Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.08.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-08-09
- Erscheinungsdatum
- 09.08.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000809
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190008093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000809
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-08
- Tag1900-08-09
- Monat1900-08
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5900 Nichtamtlicher Teil. 183, 9. August 1900. Kleine Mitteilungen. Fernsprechwesen. — Die Fernsprechverbindung Berlin— Paris ist nunmehr vhne irgend welche Cercmonien eröffnet worden. Zum Verkehr mit Berlin sind außer Paris noch die französischen Orte Bordeaux, Dicppe, Dünkirchen, Elbeuf, Fontainebleau, Havre, Lille, Lyon, Melun, Orleans, Rouen St. Denis, St. Etienne und Versailles zugelasscn. Die Gebühr für ein gewöhnliches Ge spräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt mit Dicppe, Dünkirchen, Elbeuf, Fontainebleau, Havre, Lille, Lyon, Melun, Paris, Rouen, Saint Denis und Versailles 5 mit Bordeaux, Orleans und Saint Etienne 6 50 s). Dringende Gespräche kosten die dreifache Gebühr. Doch wird für ein dringendes Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten nicht mehr als 12 erhoben. Für die Verbindung zwischen Berlin und Paris, sowie die daran an schließenden Orte in Frankreich bestehen zwei Leitungen: eine unmittelbare und je eine Leitung Berlin—Frankfurt a. M. und Frankfurt—Paris. Die letztere ist wie die unmittelbare Leitung in Doppel-Leitung aus Bronzedraht von acht Millimeter Dicke hergestellt, so daß beide Leitungen mit einander verbunden werden können. Die Linie Paris—Berlin beträgt etwa zwölfhundert Kilometer. An die Leitung Paris—Berlin werden auch die deutschen Orte Charlottcnburg, Potsdam, Leipzig und Magdeburg angeschlosscn. Die Fernsprechleituug zwischen Deutschland und Frankreich hat eine ziemlich lange Vorgeschichte. Nach weitläufigen Verhandlungen kam im vorigen Jahre ein Uebcreinkommen zwischen den beiden Regierungen zu stände. Die Fernsprechver bindung Berlin—Paris sollte schon mit der Pariser Weltaus stellung eröffnet werden. Von deutscher Seite wurde der Bau der Leitungen alsbald in Angriff genommen. Schon zu Anfang dieses Jahres waren die Leitungen bis zur Grenze hergcstellt. Von Frankreich kam aber keine Nachricht. Erst Anfang Juni erfuhr man, daß die Leitung fertig sei. Schon am 10. Juni haben Ge spräche zwischen Berlin und Paris stattgcfunden. Nach weiteren Versuchen wurden Mitte Juli die amtlichen Sprechversuche zwischen den Fernsprechämtern auf Wunsch der französischen Verwaltung angeordnet. Gewitter und andere Störungen hielten die Versuche lange auf. Nachdem die Versuche zwischen Berlin und Paris zur Zufriedenheit ausgefallen sind, hat das Reichspostaint nunmehr die Eröffnung des Verkehrs angeordnet. Zur deutschen Rechtschreibung. — Der -Deutschen Tages zeitung- zufolge wurde im preußischen Kultusministerium unter dem Vorsitze des Ministerialdirektors vr. Althoff eine Konferenz wegen der Einführung einer einheitlichen amtlichen Orthographie abgehaltcn. Deutsches Buchgewcrbemuseum. — Im Eckraume des Deutschen Buchgewerbemnseums in Leipzig ist zur Zeit eine kleine Ausstellung von Neuerwerbungen und Neuerscheinungen veranstaltet. Hervorznhebcn sind Originallithographieen von Adolf Menzel, darunter die Hauptblätter: Christus unter den Schriftgelehrten, Vater Unser, die fünf Sinne, Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen, Neujahrswünsche für allerlei Stände; ferner die merkantilen Arbeiten des Karlsruher Künstlerbundes, die von der Ansichtspostkarte bis zum Briefkopf und zur Weinctikcttc so ziem lich alles Einschlägige umfassen; Accidenzarbeiten und Farben drucke hervorragender deutscher und einiger ausländischer An stalten; endlich die glänzenden Neuheiten der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a'M.: Schriften sto eine neue Schrift von Professor Eckmann), Vignetten erster Künstler, Wappen, Zier material u. s. f. Diese Ausstellung steht nur 14 Tage. — Außer dem sei darauf hingewiesen, daß von Dienstag den 7. August an auch der Bücherbestand der Bibliothek der Benutzung des Publi kums wieder übergeben wird. Kursbüchcr-Jubiläen. — Eine Jubiläumsausgabe des Reichs-Kursbuches ist erschienen. Das Titelblatt ist ent sprechend geschmückt. Dem Buche vorgeheftet ist eine Geschichte der jetzt sünfzig Jahre bestehenden Einrichtung. Das amtliche Kurs buch erschien zum ersten Male für August-September 1850, 12x16 Ccntimeter groß, einen halben Centimeter stark als -Eisenbahn-, Post- und Dampfschiffskursbuch-, zusammengestellt in dem Kurs- burcau des Königlichen General-Postamts in Berlin, im Verlage von Carl David, Burg-Straße 28. Der Preis betrug zehn Silber groschen. Das Buch enthielt auf 42 Seiten die Fahrpläne der Eisenbahnen in Deutschland, Oesterreich, Italien, Niederlande, der Schweiz, Belgien, Frankreich und Großbritannien; ferner 54 Seiten Poslkurse, 8 Seiten Dampfschiffahrtspläne, Courier- und Extrapost- Verbindungen Berlins mit europäischen Hauptstädten re. Ins gesamt rimfaßte das Büchlein 128 Seiten. Mit dem Ausbau der Eisenbahnen schwoll das Buch schnell an, so daß man 1853—55 den Versuch machte, Bahn und Post zu trennen. 