A? 296, 21, Dezember 1906, Fertige Bücher — Künftig erscheinende Bücher. 13213 6. v. kaeMer, Oetlagsdanälung in kssen. T Zur Erinnerung an den 100 jährigen Geburtstag Ludwig Christian Grk am 6. Januar 1907 erschien soeben: des Qbensabriß nebst Silüms * LuWg eiWian krk's * preis in elegantem Umschlag geheftet 38 ^ ord., 88 ^ bar und auf 18:1 Freiexemplar. Da nicht nur in Berlin. landein in vielen anderen Orten am 6. Januar 1907 eine Ludw. Erk-Gedächtnisfeier veranstaltet wird, so wird sich die Nachfrage nach einem Lebensabriß des Meisters überall geltend machen, die die von mir verlegte Biographie in jeder Weise zu befriedigen vermag. Wegen der geringen Auflage kann ich nur bar liefern. Ihre gefl. Bestellungen erbitte möglichst direkt. ^ Georg Reimer Verlag Berlin >V. 35, Lützowstr. 107 — 8. In meinen Verlag ging mit allen Rechten über"): Fürst Bülow's Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler Mit dem Bildnis des Reichskanzlers und einem ausführlichen Namen- und Sachregister Band l. 1897—1903 — 523 Seiten groß Oktav. Preis broschiert M. 10.—, gebunden M. 12.—. Dieser Band ist von heut- ab nur noch von mir zu beziehen. Band II. 1903—1906 ist im Druck und wird Beginn Januar 1907 erscheinen. Ich bitte um Angabe Ihrer Kontinuation und Ihres Bedarfs ä cond. Berlin, 20. Dezember >906. Gb0rg Rbimer. '> Wird bestätigt: Leipzig. Dezember I9VK Otto Wigand Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei m. b. Ä. Richard Küster. I. p. Mm Köln a. Wh. Verlagsbuchhandlung In meinem Kommissions-Verlag ^ wird erscheinen: Aus dem Nachlaß des Kreißerin ZojefiwnEichendorff »Kruse und Dichtungen 2m Auftrag seines Lnkels Sari Freiherr» von Lichendorff herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Mbelm stosch (Dritte Vereinsschrift der Görres- Gesellschaft für 1906.) Geheftet 1.80 ord., 1.35 netto. Der Verfasser bietet in dieser Schrift eine Reihe bisher noch nicht veröffent lichter interessanter Briefe an und von noch unbekannte Dichtungen und Ent würfe beigegeben, die dem Buche einen besondern Wert verleihen. Vor allem das Märchen „Die Zauberei im Herbste" ist so recht geeignet, die Herzen des Volkes zu erobern, jenes Volkes, das, unbeirrt vom elegant gewordenen Bänkelsängertum der Gegenwart, die alten längst vertrauten Lieder unseres Dichters noch immer nicht verlernt und vergessen hat. Bitte um Ihre Verwendung für die interessante Schrift. Köln, 20. Dezember 1906. I. A. Aachen,-