278, 29. November 1907. Fertige Bücher. »örltnblatt s. d. Dljchn. Buchhandel. 12987 Für das Weihnachtsgeschäft seien empfohlen: '' Hanfstaengls ' » Folio-Aquarelldrucke Bildgröße etwa 21:28 em nach Gemälden Moderner und Alter Meister Auf Büttenkarton 37 :80 em Freiexempl. 11110 in originalgetreuer farbiger Wiedergabe , Preis M. 4.— ord., M. 2.50 n. bar « Nur fest oder bar Bis jetzt Böcklin. Im Spiel der Wellen Defregger. Erna — Zum Geburtstag — Der kranke Dackl Erdmann. Im Reiche der Töne — Kunst bringt Gunst — Fürs Vaterland Siegreiche Leimkehr Gainsborough. Mrs. Siddons Grützner. Kritische-Lage Hals. Der lachende Kavalier Hernandez. Flirt — Schelmerei Ientzsch. „Am Rhein, am Rhein" — „Be kränzt mit Laub" — „Lopsen und Malz, Gott erhalts!" F. A. v. Kaulbach. Schützenlisl (auf grünem Karton M. 1 50 ord, M. —90 no bar) Herrn. Kaulbach. Madonna („Deine Seele aber wird ein Schwert durchdringen") Ferd. Keller (Karlsruhe). Finale erschienen: Leeke. Die alten Deutschen tranken noch eins Menzler. Aus sounigeu Iugendtagen — Frühlingsblüten — Ein Sommertag — Wonniger Lenz Pausinger. Salome (Lili Marberg) Piglhein. Blind Riedel. La bella Romana Stember. Jugend Stieler. Beethoven — Goethe — Bild nis der Tochter des Künstlers Sturmhoefel. Zum Licht Thoma. In einem kühlen Grunde Vernon. Milton — The Eider Louse Wainwright. „^nll a joIF skchper) be" Wobring. Lucia Zopf. Lerzschuß (M 2.— ord., M. 1.20 netto bar Die Sammlung dieser so überaus beliebten Aquarelldrucke wird durch neue gangbare Bilder fortgesetzt erweitert. Wie glänzend diese wohlfeilen, originalgetreuen Reproduktionen allenthalben ausgenommen werden, mögen aus den vielen die nachstehenden wenigen Arteile der Presse beweisen. »»««»« ^ SD „Wer sein Leim mit wirklich künst- ^ S ^ lerischem Wandschmuck ausstatten will, dem sei staengl'sche Aquarelldrucksammlung empfohlen." (Reichs- > * d „Franz Lanfstaengl in München hat eine größere Serie vorzüg- lich gelungener Aquarelldrucke hcrausgegeben, die dem neuerdings immer bestimmter auf tretenden Verlangen nach billigem und dabei doch künstlerischen farbigem Wandschmuck in jeder Weise entgegenkommen." (Münch. Allg. 3tg.) „Lanfstaengl bietet damit ein aus gezeichnetes Mittel zur Kunstpflege und Verbreitung guter Kunst Man muß die ausgezeichnete Behand lung der Farbe rühmen, die einen Schluß auf die Art des Originals gestattet." (Augsburger Abendzeitung) die Lanf- ^ ^ und Staatsanzeiger) ^ ^ G ^ „Dieses Aquarelldruckverfahren * * erreicht in Zartheit und Leucht- kraft der Farbentöne so schöne Wirkungen, daß die Blätter den Zweck eines farbigen Zimmerschmucks in einer Weise erfüllen, die auch den verwöhnten Geschmack befriedige» muß." (Der Türmer) Börsenblatt kür den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. 1689