1855 ging das Kursbuch in den Verlag von Decker über und 1859 stieg der Preis auf fünfzehn Silbergroschen. In den Jahren 1870—1873 versuchte man abermals einen besonderen Eisenbahnanzeiger zum Preise von 7st, Groschen herauszugeben. Von 1873 an erscheint es als -Kursbuch der Deutschen Reichspostoerwaltung-. 1875 erhielt das Buch, nach einem dritten Versuche der Teilung, seine jetzige Gestalt und den jetzigen Preis. Seit 1881 heißt cs -Reichskursbuch-. Es erscheint letzt in einer Jahres-Auflage von 100 000 Stück. — Von Interesse wird für unsere Leser ferner die Mitteilung sein, daß auch Koenigs Kursbuch in diesem Jahre ein eigenartiges Jubiläum feiert. Von demselben wird nach nun dreißigjährigem Bestehen demnächst das fünfmillionste Exemplar ausgegeben. Die letzte Jahres-Auflage betrug 335 000 Stück. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. Nonatliobo Nittsilun^on dos LuobbandinnAs-üsbiikon-Vo r- oins en LoipriZ. V. lalirgaiig. 67. Voroinsja.br. dir. 8, August 1900. 4". 1 Llatt. Ivtsrna.tiona.Isr vissensobaktliob - liickorarisobor Nonatsbsriobl. Nonatliobs Vbsrsiobt alisr viobligon Xen-Lrsoboinnngoa dos In- nnä Xuslandos nobst, Xntiguarisobom Lwesigsr vsrtvolisr IVorbo 7.u sobr mässigon Lroison. Verlag von 8. Oalvar^ L 6o. in Loriin. 9. dabrgavA, dir. 1l, 1. August 1900. 8". 8.153—176. Vierteljahrs-Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Register. Zu beziehen durch (Platz für Aufdruck der versendenden Firma). Bearbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. 55. Jahr- ang, Heft 2: April—Juni 1900. 8°. S. 223—473. Wird zu illigen Partiepreisen abgegeben, bei Einzelbezug wird der Bogen mit 10 ^ bar berechnet. Vierteljährliche Fachkataloge 1900, Heft 2: April—Juni. Be arbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buch handlung in Leipzig. 8". Werden mit und ohne Firma aufdruck zu billigen Partieprcisen abgegeben. 1. Theologie, Philosophie und Theosophie. S. 23—47. 2. Medizi», Naturwissenschaften und Mathematik. S. 29—59. 3. Erziehung und Unterricht, Jugendschriften. S. 21—50. 4. Kriegsmissenschaften, Pferdckunde und Karten. S. 9—17. 5. Bau- und Jngenieurwissenschaft. S. 11—20. 6. Haus-, Land- und Forstwirtschaft. S. 9—17. 8tatnt clor Lobr- nnä Vorsnobsanstalt kur Lkotograpbis dos -8üd- clsntsobon Lbotograpbon-Vorolnos- ?.a Nünobon. Von clor Rgl. Lazwr. 8taats-8.ogisrnng subvontionigrto Lilcknngs - ktnstalt. Nünobon 1900. LI.-4". 32 8. Nit Vignsttsn. Ltatistisobos dabrbuob clor böboron 8vbulon und boilpLclagogisobvn Xnstaltsn Lontsoblancls, Lnxomburgs und clor 8obcvei7. (Xouo LolZs von Nusbaolros 8obullcalovclor. I. Voll.) Xaob amtliobon HusIIsn boarboitot. XXI. dabrg. 1. ^.btoilnng, das Lönigroiob Lrousson ontbaltond. ^nbang: Vor/.siobnis clor Nrttoisobuivn. Loixeig, L. 6. 'I'oubnor. 12". XXVI n. 248 8. 6nlda psr la Lottoratura Llottrotsonioa. Oatalog 1900 Xo. 11 von Illrioo Lospli in Naiiand. 12". Nit Logistsr. 104 8. Aus dem Antiquariat. — Die reichhaltigen Bibliotheken des f Generalarztes 1. Klasse Or. Krautwurst in Berlin und des f königlichen Badearztes Sanitätsrat I)r. Kruse auf Norderney ginge» in den Besitz der Firma M. L H. Becker in Berlin XIV. über. Gehilfen-Ausflug. — Auf Beschluß der diesjährigen Haupt versammlung der Mitteldeutschen Landesvereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen soll im September ein gemein samer Ausflng der Berussgenossen stattfinden, dessen Anordnung der Verein jüngerer Buchhändler Perkeo in Heidelberg übernommen hat. Als Tag für diesen Ausflug ist Sonntag, der 2. September vorgesehen und als Ziel Zwingenbcrg, bezw. Auerbach an der Bergstraße, woselbst vor 25 Jahren der Mittelrheinische Gau verband jüngerer Buchhändler gegründet wurde. Die Mitglieder der Vereinigung sind schon heute zu diesem Ausfluge cingeladen; auch sind die ehemaligen Angehörigen des Gauvcrbaudes, sowie alle Berufsgenossen aus der Umgegend natürlich herzlich will kommen. Personalnachrichten. Gestorben: am 4. August Herr Buchhändler Wilhelm Wolter aus Helmstedt, der ein Opfer eines bedauerlichen Bootsunglücks bei Sellin auf der Insel Rügen wurde. Nach der -Braunschweigischen Landeszeitung- fanden auch seine Frau und ein Kind von ihnen bei dem Kentern des überlasteten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder