Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190712187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-12
- Tag1907-12-18
- Monat1907-12
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»G 294, 18. Dezember 1S07. Nichtamtlicher Teil. Llisenblett f. d. Dllchn. Buchhandel. 13791 Naeterxiseee in Oolour wurden viel bewundert und werden, was besser ist, auch viel gekauft. Das Gleiche kann auch von den Jugendschriften dieses Verlags gesagt werden, besonders von ihren Serien: Dolck to tlrs Lbilärsn; Olulärsn's Lsross und Ltoriss kroin Listor/. Nach längerer Pause bringt die Firma Kegan Paul, Trench, Trübner L Cie. wieder Werke über den nahen und fernen Osten auf den Markt, und Macgowans Liäslixbts ov Obinsss Liks mit farbigen Jllustrationerr von Montagne Smyth; Pasteurs Ooäo uuä llsross ok Olä lapau, Scareys In Xustrsliav Iroxios und vr. Budge: LSz-ptiav 8uäan machen der Firma alle Ehre. Im zweiten Stock waren die Original-Zeichnungen und Gemälde zu den meisten der illustrierten Werke ausgestellt, unter anderen die Schwarz- und Weiß-Zeichnungen von F. H. Townsend für Kiplings -Tös^-; aus Macmillans Verlag ebenso die Originale von Hugh Thomsons Illustrationen zu der neunten Ausgabe von Crawford. Wir sahen ferner A. Rackhams charakteristische Aquarelle zu einer neuen Ausgabe von Alice in Wonderland, und Willy Pogamys Illustrationen zu Xävsnturse ok a, voäo und Dbs ^Vsleb Xair^ Look. John Murray zeigte verschiedene Originalzeichnungen zu neuen Bucheinbänden; Chatto L Windus einige ihrer ent zückenden Reproduktionen alter Meister aus ihrer -Llsäici Lorles». Die Zeichnungen John Hassalls und Mr. Harry Rowntrees zu Bilderbüchern aus dem Verlage von A. Coole entzücken gewiß jedes Kind. — Die Ausstellung hat ihren Zweck erfüllt, und die Londoner Sortimenter werden ihren Einfluß jedenfalls merken. Allerdings beklagen sich Buchhändler, deren Geschäfte von der Ausstellung entfernt sind, daß deren Besucher, wenn sie darin ein Werk gesehen und sich zu dessen Kaufe entschlossen haben, nicht warten, bis sie zu ihrem Buchhändler kommen, sondern sofort in den nächsten Buchladen gehen, und wer ist näher als — der -Mwee Look Olub»! F. B. Neumaier. Kleine Mitteilungen. UrhevirrechtSschutz im Verhält«» HsterreiKs zu de« Bereinigte« Staate« vo« Amerika. — Der österreichische Justizminister erließ unter dem 9. Dezember 1907 eine Verordnung, wonach die Bestimmungen des österreichischen Gesetzes vom 26. Februar 1895, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur, Kunst und Photographie, auf die nicht im Inland er schienenen Werke von Bürgern der Vereinigten Staaten von Amerika Anwendung finden, sofern diese Werke in den Vereinigten Staaten Schutz genießen. Post- ««- Eist«bah«karte des Deutsche« Reichs. — Bekanntmachung. Von der im Kursbureau des Reichs-Postamts neu bearbeiteten Post- und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs sind jetzt die Blätter II und XVII erschienen. Es umfaßt: das Blatt II Schleswig-Holstein, den südlichen Teil von Dänemark, den nordöstlichen Teil von Hannover und den nordwestlichen Teil von Mecklenburg, ferner die Gebiete der freien Städte Hamburg und Lübeck, das Blatt XVII den südlichen Teil von Württemberg und Bayern, sowie den nördlichen Teil von Tirol. Außer diesen sind bisher die Kartenblätter l, III, IV, V, VIII, IX, X, Xlll, XIV, XV, XVIII und XIX erschienen. Die Blätter können im Wege des Buchhandels zum Preise von 2 ^ für das unausgemalte Exemplar und 2 25 ^ für das Exemplar mit farbiger Angabe der Grenzen von dem Verlage, dem Berliner Lithographischen Institut Julius Moser (Berlin W. 3b, Potsdamer Str. 110), bezogen werden. Berlin IV. 66, den 13. Dezember 1907. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Im Aufträge (gez.) Gieseke. (Mitteilung des Reichspostamts in Berlin.) * DerlKgsaustnlt M. Bruckmaun A.-G. i« München. — Zwischen den Firmen Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. und Alphons Bruckmann, beide in München, hat eine Fusion statt- gesunden. Die für den 16. Dezember einberufene außerordentliche Generalversammlung beschloß, die Firma in F. Bruckmann A.-G. abzuyndern, was bei dem großen Umfang, den die graphischen Abteilungen durch die Fusion erhalten haben, den Verhältnissen besser entspricht. Zugleich wurde einer Erhöhung des Aktien kapitals um eine Million Mark zugestimmt. Das Bezugsrecht wurde den Besitzern der alten Aktien eingeräumt. * Amtliche abgekürzte Schreibung von Mark. — Das »Zentralblatt für das Deutsche Reich-, herausgegeben im Reichs amt des Innern (Nr. 54 vom 13. Dezember 1907) gibt folgendes bekannt: Münzwesen. Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 21. November d. I. beschlossen, daß in Änderung des Beschlusses vom 7. November 1874 und in Anlehnung an den Beschluß vom 8. Oktober 1877 als amtliche abgekürzte Schreibweise von -Mark« wie bisher das liegende lateinische ->.L«, jedoch ohne Hinzufügung eines Punktes zu gelten hat. Hierzu ist zu bemerken, daß die »Rechtschreibung der Buch druckereien deutscher Sprache- auf Anregung und unter Mit wirkung des Deutschen Buchdruckeroereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer bearbeitet von Or. Konrad Duden, den Punkt schon früher entfernt hat. Die nunmehr hergestellte Über einstimmung der Schreibweise ist sehr zu begrüßen. (Red.) * Ku«sthall« P. H. Beyer L Sah« i« Leipzig. — Die Dezemberausstellung umfaßt neben einer Auswahl hervorragender Gemälde erster Künstler (Uhde, Thoma, Oberländer, Zügel, Thau- low, Canaletto, C. Heyn s- u. a.) eine umfangreiche Sammlung deutscher und französischer Bronzen (etwa 150 Werke) und Kunst, töpfereien. Im Oberlichtraum für Graphik sind farbige Radie rungen von Helleu, Balestrieri, Halm, sowie die Hauptblätter der Brahmsphantasie von Max Klinger ausgestellt. * RtMitt»«-e«fakt«r-BorPr««re O.«M. 08. (Vgl. Nr. 291, 293 d. Bl.) — Weitere Eingänge von Remittendenfaktur-Vordrucken ür O.-M. 1908 sind uns von folgenden Verlegern zugekommen: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Egon Fleische! L Co., Berlin, Carl Hcymanns Verlag, Berlin, M. L H. Marcus, Breslau, Albert Nauck L Co., Berlin. Moritz Schauenburg, Lahr. (Dieser letzteren ist eine besondre Aufforderung zur recht zeitigen Vornahme der Kalender-Abrechnung beigefügt.) -Nordische A«1iqua.- — Die in der graphischen Welt und auch darüber hinaus rühmlichst bekannte Schriftgießerei von Genzsch L Heyse in Hamburg hat eine neue Antiquaschrift ge- chaffen, der sie den Namen Nordische Antiqua gegeben hat. Sie ist in den Graden von Nonpareille bis zu 5 Cicero (6 bis zu 60 Punkten), Antiqua und Kursiv, geschnitten; eine ent- prechende halbfette nebst Kursiv befindet sich in Vorbereitung. Die Antiqua-Brot- und -Akzidenzschriften haben in jüngster Zeit trotz der empfindlichen Konkurrenz der Setzmaschine ehr schätzbare und wertvolle Bereicherung erfahren, — der Sorbonne des Hauses H. Berthold in Berlin ist die Woellmer-Antiqua der Firma Wtlh. Woellmer ebenda, eine charaktervolle eigenartige, schöne Type, gefolgt; die Saxonia von Julius Klinkhardt in Leipzig hat sich ihnen angereiht, noch andre Antiquaschriften gleicher Gattung sind auf den Markt gebracht worden; jetzt nun folgt die Nordische Antiqua, und ihre Schöpferin meldet zugleich ihren weitern Ausbau an. Man kann auch von dieser Schrift sagen, daß sie sehr gefällig ist in der Zeich nung. Ihr Schriftbild erscheint klar und korrekt, ist dem Auge angenehm und deshalb leicht leserlich, kurz, sie darf den besten Neuschöpfungen beigezählt werden. Verwunderlich erscheint mir
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder