Verlag E. Nister in Nürnberg. Nationalzeitung: Die Absicht des bekannten Verlages, den reizlosen und auch in illustrativer Beziehung ungeschickten bisherigen Naturgeschichten für die Jugend etwas Mustergültiges an die Seite zu stellen, hat der Leipziger Zoologe Professor Marshall in meisterhafter Weise zur Tat werden lassen. Das Buch kann nicht genug empfohlen werden: Es ist wirklich „die Naturgeschichte für die Jugend". Mitteilungen von der Jugendschriften-Kommission des Schweizer Lehrervereins: Ein Zoologiebuch, wie es für die Hand von 13—16 jährigen Kindern in Bezug auf Stoffauswahl, pädagogisch-richtige Darstellungs weise und Illustration kaum besser gedacht werden kann. Die Zahl der behandelten Ordnungen, namentlich bei den niedern Tierklassen, ist nicht erschöpfend, selbstverständlich, und auch aus den höheren Gruppen wählte der Autor die Formen und Gattungen aus, die durch ihr Vorhandensein in der Nähe oder durch ihre Lebens weise oder Entwicklungsart das besondere Interesse der Jugend verdienen. Was ein Schüler in genanntem Alter wissen darf, das wird ihm in höchst anziehender Form und recht klar und anschaulich vorgewiesen. Hier zeigt sich der Meister „in der Beschränkung", in dem „multum, vov multa". Und sukzessive merkt der junge Leser, wie der Körperbau des Tieres, seine Lebensweise und sein Wohnort in enger Wechselwirkung stehen; ihm gehen die Augen auf für den innersten Zusammenhang zwischen belebter und unbelebter Natur. Das ist ein großer Vorzug dieses Buches, das dem angehenden Naturbeobachter zugleich Winke zum eigenen Forschen und Suchen geben und ihm als Ergänzung des Schulunterrichts dienen kann. Die ganze Ausstattung und Anordnung ist vorbildlich. Bei dieser Gelegenheit möchte ich erwähnen, daß ich in der ersten Dezemberwoche in angesehenen Tages blättern und Journalen (Tägliche Rundschau rc.) über die unten näher bezeichnten Werke meines Verlags 420 000 reich illustrierte Prospekte verbreiten werde. Naturgeschichte des Tierreiches für die Heranwachsende Jugend von Prof. vr. W. Marshall, 576 Seiten Text auf bestem Kunstdruckpapier, mit 11 farbigen Tafeln und 358 Abbildungen. Luxusausgabe ^ 7.50, wohlfeile Geschenkausgabe ^ 6.—. Kindergeschichten aus Dickens' Werken von Alfred Brieger, mit 6 farbigen Vollbildern und 70 Halbton-Jllustrationen auf bestem Kunstdruckpapier. Preis in Leinw. geb. ^ 6.—. Die blaue Kutsche, Märchen von Adolf Holst, ill. von Maximilian Liebenwein. Preis geb. ^ 3.— . Allerliebster Plunder, ein Buch für Kinder von Adolf Holst, ill. von Paul Hey. Preis geb. 3.50. Schöne alte Kinderlieder, ausgewählt von Martin Boelitz, ill. von Adolf Jöhnssen. Preis in Leinw. geb. ^ 4.50. Allen zur Freude, deutsche Kinderlieder seit Goethe, ausgewählt von Martin Boelitz, ill. von Adolf Jöhnssen u. a. Preis geb. 3.50. Kunterbunt, neue und alte Reime mit bunten Vollbildern und Zeichnungen von B. Hitch. Preis geb. ^ 2.—. Das Puppendorf, ein lustiges Buch für Kinder von H. Hoffmann, mit 40 ganzseitigen Bildern, darunter 20 farbig. Preis geb. ^ 3.—. Im Sommergarten, Lieder und Märchen von Carl Ferdinands, ill. von Ernst Liebermann. Preis geb. ^ 8.50. Meister Lampe's lustige Streiche und Abenteuer, von Martin Boelitz, ill. von Maximilian Liebenwein. Prels in Lemw. geb. 3.—. Die Erdmännlein, ein Märchenbuch mit 30 farbigen Bildern von Julius Widmann. Preis geb. 3.50. Stille Geschichten von Elisabeth Rohn. Preis geb. ^ 2.50. Kasper — Ohm un ick von John Brinckman, ill. v. Adolf Jöhnssen. Preis in Leinw. geb. ^ 3.—. Direkte Bestellungen überweise ich, wo irgend angängig, befreundeten Firmen, doch mache ich darauf aufmerksam, daß meine Vorzugspreise am 1. Dezember außer Kraft treten. Roter Zettel mit Vorzugsangebot nochmals anbei. IW. Von meinem 16 festigen, vornehm ausgestatteten Verlagsprospekt steht noch eine kleine Anzahl gratis zur Verfügung.