Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.12.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-12-21
- Erscheinungsdatum
- 21.12.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187812218
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-12
- Tag1878-12-21
- Monat1878-12
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
296, 21. December. Vermischte Anzeigen. 5199 Gafl's verbesserter zusammenlegbarer Zeichen-Apparat. (53311.j Die von der Lengfeld'schen Buchhandlung wegen angeblicher Nachahmung ihres „Sturm'- schen Zeichen-Apparats" gegen mich beantragte Untersuchung und Beschlagnahme meiner Zeichen- Apparate ist nunmehr zu meinen Gunsten entschieden, die Beschlagnahme aufgehoben und die Untersuchung eingestellt. Eine Nachahmung liegt also meinerseits nicht vor. Indem ich dies mit Bezug auf die Er klärung der Lengfeld'schen Buchhandlung in Nr. 229 d. Bl. bekannt mache, bemerke ich, daß mein Rechtsanwalt bereits mit Einleitung der Klage gegen genannte Handlung wegen Störung meines Geschäftsbetriebes beauftragt ist. Es wird dabei auch die in der erwähnten Annonce enthaltene Verleumdung zur Sprache gebracht werden. Inzwischen hat Herr A. Henry in Bonn ein neues „Magisches Zeichnen-Instrument" an gekündigt, und bemühte sich dieser Herr in seinen ersten Anzeigen nach Kräften, die bestehenden Zeichen-Apparate in den Augen des Publicums zu discrcditiren, indem er behauptete, diesen gingen mehrere gute Eigenschaften ab, die er seinem Zeichnen-Instrumente nachrühmt; ja Herr Henry ging sogar soweit, die bis jetzt vorhandenen Zeichen-Apparate für werthlos zu erklären. Diesem entgegen offerirt Herr Henry in seinen neueren Annoncen neben seinem „Ma gischen Zeichnen-Instrument" den von der Leng feld'schen Buchhandlung debitirten „Sturm'schen Zeichen Apparat". Er scheint demnach über den Werth der bestehenden Zeichen-Apparate anderer Ansicht geworden zu sein, da er sonst einen Gegenstand, den er selbst als werthlos bezeichnet hat, doch wohl nicht in den Handel bringen dürfte. — Auch ist die Behauptung des Herrn Henry, daß sein Zeichnen-Instrument die be treffenden Gegenstände naturgetreu in ihrer Stellung wiedergebe, unrichtig; was in Wirk lichkeit nördlich, erscheint durch sein Instrument auf dem Papier südlich und was südlich, nördlich. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, daß Herr Bau-Jnspector Pflaume, hier, dessen Name von Herrn Henry zur Reclame benutzt wird, mit dieser Manipulation nicht einverstanden ist und mir persönlich erklärt hat, er werde Herrn Henry ersuchen, dies künftig zu unter lassen. Was unter solchen Umständen von den an geblichen Vorzügen des „Magischen Zeichnen- Instrumentes", die Herr Henry marktschreie risch in den Zeitungen ausposannt, zu halten ist, überlasse ich dem Urtheile jedes billig denkenden Geschäftsmannes. Meine Apparate (Ausgabe 10 Mark, Aus gabe 0. 6Mark)sind durch dieHerrenSchwartz- kopfs L Weiter in Leipzig allein zu be ziehen. Bezugsbedingungen: 33V3 A> und 14/12. Cöln, 10. December 1878. H. E. Gast. s533i2.j Entgegnung. Unsere Behauptung, daß der sogenannte Gast'sche Zeichen-Apparat nichts weiter als eine Nachahmung unseres bekannten Sturm'schen Zeichen-Apparats sei, wird durch obige Aus lassungen des Buchbinders Gast in keiner Weise entkräftet. Wenn das Gericht zu seinen Gunsten entschieden hat, so liegt darin nur der Beweis, daß eine Nachahmung im juristischen Sinne nicht vorliegt, weil Gast kleine, ganz un wesentliche Abänderungen angebracht hat. Wer den Gast'schen Apparat mit dem Sturm' schen vergleicht, wird unschwer herausfinden, daß beide Apparate in allen wesentlichen Eigen schaften übereinstimmen. Der Klage, die G. gegen uns einreichen will, sehen wir mit Ruhe entgegen, da wir nichts behauptet haben, was gegen die Wahrheit verstößt. Wir hoffen, daß sich unsere geehrten Col lege» in ihrem gesunden Urtheil über den Cha rakter dieser Concurrenz durch nichts beirren lassen werden. Etwaige