog von A. Francke vorm. Schmid L Francke, Bern. 1831 —1906. Bern 1906. Kl. 8°. XVI u. 80 S. in illustriertem Umschlag. Das vorliegende Verzeichnis stellt sich als einIubiläums - katalog vor, denn gerade in diesem Monat sind fünfund siebzig Jahre verflossen, seitdem das jetzt unter der Firma A. Francke vorm. Schmid <L Francke blühende Geschäft ins Leben gerufen worden ist. Wie das Vorwort berichtet, wurde die I. Dalpsche Buchhandlung im August 1831 von Johann Jakob Dalp aus Chur begründet, jedoch bei seinem zwanzig Jahre später erfolgten Tode in bedrängter Lage zurückgelassen. Als um die Wende der vierziger und fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts die innern Verhältnisse Deutschlands eine starke Einwanderung »us'm Rych« in die Schweiz verursachten, war auch Karl Schmid aus Meiningen im Mai 1850 als Gehilfe in das Geschäft eingetreten. Und ihm, dem Vierundzwanzigjährigen, wurde von den Gläubigern, die zur Fortführung des Geschäfts zusammengetreten waren, die Leitung übertragen. Karl Schmid verstand das Ver trauen zu rechtfertigen und die Buchhandlung in die Bahn gesunder Entwicklung überzuführen. Das Geschäft gewann ständig an Ausdehnung, die den Umzug in größere Räume nötig machte, und ging am 1. Januar 1866 durch Kauf an Schmid über, der die alte Firma unter Hinzufügung seines Namens fortführte und sich auch der Verlagstätigkeit nach und nach mehr zuwandte. Dabei forderte die wachsende Bedeutung der Handlung immer weitere, räumliche Aus dehnung, bis sie 1873 in den eigenen Neubau llbersiedelte. Zu seiner Entlastung nahm Karl Schmid 1885 seinen Sohn Edmund und seinen Schwiegersohn Alexander Francke als Teilhaber auf und gründete nach der Eröffnung des Gotthard- tunnels in Lugano und später in Como Zweiggeschäfte. Nachdem jedoch Edmund Schmid infolge andauernder Krank heit 1896 wieder ausgeschieden war, wurde die Filiale in Lugano, die er geleitet hatte, verkauft, die in Como auf gelöst und die Firma in Schmid L Francke abgeändert. Sechs Jahre später, im Jahre 1902, trat Karl Schmid nach mehr als fünfzigjähriger Wirksamkeit, in der er das Geschäft aus mißlichen Verhältnissen zu hoher Blüte gebracht, ganz zurück, und die Firma ging in den Alleinbesitz seines Schwiegersohns Alexander Francke, des gegenwärtigen In habers, über. Im selben Jahre wurden die rühmlich be kannten Leuzingerschcn Karten vom Verlag der Firma ge trennt und mit dem geographischen Verlag der Firma Kllmmerly L Frey zu dem »Geographischen Kartenverlag Bern« verschmolzen und daS Geschäft durch die Angliederung eines Kunstsalons erweitert. Der Katalog ist das Zeugnis einer vielseitigen und namentlich im letzten Jahrzehnt bedeutend gesteigerten Ver lagstätigkeit, deren Ergebnisse deutlich den Stempel des Landes ihrer Herkunft tragen. Diese letzte Erscheinung ist öfter in den verschiedenen Kulturzentren zu beobachten, in den Haupt städten der Länder, die in ihrer gesellschaftlichen und staatlichen, kurz in ihrer geschichtlichen Entwicklung ein gut Teil der Ur sprünglichkeit ihres Volkstums sich bewahrt haben. So bilden denn auch hier die Beiträge zur Heimatkunde im weitesten Sinn einen großen Teil dieses Verlags. Wir nennen hier nur die dreibändige »Schweiz im neunzehnten Jahrhundert« von Seippel, die »Schweizergeschichte in Bildern«, die »Illustrierte Schweiz«, die »Sammlung bernischer Biographien«, Bloeschs »Geschichte der schweizerisch-reformierten Kirchen«, endlich das »Jahrbuch des Schweizerischen Alpenklubs«, bisher in 41 Jahrgängen erschienen. Der Pflege der Volkskunde dienen u. a. die hauptsächlich im »Berndütsch« verfaßten Schriften von Jeremias Gotthelf, Tabel, Greyerz, Reinhart, Züricher. Die graphische Darstellung des Landes fand in dem Kartographen Rudolf Leuzinger einen anerkannt hervorragen den Vertreter. Publikationen amtlichen Charakters, wie die »Mitteilungen des bernischen statistischen Bureaus«, die »Schweizerische Statistik«, die Publikationen der »Schweize rischen geologischen Kommission«, des eidgenössischen Ver sicherungsamts, des eidgenössischen Justizdepartements, des Jndustriedepartements usw. sind Zeugen des hohen Ansehens, dessen die Firma sich in der Bundeshauptstadt zu erfreuen hat. Hierbei sind auch die Entwürfe zum eidgenössischen Zivilgesetz buch und Strafgesetzbuch zu nennen, die der Schweiz endlich die Vereinheitlichung der Rechtsprechung auf den zwei wichtigsten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder