Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.11.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-11-29
- Erscheinungsdatum
- 29.11.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190711295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-11
- Tag1907-11-29
- Monat1907-11
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12944 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 278, 29. November 1907. .Schubladenroman-, d. h. eine Roman- oder Novellenfolge, von der er selbst die ersten Kapitel schrieb, während er die Vollendung verschiedenen Mitarbeitern überließ. Die Kapitel, die er selbst schrieb, sind, da sie stets eine gewisse Abgeschlossenheit zeigen, in alle Ausgaben seiner Werke ausgenommen worden, und manche unter ihnen gelten mit Recht für Perlen seiner humorvollen Phantasie; aber die Fortsetzungen dieser auch in Deutschland zum Teil viclgelesenen Weihnachtserzählungen sind bisher noch nicht wieder gedruckt worden, obwohl auch sie reizvolle Einzelheiten enthalten, da sie unter der unmittelbaren Anleitung des Meisters von Schriftstellern wie Wilkie Collins, Robert Buchanan, Edinond Dates u. a. verfaßt wurden. Ein vielleicht noch stärkerer Beweis für das lebendige Fort wirken Dickens' auch im heutigen England liegt vielleicht in der Tatsache, daß kein andrer Dichter die englische Literatur der Gegenwart innerlich so stark beeinflußt hat wie Dickens. Zahl reiche englische Romanschriftsteller wandeln heute mehr oder minder unbewußt in den Gleisen, die Dickens zu so starker Wirkung auf die englische Volksseele führten, und man trifft auf Schritt und Tritt in den englischen Romanen der Gegenwart und, wie der genannte Literarhistoriker versichert, auch in denen des Jahres 1907 auf Erlebnisse, Gestalten, Schilderungen und Dar stellungskünste, die sich trotz aller, mitunter recht geschickten Um formungen bei näherer Betrachtung unzweifelhaft als Entlehnun gen aus dem unerschöpflichen Geistesreichtum des Meisters des englischen Romans zu erkennen geben. (Nach: »ksvus äss äsux Nonäss-.) * Neue Bücher, Kataloge re« für Buchhündlerr Lg.ta.loK Nö'2, sotbsltsvä sius rsiobüaltigs 8awwluvg Usbraica, äuäaioa., jüäisoü-äsutsobs, -spavisobs unä -portu- giesisods Düober, Lauäsebriktsn sto. aus äsw Haobiass äss iw äabrs 1893 (16. Derswbsr) verstorbenen Herrn 8. 8. Lsrsnstsio. Oberrabbiners iw Laag. 8". 115 8. 2205 5lrn. (Orösstsvtsils in bsbräisobsn 8cbriktrsiebsn) — Vsrstsigsruvg: Montag, äsn 16. Dsrswdsr 1907 unä kolgsnäs flags äurob Osbr. I-svissoo, Lirwa. D. kroops äs in ^.wstsräaw. Nsäioiuas vovitates. 21. .labrg. dlo. 11. (Ivg.ta.IoK 391.) Neäioi- nisobsr ^nrsigsr. Hsrausgsgsbsn von Lranx kisteeksriu flübingsn. 8». 8. 275—304. 821 blrn. Vsrxsiobnis swpksülsnsvvsrtsr Lüobsr aus äsw Oebists äsr tranrösisobsn kbilologis. Hebst sivsw ^nbanKo antiguarisobsr Works. Dsrausgsgsbsn von Dr. 8ssls L 6o., 8ortiwent, Lntiguariat unä Verlag in I-sipxig. 8". 32 8. Lublioations ok tbs 8witbsonian Institution in Wasbiogtoo. (Vertreter: Lari IV. Uisrsswann in Dsipxig): L list ok boobs (vvitü rsksrenoss to psrioäioals) on Immigration. Oowpilsä un äsr tbs äirootion ok ^pplstou krsntiss Olark Orikün, okisk bibliograxbsr. flüirä issue, vvitb aääitions. Usx.-8°- 157 p. V list ok books (vvitb rsksrenoss to psrioäioals) rslating to railroaäs. In tbsir relation to tbs govsrnmsnt anä tbs xublio. Oowpilsä unäer tbs äirsotion ok ^pplston krsntiss Olark Orikün, obisk bibliograpbsr. 8soonä issus. Witb ssleot list ok rsosnt vvorbs rslating to govsrnmsnt owosrsbip ok railroaäs. I-sx.-8°. 132 p. Likliograüa 8. fl. L. dl. Monitors äslla 8ooistä flipograkioo- Läitrios Ilaeionals in florino. ^.nno I. dlo. 10/11. Ottobrs/ klovswbrs 1907. 8". 8 u. 16 8. Mittsilungsn kür Luobbsnäluugsrsissnäs äsr ksissbuobbanäluog bl. 0. 8psrling in 8tuttgart unä Mailanä. 5. äabrg., dlo. 3, Oktober 1907. 8°. 8. 25—36. Inbalt: Wioktigs klsusrsobsinuvgsn. — Nein 8^stsw. — Werks kür äsn ksissbuobbanäsi. — Uaobbanäiungsrsissnäsr unä Vsrsiobsrungssobuta. 8s1bstsrlsbtss von Lnton Wilä. — 2uw Lall 8aob-Volgsr. — Vsrwisobtss. — ^.nrsigsn. flüoologis, kbilosopbis unä küäagogik. — ^ntiqu.-Latalog von Uobsrt Uüboks's Antiquariat in Uübsok. 8^. 36 8. 1094 Nrn. Lanawaa Tlitronnci, r^aaaaro ^npas^ionlii no -t.ravir, ueiam (Bücher- Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des -Regierungsboten-. (UpLvilis^ibcigellllLiü Lbciamci.). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N.P.Karbasnikow.) 1907, Nr. 18 (vom 10. November a.St.). Gr. 8°. 30 S. Erscheint wöchentlich einmal. (Vgl. Börsen blatt 1907, Nr. 180, 192, 244, 248, 258, 259, 265, 271.) Illustrierte Wsibnaobtskatalogs von L. Volokwar, Larsortimsvt in I-siprig unä ösrlin: a) Volokwars illustrisrtsr Wsibnaobtskatalog. ksäaktion: lul. R.. llaarbaus in Oeipxig. Lolio 94 u. 56 8. w. Verlagen unä aablreiobsn ^.bdiläuvgen. In Oreikarbenäruok-Owsoblag von Waltbsr kütimann, Nünobsn. ^usgabs auk starkem kapier. b) Dasselbe, ^usgabs auk sobvvaobsw kapisr. o) Wsibnaobts-Latalog kür äis äugsnä 1907. Itsäaktion: Oeorg Doettiobsr, Dsipaig. 4". 160 8. In wsbrkarbigsw Dwsoblag von Lr. Loob, Derlin. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Mililär- und Sportliteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst literarischen Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Berlin. 16. Jahrg. 1907, Nr. 10, Oktober. S. 145—160. Personalnachrichten. "Max Hesse ff-, Leipzig (Vgl. Nr. 275 d. Bl). — Am Mitt woch den 27. d. M., vormittags 11 Uhr, fand in der schönen Gutenberghalle des Deutschen Buchgewerbehauses zu Leipzig die Trauerseier für den Heimgegangenen Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Max Hesse statt. Vor dem Monument Gutenbergs unter dem farbenprächtigen Wandbilde Sascha Schneiders -Der Sieg des Lichts über die Finsternis- war unter Palmen, Blumen und Bannern der Sarg aufgebahrt. Dichtgedrängt erfüllte die große Trauerversammlung die ge räumige Halle. Orgelspiel und Choralgesang cröffneten die Feier. Herr Pastor Köhler von St. Johannis hielt die Trauerrede. Anknüpfend an das Bibelwort (Hebräer XIII, 14) »Wir haben hier keine bleibende Statt, sondern die zukünftige suchen wir«, mahnte er an den Ernst des eben vergangenen Toten sonntags, an dem Max Hesse abberufen worden sei aus seinem von Arbeit und Mühe, aber auch von Erfolg und Segen erfüllten Leben. Aus bescheidenen Verhältnissen hervorgegangcn, früh der Mutter beraubt, habe er eine mühselige, entbehrungs volle Jugend verlebt, aber sich frühzeitig gestählt zu jeglicher Arbeit, zur Überwindung von mancherlei Schwierigkeiten, die seinem jungen Lebensgange sich entgegenstellten. Gottes Gnade habe seinen Geist mit reichen Gaben ausgestattet, und harte Erziehung habe seinen Willen gestärkt und gefestigt. So habe er es in einem hochbedeutsamen Berufe zu Großem gebracht. Auch dem öffentlichen Wöhle habe er mit Hingebung und Opfer freudigkeit gedient; von starkem Gerechtigkeitsgefühl beherrscht, habe er ausgleichend und friedlich gewirkt in und außer dem Beruf, immer das Seine dazu beigetragen, soziale Übel beseitigen zu helfen. In der besten Kraft des Mannesalters sei er durch Gottes Ratschluß abgerufen worden. Aber man dürfe nicht klagen. Was dieser starke, vortreffliche Mann geleistet habe, bleibe bestehen. Der Segen seiner Arbeit bleibe dem Beruf und allen ihm An gehörigen erhalten. Im einzelnen wurden die Verdienste des Entschlafenen von seinen Fachgenossen in warm-beredten Ansprachen gewürdigt, insbesondre vom stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Buch druckervereins Herrn Wilhelm Bär (Leipzig) und von Herrn Kommerzienrat Büxenstein (Berlin). Im Namen der Loge -Phoenix- widmete Herr Fröbel dem Heimgegangenen Freunde ein inniges Abschiedswort; im Namen der Leipziger Goethegesell schaft ehrte ihn Herr O. Ei edel. Für den Verband Deutscher Steindruckereibesitzer sprach Herr Paul Löwenheim, für den Deutschen Faktorenbund Herr A. Stadthagen (Berlin), für den Deutschen Buchgewerbeverein dessen Vorsteher Herr Dr. Ludwig Volkmann. Auch vom Deutschen Buchdrucker-Verband (Gehilfen schaft), von den sämtlichen zwölf Kreisvereinen des Deutschen Buchdruckervereins, vom Verein Leipziger Buchdruckereibesitzer erfolgten durch ihre Vertreter dankerfüllte Abschiedsworte und Niederlegung von Kränzen und Palmen. Mit ergreifendem Vortrag des Sangs »vom stillen Land- durch den Kirchenchor zu St. Johannis und Orgelspiel schloß dieser Teil der ernsten Feier. Ein langer Trauerzug unter Vorantritt der gesamten großen Mitarbeiterschaft, der Deputationen und Banner geleitete den Ent schlafenen durch die Eilenburger Straße am stattlichen Hause seines Wirkens vorbei zum weitentlegenen Südfriedhof, wo er unter Gebet und Segen zur ewigen Ruhe gebettet wurde.,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder