Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612036
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-03
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
soll mit den ersten Versuchsergebnissen später veröffentlicht werden. — Herr Nernst überreichte im Auftrag der Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und Mathematik deren Festschrift: Die physikalischen Institute der Universität Göttingen. Leipzig und Berlin 1906. In der an demselben Tag unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Diels abgehaltenen Sitzung der philosophisch-histo rischen Klasse las Herr Sachau über die rechtlichen Verhält nisse der Christen im Sassanidenreich. Die Prüfung einiger histo rischen Tatsachen ergibt gewisse Parallelen mit dem islamischen Staatsrecht, betreffend andersgläubige Untertanen, und aus der Vergleichung der nestorianischen Synodalakten mit den 6ov8tLvtini lüsoäosil Usonis gewinnt man neue Geschichtspunkte für die orientalische Rechtsgeschichte in betreff des Testaments, des Jntestaterbrechts, des Dotalrechts und einiger andern Materien. — Herr von Wilamowitz-Moellendorff legte eine Mit teilung des Dr. I. Mewaldt in Berlin über Maximus Planudes und die Textgeschichte der Biographien Plutarchs vor. — Herr Harnack legte den 16. Band der Ausgabe der griechischen christ lichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte vor: Bs§6- Leipzig 1906. (Dtschr. Reichsanzgr.) * Neue Bücher. Kataloge rc. für Buchhändler: LataloA meürersr kleineren Lunstgammlun^sn und tsg.eüls,3se, üol286Ünitte eto. eto. 4". 78 8. 2109 Nrn. u. 5 l'akeln ^.b- Nn Blatt. Loerber in Bern. 43. 3aür^anA 1907. Z". 124 8. in karbi^om in ^Visv. Zo. 64 8. Dortmund 1906, ^Vulkk. ?44 8^^^ ^ ^ ^ ^ ^ Dniver8ita.t8-Buetidand1uo^ tteor§ 82elin8ki in ^Vien. 24 8. Weihnachts-Kataloge der Firmen F. Volckmar. Varsortiment in Leipzig und Berlin. L. Staackmann. Barsortiment in Leipzig und Albert Koch L Co.. Barsortiment in Stuttgart. F. Volckmars Weihnachts-Katalog 1906. Ausgabe auf schwachem Papier. Gr. 4". VIll, 86 und 56 S. In Farben- (Ausgabe auf starkem Papier ist in Nr. 269 d. Bl. verzeichnet.) L. Staackmanns illustrierter Weihnachts-Katalog: Gute Bücher — Gute Freunde. Eine Auswahl hervorragender Werke der neuen Literatur. 8". 140 S. m. Abbildungen. In Umschlag mit Porträt Wilhelm Raabes von Hans Fechner. Illustrierter Weihnachts-Katalog 1906. Österreichische Ausgabe mit Preisen in Kronenwährung. Zusammenstellung aus den Weihnachtskatalogen von F. Volckmar Barsortiment in Leipzig und L. Staackmann Barsortiment in Leipzig. 8". DXXII, 133 S. Mit Abbildgn. In Farbendruck-Umschlag- Fröhliche Weihnachten. Auszug aus F. Volckmars großem illustrierten Weihnachtskatalog. 8". 112 S. in Farbendruck- Umschlag. Weihnachts-Katalog 1906 von Albert Koch L Co. in Stutt gart. Allgemeine Ausgabe. Lex.-8". Kalendarium. 172 S. und Anzeigenanhang mit zahlreichen Abbildungen. In Farbendruck-Umschlag. Dasselbe. Frankfurter Ausgabe. In gleichem Umfange. Vor- gebunden eine Erzählung: Buwestreich. Humoreske von Adolf Stoltze. VIII S. Dasselbe. Darmstädter Ausgabe mit besonderem Titel: Katalog der Darmstädter Buchhändler Weihnachten 1906. Vor gebunden: Verzeichnis hessischer Literatur. Eine Auswahl Bücher hessischer Schriftsteller und Schriften überHessen. XV S. Eine englische Literaturgeschichte. — Auf Grund des allgemeinen Planes, wie ihn seinerzeit Lord Acton für die jetzt bis zur Herausgabe eines 7. Bandes gediehene Damdrid^s Nodsrn Distor^ — fünf Bände stehen noch aus — entworfen hat. LvAli8li Ditsraturs« soll aus 14 Bänden von je ungefähr 400 Seiten bestehen und wird die englische Literatur von ihrem Beginn bis in die Victorianische Ära behandeln. Wie bei der OamdridAS Alodsrn 8i8tor^ wird jedes Kapitel, soweit dies mög lich ist. das Werk eines in den betreffenden Abschnitten der Literaturgeschichte ausgezeichneten Spezialisten sein. Die Herausgeber Dr. A. W. Ward und A. R. Waller wollen wollen ferner den Fortschritt der englischen Sprache als Trägerin der Literatur behandelt sehen, den Einfleiß fremder Literaturen auf die englische und in geringerem Grade auch der der Eng länder auf andre Literaturen schildern und jedem Kapitel eine ausreichende Bibliographie anfügen. Die 14 Bände werden in folgender Einteilung erscheinen: von den Anfängen zuChaucer; von Chaucer bis zur Renaissance; Elisabethische Poesie und Prosa; Das Elisabethische und Jaco- beische Drama (2 Bände); Jacobeische Poesie und Prosa; Das Zeitalter Karls I. und II.; Das Zeitalter Drydens; Das Zeitalter Swifts und Popes; Johnson und sein Kreis; Das frühere Zeit alter der George; Das Wiederaufleben der Romantik; die Victorianische Ära (2 Bände). Die drei ersten Bände sollen 1907 erscheinen. Der Einzelpreis der Bände ist auf 9 Schillinge festgesetzt; bei vorheriger Sub skription auf das ganze Werk stellt sich der Preis auf 7 Schillinge 6 Pence, bei Erscheinen jedes Bandes zu zahlen. (—8 in Beilage z. Allgemeinen Ztg.) Bevölkerungszahl Italiens. — Die letzte Volkszählung für Italien ergab eine Veoölkerungsziffer von 33 346 515 Köpfen, eine Zunahme von 871 266 Köpfen seit 1901. (Lpzgr. Tgbl.) Pers onalnachrichten. Ordensauszeichnung. — Dem Verlagsbuchhändler Herrn Hofrat Dr. Alfred Ackermann in Leipzig (in Firma B. G. Teubner) ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten von Bayern der Verdienstorden vom heiligen Michael III. Klasse verliehen worden. Seine Majestät der König von Sachsen hat Herrn Hosrat Ackermann die Erlaubnis zur Annahme und An legung des Ordens erteilt. (Leipziger Ztg.) Ordensauszeichnung. — Dem Verlagsbuchhändler Herrn Hermann Hillger in Berlin wurde vom Großherzog von Hessen das Ritterkreuz I. Klasse Philipps des Großmütigen und vom König von Württemberg das Ritterkreuz des Friedrichs ordens verliehen. (Nationalztg.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder