11736 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 259, 6. November 1907. Anfang blovember ersckeint in unserm Verlage: ^ Im Hiealerlantl von Nux Orube ekem. Oberregisseur des Kgl. Lckauspielkauses in kerlin. c:s. 15 3° Oei» LL 3 50 c»rä- 2.60 usllo LL 2 30 5sr sr»ä 11/10 Lrosvd. Lil. 3 orä I/l. 2.25 usllo LL 2.— 5sr ssä 11/10 iVIax Qrube, der unter cien deutscken pegisseuren und 8ckauspielern der Oegenwart als einer cier besten gilt, bat in ciiesem bücklein eine peike von 8cliilderungen aus dem büknenleben vor unci kinter den Kulissen ^ur Darstellung ge krackt, die nickt nur ausserorclentlick unterkaltend unci kesselnd sincl, sonclern auck dem keser einen kinblick gewakren in clie Oekeimnisse cier büknenkunst unserer Dage. klierru gesellen sick 8cbilclerungen der beiden unci kreuden cier „lVlensckendarsteller" — 8elbsterlebtes unci iViiteriebtes — unci viele andere Dinge, die bei der kriscben und kurnor- voilen Darstellungsweise des Autors jeden, der sick kür das ikkeater interessiert, kesseln und kür jene eigenartige Welt gefangen nekmen muss. ^us dem Inkalt: ^Is ick nock „wanderte" — Keguisiten. Der Kampf mit dem büknenobjekt — 8piele nickt mit 8ckiessgewekr! — blanke Waffen — kine päubergesckickte — Vom 8ckreibtiscke und aus dem Atelier — kine Plauderei vom pegietisck — Die „Jungfrau von Orleans" — Die Oesckickte eines 'kkeatermanuskripts — Dkeater-Potwelsck — 8trategie und 1'aktik auk der bükne — usw. Hiealer^än^e von klugen Kalkei 12 6 . Oe5. LL 3.60 orä liil. 2 60 nstlo LL 2 30 5sr ssä 11/10 Lroscrlr Lil 3— orä LL. 2 25 rrsllo LL 2 — 5sr ssä 11 IO ln diesem krau /^gnes 8orma mit einer reifenden poetiscken Widmung rugeeigneten buck gibt einer der angesekensten und erkakrensten beobackter des modernen büknenlebens originelle 8ckilclerungen von tkeatraliseken kreignissen, die mit der lebendigen Oegenwart in unmittelbarem ^usammenkang steken. klistorisckes, dem wir neue Oesicktspunkte kür die beurteilung der 8ckauspielkunst entnekmen, verbindet sick in den ^uksatren über „Oarrick und 8ckröder", „Die kranrösi- scke kragödin ftackel auk der Pfaueninsel", „Hanswursts tkeatraliscke 8endung" u. a. mit dem kriscben peir des 8elbst- erlebten wie in den Darstellungen über den „prinren von klomburg auk der bükne", kledwig bkemann, pickard Wagner und die vor einem Vierteljakrkundert erkolgte erste parsikal-^ukkübrung. ln dem Kapitel über das ,,'kkeater in der bekrenstrasse und Ooetkes Oötr" wird ein käst ganr unbekanntes Oebiet des berliner büknenlebens von der ^eit unserer Klassiker bis auk unsere läge beleucktet. kin ungewöbnlickes clramaturgisckes Wissen, das durck ein lVlenscken alter an tonangebender 8telle gesckärkt und verfeinert ist, einigt sick darin mit einer glanzenden Kunst der Darstellung und dürkte die kektüre dieses buckes ru einem erlesenen Oenuss kür kiebkaber wie kür Kenner macken. Der Interessentenkreis kür diese beiden bücker ist unbegrenzt und ein ^bsatr dürkte bei den bekannten blamen der Autoren okne lVlüke ^u erreicken sein, beide bücker eignen sick in ikren gebundenen Ausgaben durckaus ru kübscken Weiknacktsgesckenken. Wir bitten ?u verlangen, unverlangt versenden wir nickts. Lerlin 8W. 68. -V klokmann öc Oomp.