Haderlanä» 8praetlküdrer. ^m 23. äuli srsobsinsn: I 8veri§e Zctuvedisckei' Zpraekfütu-el' mit lleutscliel- Öben8e1run§, einem §i-3mma1i8c>ien ^nlisn§e unä einem plione1i8cIien Wörterverreiclini88e ausgsarbsitst von Helene pkilipson Osbrsrin an äsr Vlallinisobsn 8obuls unä äsr 8tookbolmsr Lürgsrsobuls. II Rogsu. 80. Orsis gsb. 3 Du DrauQS Lin Lüki-ei- durck das Land u. die Zpvacke der Li-ÄN^osen mit Arummut. ^.vliuiiA und piionkt. ^örtsr- ver^sietniiZ von Prof. Nartin prok. vr. Iliiergen Oaris vrsLÜsn 14 Logsn. 80. Orsis ged. 3 In meinen 8prasbkübrsrn soll äsr Vsrsuob gsmaobt vsräsn, einen Oübrsr äurob äas Oanä nnä äis 8praobs äsr 8obvsäsn unä OranLvssn Ln sebakksn. 2u äisssm 2vsoks virä eins ksiss naob 8tookbolm unä llmgsbung, der. naeb äsn kran- Lösisobsn RrovinLSn unä Raris rugrunäs gslsgt. Oie Oorm ist vorbsrrsobsnä äis äsr Lotten aus äem Osbsn gsgriösnsn Rouvsrsation, so vis vir sie auk äsr Rsiss in äem krsmäsn Oanäs brauobsn. Osn Oüobsrn ist sin knapper Abriss äsr (Grammatik, sovis am 8cblusss sin kurrss IVörtsrvsrLsiobnis mit äsr ^.usspraobsbsLsiobnung äsr Association pbonstigus internationale an- gskügt. — äsäsr, äsr naob 8obvsäsn, bsr. Orankrsiob gebt, mag er Vsrgnügungs- oäsr Ossobäktsrsissnäsr ssin, virä äas Luob mit klutLSN vsrvsnäsn könusn. ^.uob in äsn RIasssn virä es rur Riokübrung in äis Rsalisn sin guter Rübrsr ssin. lob bitte ässbalb, äsn IranLösisobsn Oübrsr auob äsn Rbilologsn nur Ilinlübrung in äsr 8obuls vorLulsgsn. 2 Orübsr srsobisn als 1. Oanä äsr 8xraoblübrsr lu IlulLu. I1alleni8clier 8prnckkükrer mit äeul8clier Über8el2un§, einem xrammalkclien ^nlian§e unä pIione1i8clien Wör1erverreiclini88e. Von ?rok688vr I>OV6rL. - - ' VI, 173 Lsitsn 30. cisbunäsu 2.50. ' . l^üncti. Nlütler t. ä bs^r. O^mnaoislscblllvvesen 1 /2. 1906 sobrsibsn: ,Osr auob äsn äsutsobsn Oaobgenosssn vortsilbakt bekannte Orot. k. Oovsra bat im Verlage von O. O. i. O. einen italieviscben 8pracbkübrsr bsrausgsgsbsn, äsr in origineller, böebst ansprsobenäsr tVeiss äis bsrsits mit äsn ^.nkangsgrünäsn äsr 8praobs Vertrauten mit äsm tVortscbatü äsr lingua parlata unä mit Oanä nnä Osntsn bekannt maobt. Osr erst« unä Lvsits Osil sebiläsrt in Isbsnäigsr Oarstsllung sins Rsiss naeb nnä änreb Italien unä sinsn längsrsn ^uksntbalt in Rom, äann folgen „guaärstti äi oonvsrsarions", kurrs Osspräobs über vsrsebisäsns Osgsnstänäs. Oie ^.noränung in äisssn ^bsobnitten ist Lveckmässig, äis 8praebs mustergültig." im duli 1906. L plÄvsvlLncl. n Werkstatt der Kunst, München. Heft 36 vom Iuni t906. vttßlm UmPMbuch M da; lall! 1-oö Lin Nachschlagebuch für deutsche bildende und angewandte Aunst. von Wiiiv 0. vreßler. Preis geb. 6 Verlag von E. Haberland in Leipzig-R. „So stellt sich das neue Kunstjahrbuch als ein sehr reichhaltiges und wertvolles Nachschlagebuch bar das den interessierten Kreisen wohl ebenso unentbehrlich sein wird wie den Literaten Kürschners Litcraturkalender Mit der Ver arbeitung des großen Stoffes hat der Herausgeber eine beträchtliche und wohlgelungene Arbeit geleistet, für die ihm aern die gebührende Anerkennung gezollt werden wird." ^ "