Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190711239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-11
- Tag1907-11-23
- Monat1907-11
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s, d Dtschn. Buchhandel. 12643 273, 23. November 1S07. Lksräsicuväs, Vollcstümliosts lisillsillruväs, Llurt.su- dav, HauL^virtseimU, Xoobbüobsr, Verivisedtes, Bv2)I:1c>pääiev. 16". 56 8. Die Firma F. Volckmar hat dieses Jahr für das Lager in Leipzig und Berlin und das in Leipzig und Stutt gart zwei getrennte Kataloge, mit und B bezeichnet, und jeden derselben in drei verschiedenen Papierausstattungen, auf dünnem, starkem und Schreibpapier, veröffentlicht. Der Inhalt ist an Text und Register wieder um 100 Seiten ge wachsen. Ausstattung und Anordnung sind dieselben wie im Vorjahr. Die Schlagwort- und Titelregister sind hier etwas mehr spezialisiert (Deutsche schöne Literatur — Jugend schriften — Französische — Englische Literatur), was beim Ermitteln ungenügender Titelangaben einige Erleichterung schaffen wird. Die Sonderverzeichnisse Göschen, Reclam, Meyer usw. sind jeweilig an der betreffenden Stelle im Alphabet der Titel eingehestet, was auch dem mit der Ein richtung noch nicht Vertrauten weil eres Nachschlagen erspart. Das »Systematische Lager-Verzeichnis« weist den Gesamtinhalt der beiden Lagerkataloge, mit der schönen Lite ratur beginnend, in wissenschaftlicher Anordnung auf und wird durch ein Sach- und Titelschlagwörterverzeichnis zweck mäßig ergänzt. Ihm reihen sich die acht Heftchen »Wissen schaftliche Handbücher« an, jedes mit besondrer» Sach- und Schlagwortregister versehen und inhaltlich zusammen um ziemlich 120 Seiten bereichert. Dem Sortiment werden sie auch in dieser Neubearbeitung als bewährte Vertriebs mittel willkommen sein. In demselben ansprechenden Gewände, wie in den letzten Jahren, ist der »Deutsche Literatur-Katalog 1907/08« erschienen, eine Wiedergabe des vollständigen Lagerverzeichniffes, nur durch Weglassung der Nettopreise von ihm unterschieden. Als Handkatalog für den Laden zur Benutzung des Publikums wird er gute Dienste leisten. Wesentlich vermehrt ist Anfang Oktober auch das fol gende Verzeichnis versandt worden: Lrsitlropk L Härtel 8 BaAsr lrlassisolier rmck ivoäervsr Uvsiiraiisv vvä Nvsilrbüeüsr slgsvsv vvä krswäsv Vor lage iv äavsrbscktsv vvä ksivsv XivbLväev. (Vsrrsiobvis nur kür üävälsr.) 80. 332 8. Xurt. I^siprig rmä Berlin 1907/08, Brsiticoxk L klü-rtsls Bar- eortimsvt. Auf 332 Seiten (gegen 298 im letzten Jahre) führt der vorliegende Band eine reiche Auswahl gebundener Musikalien, kritischer Gesamtausgaben, musikgeschichtlicher Sammelwerke, Musikliteratur und als Anhang Bildnisse, Lehrmittel usw. in 5 Haupt- und 63 Unterabteilungen auf, im ganzen wohl 9200 Nummern. Neu ausgenommen wurden rund 600 Num mern der Universal - Edition in Wien. Eine alphabetische Übersicht von 104 Spalten mit Angabe der Ladenpreise er leichtert die Orientierung über den Inhalt. Der Katalog wird nicht allein vom Musiksortiment, sondern auch vom Buchsortiment mit musikalischer Kundschaft als einziger auf seinem Sondergebiete gern zu Rate gezogen werden. Für einfachere Bedürfnisse berechnet erscheint das ULger-Vsrrsielmis 1908 vov Otto Naisr (4. m. b. U., Oro880-Luoül>kmälrmg iv Usiprig (Nsvusirript kür LveüliLllälsr). ^.usgsgsbsv im 8sptsmksr 1907. 