Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.12.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-12-19
- Erscheinungsdatum
- 19.12.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190712194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-12
- Tag1907-12-19
- Monat1907-12
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2S5, 19. Dezember 1907. 13845 Gesuchte Bücher ferner: ^.Ikrsä I-orents in beiprix: Lresslau, äabrb. ä. ätsebn. Reiobs unter Rouraä II. Lä. 2. 1884. Lbroniben, deutsebs. (Non. derin. bist.) ^.ueb e>N2. dertrber^, röin. Raiserreieb. 2. dirscb, deinrieb II. 3 Läe. Raisercbrouib s. Regensburger deistbebsn. 1892. (Klon. derman. bist.) Ottobars österreieb. Reimobronib. 1890 —1893. (Klon, derman. bist.) Raube, nur ätsebn. desebiebte. 3. /I. — 12 Lüeber preuss. desebiebte. — 2ur desob. v. dstsrreiob u. Lreussen. — ätsebe. Kläebtv n. ätsebr. Rürstenbunä. — deseb. ä. roman. n. german. Völbsr. — äie Osmanen. — äie röw. Rspste. — 2nr vsns2. desebiebto. — 8erbien n. ciis Lnrbei. — äie Rsvolutionsbriege. — daräenberg. — 2. deseb. dtsebläs. n. Lranbr. im 19. Ob. 8eriptor. rsr.KIerovingie. (Klon, derm. bist.) dblir^, äabrb. ä. ätsebn. Reiebs unter Otto II. u. II l. drbunäsn ätsebr. Rönige u. Raiser. (ülonum. derin. bist.) KVaita, äabrb. ä. ätsebn. Rsiebss unter lleinrieb I. 3. V. 2immermanu, L., Reebentakeln. dr. ^.nsg. 1896. desz-ebius, Lexikon. dr. u. bl. ^.usg. Lrapp (Lääag.). Vlies, aueb üb. ibn. daeekel, generelle Klorpbologie. LI. 1. Kloäsrne Runst. äg. 20. 8almon-Rieälsr, lineare Vranskormationen. 2. Vuü. Rolbo, inns. Kläreben. Lrsnta.no, Vgrarpolitib. IVircl gut bszablt. Kebillsr, röin. RalssiLsit. Olauäius, KVerbs. 1789—1819. Ralekenberg, deseb. ä. neuer. Lbllos. Warner, Agstein ä. 2sttslbanb^olitib. 3. L. draob's Luobb. in Urisr: Auserlesene Rsäen äsr Rirebenväter. (Oobl., Ilölsobsr.) *Lsrtbolä v. Regensburg, Rreäigten. *ll?anlsrs KVsrbs. *Luävv. v. dranaäa, Rastenpreäigten. Lruno HssslinA 0 in. b. L, öerlin lV 35 *Dbv Stuäio. Vol. 36. 37. 38. 39.40. 41. In Helten. *— ll?be Vvar Loob 1906, 07. deb *ll'be Vear's Vrt 1906. *L»rber-IInvin, tbe Vrt ok Luiläing a dorne. *8barv-8parrov, tbe Lritisb boins ok to-äaz-. *— — tbe moäerne boins. 'Lnglisebe Literatur über Lanäbausbau u. Innenarebitsbtur. 1. Lobarä lVlusllsr in Lalle a. 8 : *Lbeolog. (^uartalsebrikt. Lä. 1—19. Lüllingen. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. Fertige Bücher ferner: Soeben ist erschienen: Wink m LaiiWm. Geschichte der ehemaligen Deutschordenskommende Kopfenburg. Nach den Quellen verfaßt von Dr. Aug. Kerlach, Stadtarzt in Lauchheim. Mit Original-Umschlagzeichnung von Prof Mayer-Franken in München und über 60 Originaltextabbildungen. 23 Bogen. 8". Preis 3.— ord., ^ 2.— bar. Der Inhalt des Buches ist ein überaus reicher; der Verfasser hat seine Studien zu dem Buche vor 7 Jahren begonnen in det Absicht, sich selbst über die Vergangenheit des Deutschordensbezirks Lauchheim-Kapfenburg zu unterrichten. Aus dieser Entstehung ergibt sich von selbst, daß dem reichhaltigen Werk keine schablonenhafte Einteilung zugrunde liegt, sondern daß die einzelnen Kapitel sich ungezwungen und natürlich aneinanderreihen. Die Darstellung ist keine trockene Aufzählung von geschichtlichen Ereignissen, es ist vielmehr alles in kulturgeschichtlicher lebendiger Beleuchtung dargestellt. Behandelt ist das ganze Gebiet der Kommende Kopfenburg, also außer Lauchheim auch die zugehörigen Orte Waldhausen, Hülen, Westerhofen, Westhausen, Riffingen, Zipplingen usw. Einige der wichtigsten Kapitel seien hier genannt: Urgeschichte der Gegend — Römische und fränkische Zeit — Entstehung des Deutsch ordensgebietes — Baugeschichte von Lauchheim und Schloß Kapfenburg — Juris diktion — Verwaltung — Rechtspflege — Eigentumsverhältnisse — Zehnten — Frohndienste — Kirchen- und Schulwesen — Medizinalwesen — Armenwesen — Handwerk — Landwirtschaft — Waldungen — Übergang an Württemberg rc. rc. Ich kann zunächst nur bar liefern und bitte zu verlangen. Iran; Wucher, Buchhandlung, Ellwangen a. I. In dev näobstsn lagen ivird in Rsebnung 1908 versandt: Übel IscbM iei nMMstebeii blsme von 0. lälLmann (Mitteilungen äsr Literarbistoriseben dsssUsebakt Lonn unter äein Vorsitz, von Rrokessor Lertbolä Litzinaun) äabrgang II dekt 8, 75 H orä., 50 H netto bar. Las Lekt eignet siob besonders nur dsrvinnnng von Lnbskribsntsn ank den neuen labrgang (9 Rrn. Vt 5.— ord., 3.25 bar), und iob bitte um rege Benutzung des veisssn Zettels. Dortmund, 17. Dezember 1907. k'l'. ^ullkU8. Zu erneuter tätiger Verwendung empfehle ich; H«niltltl- md Kmlndillh mit farbigen Pflanzentafeln. II. Auflage. Von S. G. Vogt. ' Ord. 5.50, netto bar, wenn bis 31. Dez. 1907 auf beilieg. Zettel bestellt: 1 Ex. mit 40o/g. 3 Ex. mit 50o/g. V cond. kann ich nicht liefern. Kein Risiko. Nachbestellungen sicher. Leipzig, 16. Dezember 1907. Gustav Wogt Werlag. DW^ Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Sette. "WM
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder