Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190712187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-12
- Tag1907-12-18
- Monat1907-12
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13792 Börsenblatt f, d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 294, 18. Dezember 1907. nur ihr Divis, das aus zwei feinen schräg aufsteigen den Stricheln besteht gleich dem der Fraktur, während doch bisher ein wagercchtes Striche! das Divis der Antiqua bildete; auch mit dem r der Gemeinen scheint mir der Schriftzeichner aus der Rolle gefallen, denn es trägt Jtalienne-Charakter, d. h. die sonst in der Antiqua feinen Linien dieser Type sind stark, und der ge wöhnlich starke Schrägbalken ist fein. Weshalb bei der Zeich nung dieser Type von der allgemeinen Regel abgewichen wurde, ist aus dem Duktus der ganzen Schrift nicht zu ersehen; ihre Gesamtschönhett wird indeß dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. In dem Probenhefte, in welchem die Schriftgießerei Genzsch L Heyse ihre Nordische Antiqua vorführt, bringt sie auch mehrere Serien Seeland-Bilder, Ornamente, Einfassungen, Vignetten und Initialen, die von dem dänischen Künstler Gerhard Heilmann gezeichnet worden sind und deren Bild mit dem Charakter dieser Schrift aufs angenehmste harmoniert, ohne dadurch für andre Schrift unverwendbar zu werden. Landschaftliche Sujets, durch ihre Lieblichkeit an manche idyllische Szenerie des schönen Seeland erinnernd, Seestücke, wohl auch ein altes Wikingerschiff, Blumen- und Fruchtstücke rc. werden uns durch die Scelandbilder vor geführt, wobei wir uns allerdings fragen müssen, wo die schönen in Vignetten und Ecken gezeigten Trauben wachsen auf der meer umschlungenen Insel; aus Sceländertrauben gekelterter Wein dürfte wohl Bomst und Grüneberg im Gegenteil von Süße den Rang ablaufen. Die Bildchen indeß, zu denen sie als Vorbilder dienten, sind hübsch und gefällig, gleich den Schilfvignetten und denen mit reichem, an die irischen Bandvcrschlingungen erinnern den Rankenwerk. Die Nordische Antiqua und die Seelandbilder mit ihren Folgen werden sicherlich viele Freunde finden. Theod. Goebel. Kaust, freie Bereinigung jüngerer Buchhändler, Krank- fUkt a. M. (Vierteljahrsbericht). — Von größeren Veranstaltungen im 4. Vierteljahr 1907 ist in erster Linie das Stiftungsfest zu erwähnen, das am 6. Oktober durch einen Ausflug nach Rauen tal gefeiert wurde. Auf der Hinfahrt nach Eltville trafen sich die Festteilnehmer mit dem Buchhandlungs-Gehilfen-Verein Wies baden, und es fand in dessen Veretnslokal ein fröhlicher Früh schoppen statt. Von Eltville wanderte man bei herrlichstem Sonnen schein talaufwärts nach Rauental, wo ein gemeinsames Mittags, essen eingenommen wurde. Nach längerer Kaffeepause begann im großen Saal der Winzerhalle die eigentliche Feier, bei der der Vorsitzende nahezu fünfzig Teilnehmer aus Frankfurt, Wiesbaden, Offenbach begrüßen konnte. Einige Kollegen aus Mainz und Hanau trafen später noch ein. Bet einer Fülle von humoristischen Vorträgen, Verlesen der Festzeitung und gemeinsam gesungenen Festliedern waren die Nachmittagsstunden rasch vergangen. Der Abend wurde dem Tanze gewidmet. Man konnte diesem Ver gnügen bis zu vorgerückter Abendstunde huldigen, da durch einen Sonderzug der Kleinbahn nach Eltville für spätere Heimfahrts gelegenheit gesorgt war. Allen Teilnehmern wird das schön ver laufene Fest eine angenehme Erinnerung sein. In der ordentlichen Generalversammlung am 16. Oktober wurden in den Vorstand neu-, bezw. wiedergewählt: O. Schultze, I. Vorsitzender; O. Müller, II. Vorsitzender und Kassierer; Th. Nebel, Schriftführer. Am 16. November fand im Vereinslokal ein Unterhaltungs- abend statt; der einen recht angeregten Verlauf nahm. Sonntag den 1. Dezember hatten sich die Mitglieder des -Faust- zur Besichtigung der Schriftgießerei von Ludwig L Mayer versammelt. Unter der ebenso liebenswürdigen wie sachkundigen Führung des Faktors, Herrn D., dem dafür auch an dieser Stelle gedankt sein soll, hatte man Gelegenheit, die Entstehung der Buchstaben vom