8". XX, 847 8. Xm-t. Ein stattlicher Band mit vielen Bilderproben und Bei lagen und auch inhaltlich bedeutend erweitert, bietet er in sechs Haupt- und vielen Unterabteilungen ein reichhaltiges und vielseitiges Verzeichnis von Zeitschriften, Lieferungs werken, Bilderbüchern und Jugendschriften, populärer Lite ratur der verschiedensten Fächer, sowie eine große Auswahl gangbarer Bücher der schönen Literatur. Ein Anzeigenteil bildet den Schluß des Katalogs, der außerdem mancherlei nützliche Hinweise und Inhaltsangaben enthält. Hoffmann. Die bildenden Künstler und die graphischen Künste. (Vgl. Nr. 251 d. Bl.) Meine Broschüre »Akademie und Praxis- ist in Nr. 251 dieses Blattes von Herrn Ernst Kiesling einer Besprechung unterzogen worden, aus der ich zu meinem Bedauern ersehe, daß eine Einigung über die Lösung der darin behandelten Fragen zwischen uns beiden wohl kaum zu erzielen sein wird. Herr Kiesling liest nämlich aus meinen Worten Dinge heraus, die ich nicht hinein gelegt habe. So habe ich mir niemals eingebildet, durch die von mir empfohlenen Wanderkurse Künstler zu fertigen Kunstgewerblern ummodeln zu können. Auf Seite 28 meiner Broschüre heißt es vielmehr ausdrücklich: Von einer solchen Akademie (der Leipziger) aus könnten dann auch auf Ansuchen der betreffenden Direktionen an Kunst- gcwerbc- und Gewerbe-Schulen, sowie an Kunstakademien in jedem Semester regelmäßig Wanderkurse für solche Studierende eingerichtet werden, die diese Vorkenntnisse für ihr späteres Fortkommen nötig haben oder auch nur für wünschenswert halten. Wem dieser Elementarunterricht dann nicht ge nügt, oder wer durch denselben für das eine oder andre Fach ein solches Interesse gewinnt, daß er sich demselben ganz zu wenden will, dem ist dann doch die Möglichkeit gegeben, sich an dieser Akademie selbst theoretisch wie praktisch ausbilden zu lassen und seine Studien zu vollenden. Damit ist doch deutlich genug gesagt, was ich mir von einem solchen vorübergehenden Unterricht verspreche. Statt Wander kurse könnte man vielleicht bezeichnender auch Animierkurse sagen. Wie falsch mich Herr Kiesling in diesem Punkt überhaupt ver standen hat, geht auch daraus hervor, daß er an dieser Stelle die Frage aufwirft, wie denn die Wanderlehrer die zu dem Unterricht er forderlichen Maschinen, Apparate und Chemikalien transportieren sollen. Auf Seite 18 meiner Broschüre ist die Kostenfrage dieser Kurse gestreift und dabei gesagt, daß die Dozenten der Königlich Sächsischen Hochschule alle Apparate und Maschinen an den Orten ihrer periodischen Lehrtätigkeit (den Akademien, Kunstgewerbe schulen rc.) vorftnden müßten. Ferner weiß ich nicht, was Herrn Kiesling zu der Ver mutung gebracht hat, daß ich den Einst und die Erfolge der Leipziger Akademie unterschätze. Gerade das Gegenteil geht doch aus allen meinen Ausführungen bervor, die mir von anderer Seite sogar schon Vorwürfe deswegen eingetragen haben, weil ich alles Heil von Leipzig erwarte. Ich stehe aber trotzdem nicht an, hier frank und frei zu erklären, daß nach meinen lang jährigen Erfahrungen eine energische und zielbewußte Besserung der hier in Rede stehenden Verhältnisse nur von Sachsen einge leitet werden kann, oder jetzt auch noch von Berlin, wo neuerdings eine markante Persönlichkeit der ganzen Bewegung nicht nur eine große Sachkenntnis, sondern auch das weitgehendste Interesse ent gegenzubringen scheint. Bevor ich meine in der Broschüre »Akademie und Praxis« ge gebenen Anregungen zur Vermeidung weiterer Mißverständnisse ergänze, muß ich mich noch gegen die Behauptung des Herrn Kiesling wenden, daß sich meine Darlegungen bisweilen stark widersprächen. Denn wenn das richtig wäre, hätten alle meine Bemühungen keinen Zweck. Um mir einen solchen Widerspruch nachzuweisen, stellt Herr Kiesling zwei Sätze aus meiner Broschüre beliebig gegenüber. Er glaubt einen Widerspruch darin zu erblicken, wenn ich einmal den jetzigen Leitern und Lehrern von Kunstakademien ihre Über zeugung lassen will, daß die Kunst um ihrer selbst willen, also ohne Rücksicht auf praktische Zwecke gepflegt werden muß, und dann zwei Abschnitte weiter sage: Wie ganz anders wären alle diese Künstler dagestanden, wenn ihre aima, watsr sie nicht bloß aufwärts dem Lichte entgegengeführt, sondern ihnen gleichzeitig auch einen Weg gezeigt hätte, auf dem sie nach Bedarf in das alltägliche Leben 1645*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder