Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612119
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1906 - Monat1906-12 - Tag1906-12-11
 
 
- Monat1906-12 
 
- Jahr1906 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              287, 11. Dezember 1906. Nichtamtlicher Teil. 12879 Bilder und Skizzen von Karl Blechen entstammen der Broseschen Sammlung. Passini hat der Galerie eine Campagnalandschast von Heinrich Ludwig vermacht. Sieben Bilder von Hans von Maries sind aus der Sammlung Levi-Fiedler. Aus dem Rohrschcn Stistungsfonds wurden zwei Gemälde (ein Brendel und ein Zügel) angekauft, aus dem Kißschen Stiftungs fonds acht Gemälde (von Karl Buchholz, Erasmus Engert, Kall morgen, Charles Schuch und Hans Thoma) und drei Bildwerke von Gottfried Schadow und Wilhelm Zügel; aus der Gustav Müller-Stiftung wurde die lebensgroße Bronze des Bocciaspielers von August Kraus erworben, aus dem Nationaldank für die bildenden Künste das Gemälde »Schliersee« von Karl Haider. Drei Bilder (von Heinrich Deiters, Hermann Schnee und Fritz Werner), sowie sechs Skulpturen (von Heinrich Bauckc, Dillens- Brüssel, Julius Lagae-Brüssel, Ludwig Vordermeyer und Wilhelm Zügel) wurden aus den Erträgen der Großen Berliner Kunst ausstellung angekauft. Die Generalverwaltung der Königlichen Museen überwies sieben Skizzen und Studien von Rudolf Henneberg (1826—1876), das Kultusministerium zwei Karyatiden von Willig (1823—1893). Unter den Geschenken genannter und ungenannter Kunstfreunde befinden sich höchst kostbare Werke. So sind beispielsweise die Bilder von Manet, Claude Monet, Renoir, Paul Cszanne, sowie auch die von Constable, Gustave Courbet, Thomas Couture, Henry Daumier, Henry Fantin, Latour, Francisco Goya, Edouard Vuillard, Jgnacio Zuloaga, ebenso die Bildwerke des Auslands (von Rodin u. a.) sämtlich Geschenke begüterter Kunstfreunde. (Deutscher Reichsanzeiger.) Erhöhung der Druckpreise. — In einer Versammlung des Bezirksvereins Leipzig-Land und Herzogtum Sachsen im Deutschen Buchdrucker-Verein ^Pcinzipalsorganisation) am 7. d. M. im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig wurde zunächst zur Schaffung des neuen Tarifs Stellung genommen und erklärt, daß die im Tarif bestimmten Lohnerhöhungen auch eine Erhöhung der Druckpreise unbedingt erforderlich machten. Nach längerer lebhafter Aussprache hierüber wurde eine den Bezirksmitgliedern zur Unterschrift vorzulegende Resolution angenommen, durch die sich diese verpflichten, nach Möglichkeit eine zehnprozentige Er höhung aus die bisherigen Minimaldruckpreise zur Durchführung zu bringen, und es als Ehrensache erklären, von jetzt an bis zum 1. Oktober 1907 laufende Arbeiten, die bisher bei einer der mitunterzeichneten Druckereien hergestellt wurden, zu billigeren Höhung der Druckpreise ausklärend hingewiesen wird. Diesem Entwurf wurde einhellig zugesttmmt. (Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker rc.) Verlagsanstalt und Druckerei Akt.-Ges. (vorm. I. F. Richter) in Liqu. in Hamburg. — Nach dem Bericht der Liquidatoren konnte die im Vorjahre beschlossene Liquidation zum größern Teil durchgesührt werden. Nachdem am 1. Oktober 1905 die Druckerei und im Dezember der Verlag an die neuen Besitzer übergegangen waren, erfolgte am 1. April die Überschreibung des Grundbesitzes auf dre neugegründete Aktiengesellschaft. Als Ergebnis der Liquidation, die darunter zu leiden hatte, daß der für die Realisierung der einzelnen Objekte verbliebene Zeitraum relativ kurz war, ergibt sich ein neuer Verlust von 232 487 wodurch die Unterbilanz auf 1 960 825 ^ steigt und damit fast das Aktienkapital von 2 Millionen Mark erreicht. Unter den Einnahmen stehen als Ertrag aus der Grundstücks verwaltung und der elektrischen Beleuchtung 59 083 ferner als Nealisicrungsertrag des Grundbesitzes 204 097 ^ zu Buch. betrugen nach 30 275 ^ Abschreibungen 363 300 dar unter allein 204 080 ^ bei den Maschinen und 108 648 ^ bei den Verlagswerten; sonstige Unkosten einschließlich 13 613 ^ Dekort und 41630 Obligationenzinsen erforderten 102 378 ^. Die Prioritätsanleihe wurde am 1. April 1906 getilgt, so daß in der Bilanz neben dem Aktienkapital an Passiven nur noch 163 133 ^ verschiedene Gläubiger verzeichnet sind, denen an Schuldnern, Bar, Effekten und Hypotheken 202 308 .