rohen Metallbarren bis zum fertigen Buchstaben kennen zu lernen. Bet den nahen Beziehungen zwischen Schrift gießerei und Buchhandel dürfte die Besichtigung des erwähnten Etablissements für alle Kollegen ebenso interessant wie lehrreich gewesen sein. Das Weihnachtsfest soll im »Faust- am 4. Januar gefeiert werden. — Die Versammlungen finden Mittwochs abends in Hotel Anton, Ntedenau 12, statt. — Zuschriften bittet man an den I. Vorsitzenden, O. Schultze, Friedberger Landstraße 76, zu richten. Schultze. »Sphynx- Beretu jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Zum 1. Januar nach Hamburg-Altona (inkl. Ottensen, Harburg, Wandsbek rc.) kommende Kollegen wollen sich an unfern Verein zwecks Auskunft rc. wenden und uns an unfern Vereinsabenden besuchen (Dienstags in Storms Re- taurant, Schauenburgerstratze 33, Hamburg, Sonnabends eben daselbst Schach- und Skatabend). Gerade Neuankommenden wird dadurch eine gewiß willkommene Gelegenheit geboten, sich aus dem Kollegenkreise neue Bekanntschaften zu erwerben oder alte aufzufrischen. Nach Hamburg Kommende erhalten bei Herrn Hans Brandl, Buchhandlung des D. H.-V., Holstenwall 4, nach Altona Kommende bei Herrn Fritz Müller (i/H. Schlüter'sche Buchhandlung), Königstraße 180, Auskunst über billige Wohnungen, Mittagstisch, Pensionen und alles sonst Gewünschte bereitwilligst und ausführlich. Um vielen alten Vorurteilen entgegenzutreten, bemerken wir ausdrücklich, daß die -Sphynx- sich bemüht, den Kollegen zu billigen gesellschaftlichen Anregungen rc. rc. Gelegenheit zu geben, durch Vorträge (im Januar 1908 auch Vorlesungen aus eigenen Dichtungen von Timm Kröger und Rudolf Presber), zwanglose Kränzchen, bei guter Jahreszeit durch gemeinschaftliche Touren in die herrliche Umgebung Hamburgs rc. — Alle Zu- christen an den I. Vorsitzenden: Hamburg, Stubbenhuk 18. Der Vorstand. «Neue Bücher, «ataloge re. für Buchhändler» äulüatalox tili Xüaäsmiska Loüüauäoln in Uslsivßkors. 8". 33 u. 26 8. In schwedischer und finnischer Sprache. Documente frühen deutschen Lebens. Erste Reihe (Das deutsche Lied geistlich und weltlich bis zum 18ten Jahrhundert). — Katalog III von Martin Breslauer in Berlin. 8°. XI, 582 S. m. Abbildungen. 8 Christliche Kunst. Kupferstiche, Kupferätzungen, Farbige Re produktionen. Steindrucke. Photographien. — Katalog der Evangelischen Buchhandlung Ernst Holtermann in Magdeburg. 8°. 66 S. m. zahlreichen Abbildungen und einem Register aller abgebildeten und aufgeführten Kunstblätter. Niedersächsischer Weihnachts-Katalog. Eine Auswahl vorzüg licher Geschenkwerke zur Geschichte, Literatur und Kultur Nicdersachsens. Herausgegeben von Ernst Geibel in Hannover. Ausgegeben Weihnachten 1907. 4". IV, 62 S. und Anzeigen-Anhang. 8s1tsvo Lüoüsr u. Uanäscüriktsu. — OataloA 1 von kau! 6ott- soüallc in Lsrliv. 4". 50 8. 139 Hrn. m. XbbiläuvASv u. Lsila^sv. Mitteilungen der Herder'schen Verlagshandlung zu Frei burg im Breisgau, Berlin, Karlsruhe, München, Straßburg, Wien, St. Louis, Mo. Neue Folge Nr. 7: Weihnachts-Almanach 1907. 8«. 52 S. m. Abbildungen. In Farbendruck-Umschlag. ^Vsrüo aus vsrsoüisäovsu tVisssnsgkdistsn. — Xatalog Ho. 268 äsr Xosbnor'soüsn HuoüüauäluvA in Lrsslau. 8". 45 8. 659 Nrn. 6ssoüsvlr löüobsr unä Libliotüeüsverkg aus äsm Vorla^s U. kip s r L 6o. in Nünobon. 8". 16 8. mit XbbiläuvASv. Der 8ammlsr aut allen Usbistsn äsr Intoratur unä Luvst. Usr- ausxsAsbsn vom Luoü- unä Luvstautiquariat I. I. klasoüka in IVisn. Ho. 50. 8°. 24 8. 248 Hrn. Xnnacnaa Aiioimci, i-^anaaro ^npan^snüi no neiain (Bücher- Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungsboten-. (Uxannrs^n.oinellSLiü Lboinnua.). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1907, Nr. 21 (vom 1. Dezember a.St.). Gr. 8°. 36 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. «Auszeichnung. — Herr Carl Scholz senior, Mitinhaber der Firma Jos. Scholz, Algraphische Kunstanstalt und Verlag in Mainz, ist vom Großherzog Ernst Ludwig von Hessen durch Er nennung zum Kommerzienrat ausgezeichnet worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder