269, 18. November 1S07. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 12887 " Entgegnung. Auf die nebenstehende Anzeige des Herrn Twietmeyer habe ich nur zu erwidern, daß Herr Professor Marshall das Woodsche Werk keineswegs übersetzt, sondern durchaus in seiner Art umgeschrieben und sehr erweitert hat. So heißt es ja auch auf dem Jnnentitel des Werkes: „nach Theodor Wood für die Heranwachsende Jugend dargestellt von Professor vr. W. Marshall". Das Marshallsche Werk trägt gänzlich deutsches Gepräge, und es geschah auf Wunsch des verstorbenen Ver fassers, daß das Buch als Professor Marshalls Naturgeschichte für die Heranwachsende Jugend seinen Weg nehmen sollte, er muß es also doch wohl als sein geistiges Produkt eingeschätzt haben. Erschienen ist die Marshallsche Naturgeschichte im Jahre 1906 als Luxusausgabe, im Sommer 1907 als Wohl feile Geschenkausgabe. Das Urteil über den Wert des Buches überlasse ich auch in Zukunft gerne der Kritik; einige Preßstimmen mögen im Auszug folgen. Hochachtungsvoll Nürnberg, den 16. November 1907. Tägliche Rundschau: Ein Buch für die reifere Jugend, das schon längst ein tatsächliches Bedürfnis war. Von den vielen naturwissenschaftlichen Werken sind nur wenige wirklich für Unterhaltung und Belehrung der Jugend geeignet. Manche sind über die Köpfe der Jugend hinweggeschrieben, andere zum Teil veraltet. Viele sind gar nicht oder nur unzulänglich illustriert. Da hat sich der Verlag ein Verdienst erworben, indem er einen der besten Kenner und Schilderet der Naturwelt, den bekannten Leipziger Zoologen Professor Marshall, mit der Herausgabe einer „Naturgeschichte des Tierreiches" beauftragte. Professor Marshall hat die ihm übertragene Aufgabe vorzüglich gelöst. Seine „Naturgeschichte des Tierreiches" gibt eine in geradezu glänzendem Stile geschriebene Geschichte der fünf Tierreiche. Dabei hat es Marshall meisterlich verstanden, den richtigen Mittelweg zwischen belehrender und unterhaltender Schreibweise zu treffen, so daß der Ton niemals trocken wird, das Interesse des Lesers vielmehr bis zum Schluß lebhaft angeregt bleibt. Die das Werk schmückenden elf bunten Tafeln, sowie mehrere hundert Textillustrationen gereichen dem prächtigen Bande zur besonderen Zierde. Leipziger Jllustrirte Zeitung: Seit Brehm hat kein zweiter Forscher auf dem Gebiete der Zoologie die Natur geschichte der Tiere mit so viel Lebendigkeit zu erzählen vermocht wie William Marshall, Professor der Zoologie an der Universität Leipzig. Marshall kennt nicht nur die höhere und niedere Tierwelt, er hat auch Tausende von Einzelzügen beobachtet, und was er von irgend einem Tiere erzählt, ist mehr als totes Wissen, ist wirkliches Leben. Das vorliegende Werk, das der Gelehrte für die deutsche Jugend geschrieben hat, ist eins von den Büchern, wie wir sie brauchen, in dem wissenschaftliche Gründlichkeit und anschauliche Schilderung aufs innigste verbunden sind. Das Buch ist überaus reich ausgestattet. Schon die Fülle der Illustrationen, elf farbige Tafeln und 358 Abbildungen, die sorgfältig hergestellt sind und die Tierwelt in charakteristischen Stellungen wiedergeben, macht dieses für die Jugend begehrenswert. Marshall schildert das gesamte Tierreich, von -dem am höchsten organisierten Tiere, dem menschenähnlichen Schimpansen, bis herab zu den Korallen, die an das Pflanzenreich grenzen. Dabei vermeidet er es, eine systematische, in Paragraphen eingeteilte Naturgeschichte zu geben; indem er belehrt, erzählt er, so daß das ganze Buch sich mit Spannung lesen läßt. Eine ebenso kurzweilige wie inhaltreiche Naturgeschichte existiert nicht wieder. Westermann's Monatshefte: Hier haben wir endlich einmal ein allgemeines naturgeschichtliches Werk, das im Text wie in den zahlreichen farbigen und schwarzen Illustrationen vollkommen wissenschaftlichem Ernste gerecht wird und sich doch mit seiner Darstellungsform dem jugendlichen Verständnis und Interesse anschmiegt.