Dies ist -«s A)eihnt»etztrt»«etz. Viele Handlungen bestellten Partien. Soeben erschien: Peter Rosegger Volksreden über fragen und Klagen, Tagen und Magen der Teil (Veröffentlichung der Berl. Lessing-Gesellschaft) ca. » Logen, vornehm drosch, r ro M orü. 2.10 M. no., i.os M. vir. kiegant gev. r,so M ora., r.so M. no. —— Partie 11/10 Exemplare. 22/20 rc. - - - — Roter Bstellzctlel anbei. — Partiebe,ug 11/10 Exemplare bietet namentlich setzt vor Weihnachten durch Verfasser und Thema für keine VE" versehen Sie Ihr Lager rechtreitig mit kxemplareiu "WS Die Bestellungen auf das interessante Werk gehen derartig zahlreich ein, daß ich in Kommission nur in beschränkter Anzahl und nur bei gleichzeitiger Barbestellung liefern kann. Auslieferung zu Originalpreisen durch folgende Barsortimente: F. Volckmar in Leipzig und Berlin — K. F. Koehler in Leipzig — Alb. Koch L Co. in Stuttgart — Neff L Koehler in Stuttgart — Friese L Lang in Wien. Berlin IV. 9. E. Kantorowicr» Verlag. Handlung ein Rtsrko. T> Soeben ist erschienen: Hinterm Seedeich Halliggeschichten von Wilh. Lobsien 244 Seiten 8°. Preis brosch. M. 2— ord., M. 1.50 no.; elegant gebunden M 3 — ord-, M. 2.25 no. und 7/6. Und ist mir je ein Helles Lied gelungen, Bet dessen Klang die Pulse dir geschlagen, Mein Herz war draußen, als ich es gesungen, Wo hoch am Wattenmeer die Deiche ragen.» So singt der durch seine Versbücher „Ich liebe Dich" und „Dünung" bekannte Dichter Wilh. Lobsien in seinem Hallig liede „über den Watten", das er der vorliegenden Sammlung vorangestellt hat. Nur wer mit allen Fasern seines Herzens an einem Fleckchen Erde und seinen Menschen hängt und ein Dichter ist, kann Natur und Menschen so schildern, wie der Halligerzähler es hier getan hat, so wahr und echt. In dem Gedichte und den neun Erzählungen steigt vor uns auf die Welt der wildschönen, mordenden Nordsee, der bedrohten Halligen und der ernsten, trotzigen Friesen. Das Meer, die rasenden Wellen, die einer Meute gleich Schiff und Land überfallen, das endlose, traurig-einsame Watt, „Nebel und Flut, die großen Traurigmacher und Sehnsuchterwccker", geben die Grundlage für die Naturstimmungen, in die der Dichter seine Erzählungen taucht. Er kann dann Bilder von wunderbarer Schönheit und packender Gewalt malen. . Und in dieser Natur leben gesunde, einfache, wortkarge Menschen mit „harten, klaren, suchenden Friesenaugen, in denen immer gleich Denken und Meinen liegt". Wenn sie fern von der Heimat sind, schwillt ihnen das Herz vor Heimsehnsucht und die Besonderen unter ihnen treibt wohl die Sehnsucht in die weite Ferne. Wer ihr Recht antastet oder ihre Ehre kränkt, ruft jähen Zorn, unbeugsamen Trotz oder gar harte Grausamkeit in ihnen wach. Wie bei allen Schiffern wohnt in ihrem Herzen neben echter Frömmigkeit hartnäckig der Aberglaube (s. »Seeruf-, -Elke Nekkepene- u. a.). Diese starken und schwachen Seiten ihres Seelenlebens bringen in ihr einfaches Dasein seelische Verwickelungen mannigfacher Art. Mlt Borliebe hat der Dichter psychologische Probleme ergriffen und sie mit großer Meisterschaft vor uns entwickelt. Darin zum andern liegt der Wert seines Buches. Der Grundton der Poesie Lobsiens ist lyrisch und auch durch seine Erzählungen klingt es hie und da lyrisch hindurch. Wenn er dabei doch der wilden Welt der Nordsee und ihrer Menschen gerecht wird, empfiehlt dies Können sein Buch um so mehr. Die warmherzigen Halltggeschichten werden ihre Leser ergreifen und beglücken. :: Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann » Bremen. :: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7t. Jahrgang. 1605