weitere Auslassungen des p. Gast werden daher unsererseits unberücksichtigt bleiben. Cöln, den 11. December 1878. M. Lcngselü'sche Buchhandlung (C. Reißner L Ganz). s53313.j Entgegnung. Aus das vorstehende Inserat des Herrn H. C. Gast in Cöln diene, soweit dasselbe mich betrifft, Folgendes als Erwiderung: 1) In meinen Ankündigungen des Neuen magischen zusammenlegbaren Zeichnen- Instrumentes habe ich die Vorzüge dessel ben vor den bisher existirenden ähnlichen Ap paraten hcrvorgehoben und alsdann gesagt, daß die letzteren durch den Umstand, daß sich die selben nicht im Freien benutzen lassen, für Künstler, namentlich aber für Tou risten vollständig werthlos seien. Herr Gast läßt in seinem Inserate die hier ge sperrt gedruckten Worte einfach weg, wo durch das Wort „werthlos" allerdings einen ganz andern Sinn erhält. Ebenso sagt Herr Gast nicht, daß ich den ältern Sturm'schen Apparat mit Zustimmung der Lengfeld'schen Buchhandlung als Festgeschenk für die Kleinen empfehle. 2) Mein neues magisches Zeichnen-Instru ment gibt die Gegenstände naturgetreu wieder, genau so, wie sich das Bild dem Auge darbietet, und ist die betreffende Bemerkung des Herrn Gast gänzlich unrichtig. 3) Herr Bau-Jnspector Pflaume in Cöln schrieb mir auf meine diesbezügliche Anfrage, und liegt das Original des Briefes der Rcdac- tion des Börsenblattes vor:s „Herrn A. Henry in Bonn. In höflicher Erwiderung Ihrer Anfrage theile ich Ihnen mit, daß es mir zwar nicht angenehm ist, bei Zeitungs-Inseraten zu figuriren; wenn indeß mit der Jnserirung Herrn Sturm ein Dienst erwiesen wird, so gestatte ich, auf Widerruf von meinem Atteste den genannten Gebrauch zu machen. Cöln, den 13. November 1878. Hoch achtungsvoll Pflaume." Ein Widerruf ist bis heute nicht er folgt. Aus Vorstehendem wird jeder „billig den kende Geschäftsmann" zur Genüge ersehen, was mau von dem Inserate des Herrn Gast zu hal ten hat, und empfehle ich mein neues magi sches zusammenlegbares Zeichnen-In strument zu erneuter thätiger Verwendung. Ladenpreis 15 baar 10 13/12. Bonn, 17. December 1878. A. Henry. Kölnische Volkszeitung. Täglich zwei Blätter von je einem s533i4.j ganzen Bogen. Auflage 8600. Inserate 25 3». Reclamen 75 H. Für den Buchhandel mit 20 U Rabatt. Köln. I. P. Bachem. vv. 8e1iini<lL s53315.j in lioksrt Amtzriknn. 8vrtim6n1 rsxslmüssiA jscks VVoebs, t'ruuoo Nordamerikanischcs Sortiment (533l6.j liefere ich Pr. Dampfschiff jede Woche franco Leipzig. Bestellungen werden durch die Herren Commissiouäre erbeten. New-Iork. E. Steiger. Katholische Gebetbücher (63317.j in 700 verschiedenen Einbänden. Joh. Nötiges in Mainz. LavuäeLö L I^slnaLlitil s53318.j in jgg.mZlll'A. H-uslioksrnnA nur I-sipri^. s533i9.j Russisches Sortiment besorgt prompt Aug. Deubncr in St. Petersburg. s53320.j (61Ütrpr6886L) für LueüärmRkrsikll, nsus Oonstrnotiou, lisksrt uutsr Ouruntis eu billigen l?rsissn ckis Unsobinsubullnustalt arrck Lissn^issssrsi von Aoritr >,'a!ir in Osru. s5332i.j E, Mecklenburg, Berlin 8. IV., Krausenstr. 41. Äevrient L Kchulhe, Berlin 8., Alexandrinenstr. 98, übernehmen den Alleinvertrieb sämmtlicher Col- portage-Artikel und erbitten geeignete Offerten. Vertriebsmittel, als Placate, Prospecte, Circu lare und Beilagen mit unseren Firmen sind uns, wenn auch gegen Berechnung nach voran- gegangeuer Verständigung, stets erwünscht und finden die zweckentsprechendste Verbreitung durch unsere weitverzweigten Verbindungen nach allen Theilcn des Deutschen Reiches, der Schweiz und Oesterreichs. (5.3322.j Om uuoötbiAS VsrrögsrullASll kür ckis 1'olgs ru vsrmsicksn, bitten wir, nuinent- liob bsi ckirsotsn kostsenckunZöL ckis kiilnsn: OsorZs Oilbsrs, IcöniZl. 8okbuobb8nä- lsr, Verlag-, Lospitalstr. 1, nnck Oilbors' 8ortiinsnti8-llnob- u. Lunst- bancllunA (kslix 8oböns), 8ss8trs.886 15, Asuau ru ontsrsobsiäsn nnck so eu ackrsssirsu. Orsscksu, 7. Osvsrnbsr 1878. Ovor^s Oilbvrs. kelix 8vböns.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder