11994 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 263, 11. November 1907. Lau bbltisLlier I^omLii .MutterscliLtt" von k>LN668 Külve (6.— orä-, geb. 7-zo) ist 6 Ls Luck 6es :: Jakres 1907 :: 8. 8cbottIaencier'8 8cble8i8cbe Verla§8an8talt, kerlin VV. 35 Organ des Vereins der Deutschen Sortimenter. (Rechtsschutz-Verein u. Sortimenter kammer.) Herausgeber: vr. Bernhard Lehmann. Inhalt: Dee Mannheimer Tag des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbandes. Bedeutung. Verlauf. Resolutionen. — Ein Briefwechsel über den Mannheimer Tag: 1. Zuschrift eines Baden-Pfälzers über die intimen Stimmungen und Vorgänge. 2. Antwort des Herausgebers über die Struktur des Börsenvereins und den Fall Bruchmann-Lübbenau. — Der BSrsenvereir» und sein Können. — Di« Einheit lichkeit der Sortimenter. — Ein Verleger-Brief von Emil Roth-Gießen über Lage und Aufgaben des Sortiments. Bemerkung des Herausgebers. — Lesefrüchter 1. K. W. Mecklenburg-Berlin. 2. Weihnachtskataloge. 3. Erfolg von „Sortimenters Leiden"'. 4. Eine Kritik von M. Lilienthal-Berlin. 5. Börsenblatt- Preis. 6. Wm. Heinemann-London. 7. A. Hartleben-Wien. 8. Kolportage buchhändler und Börsenverein. 9. Königlich Sächsische Hauptversammlung. 10. Greßler-Langensalza. 11. I. Lang-Karlsruhe. 12. Carl Heymann-Berlin. — Der Sortimenter als Nothelser des Verlegers bei der Umgehung des Sortiments. — Unsere Rechnung aus die Regierung. — Der Gehilfenverband des Herrn Dullo als soziale Institution und der Rechtsschutz-Verein. — Barsortiment und verlegerische Ausbeutung. — Mitgltederzahle« des Rechtsschutzvereins nach Ländern und Städten. — Die findigen Japaner und der „Deutsche Sortimenter". — Ver lauf des Hamburger Prozesses. — Berichtigung. — Inserate. — Daß der Sortimenterstand eine aufstrebende Macht im Buchhandel geworden ist, verdankt er dem „Deutschen Sortimenter". Wie das gekommen, ist aus jeder Nummer des Blattes zu ersehen, das mit eiserner Konsequenz seinen Pfad Schritt um Schritt auswärts gegangen ist. Das ist auch mit besonderer Deutlichkeit aus dieser Nummer zu ersehen. Alle unsere Gegner lesen unser Blatt; jeder weitblickende Verleger und Sortimenter (außer mehr als 500 Mitgliedern!) ebenso; bei der Regierung und der sozialpolitischen Wissenschaft wird er aufmerksam verfolgt. Wer ihn einmal zur Probe bezogen, hält ihn weiter. Die 3 ersten Jahrgänge, Nr. 1—18 (kart. ^ 6.— statt ^ 9 —), sind die einzige Einführung in die Verhältnisse des heutigen Buchhandels und seiner treibenden Kräfte. Preis pro Nummer —.75; Nr. 19/21 pro 19/24 ^ 3.— direkt franko. Wir bitten zu verlangen! Hochachtungsvoll Danzig, 7. November M7. vr. M. Lehmann'sche Buchhandlung. Am 12. November erscheint: Der Mscht Sortmtilter No. 21. laucknltr käilion. NLobsts Woobs: Vol. 4003: N6^ Xovel VON HOIMK Ok' in 1 vol. ü,sip2iA, cisn 11. k^ovsmbor 1907. kernliarc! Isuebnilr. In Vorbereitung: Oes bekannten?reü. L. Lobrenk Drosobüre: 'Was lebrt uns clie Oasseier Deivegung? 2ungene Iteäen, xroxbetisobe Stimmen eto. 25 -H. Linige Lirmen bestellten Im voraus 100 Ltüok. Diese De- ivegung ist s. 2t. in allen 2eitungen besxrooben ivorüsn. Lern er: Lliobe, Lür Arbeit uncl Stille. Oeclanken, Illustr. eto .Disxos. 2u üen neuen Lisenaober Lvangelien. 10 Helte He 1 geb. 12 Lin Lleisterrverk mocl. Ho miletik. Oassei, 6. blov. 1907. Lrnst ltöttger Verlag.