11988 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 263, 11. November 1907. iiarivien, Die eintnelie und tein« trnnirÖ8i86li6 Lüetie. ^iekerung8»u8gsbe io 12 I-iskernugsu a 50 kk. orä. I.!«ksruvg 7 srsobisusir! ^nsgSLsiobnstes Objekt tür Liolportagio. LlüustiAS LockivAUNgsu! Berlin 6. 2. ä. Linker L 6o Verlag. Verlag von srlegr. vieweg §, Zodn. vrannlLweig. (A — Soeben erschien: Leitfaden der Physik zum Gebrauch bei Experimentalvorlesungen nach Frick, physikalische Technik, 7. Auflage von vr. H. Lehmann Professor der Physik an der technischen Hochschule in Karlsruhe Mit 81 eingedruckten Abbildungen Geheftet 4.50 ord., ^ 3.40 netto. Gebunden ^ 5.— ord., ^ 3.75 netto. In meinem Verlags ersobien soeben rsebt- Lsitig lI 2UM l'olenkeZle. Über ÜL8 leben Mb ÜM lobe. ^ragön uiiä ^vtivortsn VON >V. ^i1t,ack-8tslin Bkarrer a. ä. Laissr tViIb.-6sä.-Lirebs in Berlin. 2veitö Auflage. 50 Netto 35H u. 11/10; 1 Brobeex. m. 400/gbar. Berner: ventsebe Ueibneebt. Lin äeutsebes 8piel in einem ^.ukrugs von ^V. ^iltisck 8tskn. 3. vsrmelirtk Auflage. Freiexemplare 6-1-1 exkl. Einband. Fricks „Physikalische Technik", die zurzeit in 7. Auflage erscheint und z. B. von Pfaundler in dem von ihm herausgegebenen hervorragenden großen Mtiller-Pouilletschen Lehrbuch der Physik (Bd. 3, S. 142) als „für den Experimentalphysiker unentbehrlich" bezeichnet wird, bietet wohl eine vollständige Zusammenstellung dessen, was zur Aussührung der Demonstrationen bet Expertmentaloorträgcn zu wissen nötig ist, wirkt aber bei direktem Ge brauch, gerade der Reichhaltigkeit ihres Inhaltes wegen, leicht verwirrend. Schon aus diesem Grunde empfindet wohl jeder, der das Buch benutzt, das Bedürfnis, eine kurze Disposition des Inhaltes mit ausführlicheren Notizen über die besonders wesentlichen Punkte zur Hand zu haben; um so mehr, als der Lehrgang in manchen Stücken von dem sonst üblichen abweicht, weil streng darauf gehalten wurde, immer nur auf Borangegangenes, niemals auf Nach folgendes noch nicht Erklärtes Bezug zu nehmen. Aber nicht nur dem Lehrer ist eene solche „Disposition" er wünscht, sie ist auch geradezu unentbebrlich für den Studierenden. Die Kürze der Zeit, die häufig nötige Verfinsterung des Lehrsaales u. s. w. machen die Ausarbeitung eines guten Kollegheftes ohne einen zuverlässigen gedruckten Führer unmöglich. Solche Ausarbeitung ist aber unerläßlich, denn nur durch Selbsttätigkeit, durch geistige Verarbeitung des Gebürten lernt der Studierende. Wer nur einen Vortrag anhört ohne eigene Mitarbeit, lernt ebensowenig Physik, als irgend jemand Schwimmen erlernen könnte lediglich durch Anhören von Vorträgen, wären diese auch von zahlreichen vorzüglichen Demonstrationen begleitet. Solche Erwägungen veranlaßtcn den Verfasser, dem vorhandenen Bedürfnis durch Herausgabe eines reichhaltigen, aber doch zum Mitnehmen beim Besuch der Vorträge geeigneten Leitfadens Rechnung zu tragen. Aus gleichem Grunde wurden Format und Einband von vorliegender Form gewählt. Wir bitten um tätige Verwendung. Hochachtungsvoll Braunschweig, im November 1907. Ariedr. Wieweg und Sohn. 25 H. Netto 15Hu. 11/10; IBrobesx.m. 400/gbar. Bemnäobst: VS! gMloikelie K>siidMbö>!Sliiitm in pi-ecilAlen von w. IMtisclr-81slin. Oeb. oäer Kart. oa. ^ 2.—. Bitte Lu verlangen. Hochachtungsvoll Lalle a. 8., 7. November 1907. kri'cke'8 Verlag (ck. Nitbaek-Ltabn). I ?gch'r Kegi-^eftlopsljik >!kl KIs88koti8ii MstiimMMeliskt lübrs iob jetat, vielkaeden tVünschsn ent- sprechsnä, auob in baväliobsrsn ttalbbänlien gsbunäen. Breis jeäss Lalbbäs. gsb. 17.50 orä., ^ 13.15 no. LiubauääeLlreu 2U äen Lalbbänäen ^ 2.— orä., 1.50 uo. li., IB. Koelller, Larsortimevt, Leipzig.