12S20 Nichtamtlicher Teil. 288, 12. Dezember 1S0S. 24 p. 2062 ndrs. 25. November 1906. 4". 8p. 1281—1344. tuws. Ulltsr Nitvirkuvx von vr. kaul 8oüwiät, vrsZäsv, uvci krok. vr. äos. Loülsr, Lsrlin, krsS. von krok. Dr. Ulbert Obterristb. Lsrlio, 6arl üe^wLLLS Vsila^. 11. äLÜrxLvA. No^ll. Novswbsr 1906. 4«. 8. 325—356. ^ ^ ^ ^ ^ Larl ^V. NisrgswLLv iu I^sip^iA. 8". 82 8. 736 Nrv. LueüÜLnäluvx in Lsrliv. 1906, No. 11. Novswbsr. 8". 8. 78-84. 1906. ^8x. 2^33-256.0 *° ^vovsr. 3. äLÜixLvx. ^V. äuvlr in Lsrliv. 8". 8. 1—64. No. 1—1714. äürA6v8Sv L Lsolrsr in NawburA. 8^. 137 8. 3049 Nro. v^'8°. ^107^u. Vl^o^^l'l^ll. Lsrlsr 1166^E ^ ^0^ 3-VUA wann in Lsrliv. 8^. 62 8. 1593 Nrv. 8°. 76^° 2^28 N?n. ^ L kows. 8". 24 x. Lrswsv. 8°. 34 8. 954 Nru. bsr^ Llsin, t'orst L Loüv NLodkol^sr. tzu.-40. 40 8. IV, 20 8. 82 Nru. mit ^.ddiläuvASu. 6ur^ **go^ 57*8.^2026^1^0° äs publieLtiovs äs goeistes 83.vaLts8. 8o. 48 p. 758 L08. Louvellss. No. 3, vsoswdrs 1906. 8". 16 ?. 120 8. ' 3338 Nrn^O' ^ 8iwwsl L 6o. in I.sip^ix. kt S. 16°.^48°8^°^ e^buväsii -u bs-i-ckM äurcb l LisdsL sivä. 80. 120 8. Deutsch-spanische Handels Vertrags-Verhandlungen. — Die Verhandlungen über einen Handelsvertrag Deutschlands mit Spanien, die in Madrid geführt wurden, sind (den Zeitungs meldungen zufolge) von den deutschen Vertretern abgebrochen worden. Die deutschen Unterhändler sind abgereist. Indessen hat sich die spanische Regierung um Wiederaufnahme der Verhand lungen bemüht und zunächst bei der Deutschen Regierung den Antrag gestellt, das zurzeit bestehende Handelsprovisorium zu ver längern. (Red.) Personalnachrichten. Ferdinand Brunetiöre s. — Der hervorragende Literar historiker und Schriftsteller, langjähriger Herausgeber der -Usvus äss vsux Lllonäss., Ferdinand Brunetiöre, ist am 10. d. M. in Paris gestorben. (Red.) (Sprechsaal.) »Sortimenters Leiden.« (Vgl. Nr. 2S8, 281, 27S, 279, 284, 286 d. Bl.) Wenn der Kollege Herr Gustav Horn-Danzig und sogar Herr Rudolf Hertzberg-Berlin (der fast sämtliches porto- und emballage frei empfängt) über die zu hohen Spesen und den dadurch be dingten bleibenden niedrigen Prozentsatz Klage führen, was soll dann der arme Sortimenter hier im fernen Osten unsers Vater lands sagen, der durch die weiten Entfernungen gezwungen wird, fast alles per Post zu beziehen und daher täglich durch schnittlich 20 bis 30 Pakete, jetzt in der Weihnachtszeit deren sogar 30 bis 50 empfängt? Bei ihm dürfte selbst der erbetene Minimalrabatt von 30A viel zu niedrig bemessen sein und ihm nur ein gewisses Vegetieren, nicht jedoch ein Vorwärtskommen ermöglichen, trotz aller Mühe und Arbeit. — Die hohen Laden mieten, denen die Geschäftsleute auch hier in der alten Festung Königsberg unterworfen sind, dürften weitern Teilen unsers Vaterlands gleichfalls nicht unbekannt sein durch die wieder holten, leider bisher fruchtlos gewesenen Petitionen in Berlin, den Festungsgürtel endlich schleifen zu wollen. Im Interesse unsers ganzen Standes erhoffe ich eine baldige Änderung der jetzigen unhaltbaren Zustände durch Entgegen kommen der Herren Verleger. Königsberg i/Pr., 7. Dezember 1906. Willy Schnock, i. Fa. Bon's Buchhandlung. Berichtigung. — Der in Nr. 287 d. Bl. zum Artikel »Di rekter Verlagsvertrieb» unter der Überschrift gegebene Hinweis auf Nr. 283 des Börsenblatts ist unzutreffend; richtig ist Nr. 282. (Red.)