193, 21. August 1906. Künftig erscheinende Bücher. 7907 Wir geben nachstehend einige Kritiken, aus denen am deutlichsteil hervorgeht, mit welcher Be geisterung dieses Buch ausgenommen worden ist: Dies ist in der Tat ein hervorragend schönes Buch, gut durchdacht, tief und edel empfunden. „Die Emanzipation der Frau" lebt im Lerzen der Verfasserin, und sie hat es — man fühlt das bei jedem Wort — mit echt realistischem Empfinden von allen Seiten durchdacht und es in dem Sinne auch geschrieben. N. I. Teldcrs in Lervorming. In „Frauen, die den Ruf vernommen" finden wir cs in treffenden und ergreifenden Farben geschildert, wohin unsere Lehre der doppelten Moral führt. Viele Unschuldige werden dadurch vernichtet oder tödlich getroffen und de» Männern selbst gereicht dieses Messen mit ungleichem Maße zum Fluch. Jeder Frau — und jedem Manne sei die Lektüre dieses Buches aufs Wärmste empfohlen. Elisa A. Leighton in der Wochenschrift „de Amstcrdammer". Es ist ein Buch, das einen tiefen Eindruck h interläßt, wie — ja etwa wie Zola's scharfe Geißelung Lollandia. bestehenden Unrechts. Das Buch ist wie ein Schild, der von einer starken Frau über unzählige ihrer Schwestern erhoben wird, für welche der Lebenskampf zu schwer ist und zwar nicht in erster Reihe, weil sie zu schwach sind, sondern weil die Welt so unumstößlich dazu entschlossen zu sein scheint, das Recht des Stärkeren gelten zu lassen. Ich habe das Buch mit großer Liebe gelesen und ich kenne kein zweites, welches die Gefühle der Billigkeit und Gerechtigkeit im Interesse der Sache, für die es Antritt, so voll und ganz gefangen nimmt. Stemmen voor Waarheid en Vrede. Die Verfasserin spricht zu ihren Schwestern in der Sprache, welche sie verstehen, und ich glaube, daß sie den rechten Ton getroffen hat. Das Buch wird gelesen werden: es ist ein Buch des Erwachens, ein Buch, welches das Licht verkündet und als solches begrüßen wir „Frauen, die den Ruf vernommen." Belang en Recht. Dieser Roman ist unseres Erachtens von weitgehender sozialer Bedeutung. Journal des Economistes, Paris. Trotz des Llmfangs von 24 Bogen 8°. haben wir den Ordinärpreis geheftet auf M. 3.—, gebdn. M. 4.— gesetzt, um dem Buche eine große Verbreitung zu ermöglichen. Wir liefern in Rechnung mit 25»/o, bar mit 33zL°/<, und 9/8. l 1 Exemplar geheftet mit 40°/<> 10./IX. 06 2 „ „ „ 50°/o >7/6 „ „ „ 40°/o die Einbände je mit 75 Pf. netto. Einen vierseitigen Prospekt mit Kritikauszügen stellen wir kostenlos zur Verfügung. Wir bitten zu verlangen und zeichnen Concordia Deutsche Verlags-Anstalt Lermann Ehbock.