für Tcitscheii Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 sür Nichtmilglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvcreins zahlen sür eigene Anzeigen 10 Pfg.. ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 280. Leipzig, Donnerstag den 3. Dezember 1903. 70. Jahrgang. Amtlicher Teil« Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat November 1903 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.* G. D. Baedeker in Essen. Herr Gustav Baedeker ist am 1. Juli d. I. aus der Firma ausgeschieden und führt Herr Diedrich Baedeker die Firma, Verlag und Sortiment, allein weiter. (31. Oktober 1903.). Herr Ed. Bergmann in Dorpat eröffnete eine Buchhandlung verbunden mit Buchdruckerei und Schreibmaterialien handlung. Komm.: Fleischer. (November 1903.) Berliner Lithographisches Institut Julius Moser in Berlin. Der bisherige Prokurist, Herr Hermann Albers, ist als Teilhaber in die Firma eingetreten. (November 1903.) Herr Bernhard Friede in Leipzig gründete eine Verlagsbuchhandlung. Komm.: H. Haessel, Comm.-Gesch. (20. Oktober 1903.) Herr Martin Hager in Bonn a. Rh. gründete eine Verlagsbuchhandlung. Komm.: Koehler. (1. Oktober 1903.) Herr Rudolf Haupt in Halle a. S- eröffnete eine wissenschaftliche Buchhandlung verbunden mit Antiquariat. Komm.: Koehler. (November 1903.) Herr Hermann Honer in Rorschach hat seine Buch-, Kunst-, Musik- und Papier-Handlung käuflich mit Aktiven und Passiven an Herrn Paul I. Kober abgetreten, der das Geschäft unter der Firma Paul I. Kober, vormals Hermann Honers Buchhandlung weiterführt. Komm.: Witt. (November 1903.) I. B. Metzler'sche Buchhandlung und Buchdruckerei in Stuttgart. Den Herren Theodor Mücke und Emil Müller ward Prokura erteilt; elfterem für die Verlagsbuchhandlung, letzterem für die Buchdruckerei. Die Prokura des Herrn Wilhelm Rettich ist durch dessen Ableben erloschen. (14. November.) I. F. Schreiber in Eßlingen und München. Der seitherige Teilhaber, Herr Max Schreiber, ist aus der Firma aus getreten und diese mit allen Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des Herrn Kommerzienrat Ferdinand Schreiber übergegangen. Die Unterschriften der seitherigen Prokuristen, der Herren C. Moench, Robert Schreiber und I. Ravizza bleiben in Kraft; Herrn Ferdinand Schreiber jr. wurde ebenfalls Prokura erteilt. (10. Oktober 1903.) Wilhelm Schumann, Buchhandlung und I. F. Wilhelm Schumann's Verlag in Leipzig. Herr Wilhelm Schumann ist als Inhaber dieser Firmen ausgeschieden und die letztgenannte Firma erloschen, während die erst genannte Firma nebst allen Aktiven und Passiven von den Herren Paul Straßberger und Kurt Petsch unter der Firma Wilhelm Schumann Nachf. als Reise-, Sortiments^ und Verlagsbuchhandlung weitergeführt wird (Oktober 1903.) Leipzig, den 30. November 1903. Geschäftsstelle des Sörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. 1327