<6 gegenüberstehen. Der Über schuß der Aktiven über die Passiven würde sich danach für 30. Juni 1906 auf nicht ganz 2 v. H. des 2 Millionen Mark betragenden Grundkapitals belaufen. (6/. in der Papierzeitung nach: Frkf. Ztg.) Bartholoms-Ausstellung in Berlin. — Die Bartholoms- Ausstellung, die die Kunsthandlung Keller LReinerim großen Saal der alten Musikhochschule in der Potsdamerstraße zu Berlin veranstaltet hat, wurde qm 7. d. M. nachmittags 5 Uhr vor einer geladenen Gesellschaft feierlich eröffnet. Der Kultusminister vr. Studt, der frühere Generaldirektor der Königlichen Museen Excellenz Schöne, der Akademiesekretär Professor Justi, der französische Botschafter Bihourd mit Herren und Damen seiner Umgebung, zahlreiche andre angesehene Persönlichkeiten der Ber liner Gesellschaft und Künstlerschaft, auch Bartholoms selbst, waren zugegen. Während einer musikalischen Einleitung wurde das ge waltige Bartholomssche »Llouuwsnt aui Llorbs« enthüllt. Es machte ergreifenden Eindruck. (Red.) Ausstellung in Olmütz 1907. — Eine internationale Ausstellung der neuesten Erfindungen soll im Jahre 1907, und zwar in der Zeit vom 15. Juni bis Mitte September in Olmütz ^Mahren) statlfinden. Zweck der Ausstellung ist, ein Bild der neuesten Erfindungen und Verbesserungen auf gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und den verschiedenen andern Gebieten vorzuführen. Vor allem sollen Gegenstände des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes und Neuheiten auf den verschlednen fachtechnischen Gebieten zur Ausstellung kommen. Das Protektorat dieser Ausstellung hat Seine kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Josef Ferdinand übernommen. Anmeldefrist bis Ende Fe bruar 1907 beim Ausstellungsbureau. (Red.) Amerikanisierung der »Times.« — Was schon lange erwartet und oft auch recht unoerhüllt ausgesprochen wurde, ist nunmehr zur Tatsache geworden: Die Times hat die Bewilligung nachgesucht, das bisherige Privatunternehmen der Familie Walter, ihr dieser Tage die gerichtliche Bewilligung erteilt worden ist. Es ist aber auch ein öffentliches Geheimnis, daß amerikanisches Kapital dahinter steckt. Diese Amerikanisierung des leitenden Blattes Eng lands wird natürlich nicht mit den günstigsten Augen betrachtet, um so weniger, als auch schon andre englische Blätter unter ameri kanischem Einfluß stehen. (Allgemeine Ztg.) * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Nurusro spseials Ztrsnvs 1906. No. 48. ^.nao XIX (1906) äsl I^ibraria. 1ta.1ig.ua. 8". I*. 525—560. 51. 1906. Nr. II, Novswl-sr. 8^. 8. 161—176. Nr. 3998 —4395. lös 6kri8twa.8 Look-rsllsr 1906. üsr.-8o. 148 u. 124 8. 1 8Ü. 6 ck. 8okI)N6Üüa.nckIuu8 in Wlsu. 8". XIlll. 65 8. Praktischer Führer durch die Geschenk-Literatur oder Verzeichnis besonders empfehlenswerter Werke aus allen Gebieten, heraus gegeben unter Mitwirkung der Herren: Religionslehrer Cramer, Paderborn, Gymnasialoberlehrer vr. Göckeler, Mülheim a. Rh., Gymnasialoberlchrer CH. Grimme, Bochum, vr. Josef Heß, Geistlicher Rektor C. Kleine, Warstein, Gymnasialoberlehrer vr. Schräder, Paderborn, Gymnasialdirektor Wirmer, Marburg, Buch- und Kunsthandlung in Paderborn. 8". 86 S. m. Abbildungen. In Umschlag. 1684*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder