Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192301134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-01
- Tag1923-01-13
- Monat1923-01
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .»s 11, 13. Januar IW. von Herrn I. P. PH. M. Noos i. Fa. Crone L Martinot, Hambllrg, 1000.- Mk.; von Herrn Albert Lempp i. Fa. Chr. Kaiser, München, 5000.- Mk.; von Herrn Friedrich G ast i. Fa. Fr. Gast, Zerbst, 1090.- Mk. zur Erlangung der immerwährenden Mitgliedschaft seines Vaters, des Herrn Hofbuchhändlers Friedrich Gast. Wir danken herzlich für diese Zuwendungen. Berlin, im Januar 1923. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhaudlungs-Gehülfen. Vr. Georg Paetel. Max Pa schke. Max Schotte. Reinhold Bor stell. Wilhelm Lob eck. Erklärung. (2. Liste, abgeschlossen am 8. Januar 1923.) (Vgl. auch die 1. Liste im Bbl. Nr. 292 vom 16. Dez. 1922.) Die Unterzeichneten Firmen erklären, daß sie die »Allgemei nen Geschäftsgrundsätze des Deutschen Verlegervereins« als Ver kehrsrecht (Buchhändlerische Verkehrsordnung § 1 Abs. 1) nicht anerkennen, soweit sie von den Bestimmungen der Verkehrsord- nung und der »Bestellgrundsätze der Deutschen'Buchhändlergilde« (Bbl. Nr. 258 vom 4. November 1922) abweichen oder nicht schriftlich von Firma zu Firma vereinbart worden sind (Verkehrs ordnung § 2). Alle Bestellungen der Unterzeichneten Firmen erfolgen ge mäß obiger Erklärung. (Verkehrsordnung §§ 15 b, e, o und 12 «, BGB. §§ 151 und 157.) Alfeld (Leine). F. W. Diederichs Nachf. A l t e n b u r g. Schnuphase'sche Hofbuchhandlung. A nsba ch. Fr. Seybold's Buchhandlung. A ngsburg. Hans Wustmann. B enshei m. Obst L lllmer, Buchhandlung. Berlin. Eiukaufshaus für Volksbüche reien G. m. b. H. Graphisches Kabinett G. m. b. H. Hannemann's Buchhandlung. W. Weber G. m. b. H. Bielefeld. H. Seile. . Bottrop. Wilh. Postberg, Buchhandlung. A. Grasf's Buchhandlung. Bre m e n. Paul Andreas. Bresla u. Alfred Grabower. C h a r l o t t e n b u r g. Wilhelm Miethke, Buchhandlung. Chemni tz. Walther Berlinicke. Rob. Friese's Buchhandlung. H. B. I. .Hartmann / Brunner'- schc Bucht). F. W. Kasten. O. May's Buchhandlung. C. Straus; Buchhandlung. Hermann Thümmler. D a r m st a d t. A. Bergsträsier's Hofbuchhandl. Düsseldorf. Ernst Ohle, Buchhandlung. Adolf Schneider, Buchhandlung. E i l e n b u r g. Ernst Wiegel, Buchhandlung. Emde n. I. Röling. F l.e n s b n r g. E. Nllffer. 42 G e l s e n k i r ch e n. N. Scipio. Görlitz. Rudolf Worbs L Co. G rau 5 en z. Arnold Kriedte. Hage n i. W. Otto Springer. H a l b e r st a d t. Rudolf Schönherr. H a l l e a. S. Ludiv. Hofstetter Sortiment. H a m b o r n. Carl Hugo Klein Buchhandlung. H a in b i! r g. Adler L Penselin. Walter Beyer. Buchhandlung Reinhard Müller. Crone L Martinot. Ad. Eitler. A. Frederking. Waldemar Heldt. Otto Kaven. Ed. Laiizenberger. F. W. Thaden. Thalia-Buchhandlung. H a m m i. W. Otto F. Dabelvw. Dietrich'sche Buchhandlung. Heidelberg. Stoch L Niemer. H e i l b r o n n. Or. Julius Determann. E. Gutschale. A. Scheurlen's Buchhandlung. Friedrich Stritter. Friedrich Zimmermann. Helmstedt. P. Fröhlich's Buchhandlung. Kaiserslautern. Eugen Crusiils Hosbuchhandlung. Karlsruhe. Herdersche Buchhandlung. Kassel. A. Freyschmidt. Königsberg i. Pr. Nürmberger's Buchhandlung. Bernh. Teichert. Leoben. Ludwig Nüßler. Limba ch. O. Kleinschmidts Buchhandlung. L i n d e n f e l 8. Franz Schmitt. L u d w i g s b u r g. I. Aigner Hofbuchhandlung. Lu dwigshafen. Wilhelm Hofmann. I)r. Jäger'sche Buchhandlung. August Laulerborn. August Pfister. Weinholö L Matthias. Marburg a. Lahn.. Akad. Buchhandlung O. Nasch. M a r i e n w e r d e r. Paul Falk. Meininge n. Brückner L Renner. M e l d o r f. 51arl Rose Nachf. Merseburg. Friedr. Pouch. Mettma n n. Adolf Frickenhaus, G. m. b. H. Moer s. Aug. Steiger Buchhandlung. M ünchen. Dultz L Co. Jos. Ant. Finsterlin Nachf. I. N. Frank Buchhandlung. Max Götz. Fritz Koch Buchhandlung. I. Pfeiffer. Georg C. Steinicke. Nürnberg. Heinr. Schräg. O r t e l s b u r g. Max Zedler. P y r i tz. Hugo Backe. Stade. Friedrich Schaumburg. S t a r g a r d. Otto Plath. Staßfurt. Oskar Flemming. Stendal. Buchhandlung Ernst Schulze. Straubing. Cl. Attenkofer'sche' Sort.-Buch- Handlung. Striegau. Rudolf Mitschke Buchhandlung. T a u b e r b i s ch o f s h e i m. Görres-Bnchhandlung. Tübingen. Erwin Wißt, ll l in. Alexander Bartz. U n n a. Richard Timmermann. Weener. Joh. Jacobs Buchhandlung. Wien. Lehmann L Mentzel. Wiesbaden. Moritz L Münze! Buchhandlg. Witten. N. Gräfe. B. Koetzold L Co. Worm s. L. PH. Bros. Wurzen. Curt Junghans. Z o p p o t. Curt Gensch. Z w e i b r ü ck e n. Fr. Lehmann's Buchhandlung^ Zwickau. Hugo Kretzschmar L Söhne. Pirmasens. Lützel L Co. Ouo vaäi>? Von Fritz Schnabel. Zweimal jährlich packe ich meinen Koffer, um auf Reisen zu gehen, Deutschlands Groß- und Mittelstädte, Städte der Schweiz und des nahen Österreich sind die Ziele meiner Fahrt. Immer aufs neue gewinne ich den Eindruck, daß es tief bedauerlich ist, wenn die meisten Verleger zuhause bleiben, um vom grünen Tisch aus über Angelegenheiten des Sortiments zu urteilen, während sie die schwerste und schönste Arbeit, nämlich die Pflege persön licher Beziehungen, dem Reisenden überlassen. Bestände zwi schen Sortiment und Verlag eine engere Verbindung, gäbe es die Möglichkeit der häufig sich wiederholenden Aussprachen, es würde eine ganze Reihe von Fehlern und Mißverständnissen ver mieden, über die in letzter Zeit sowohl der Verlag als auch das Sortiment bittere Klage führten. Es war im Spätherbst vergangenen Jahres, da erlebte ich in den verschiedensten Buchhandlungen Deutschlands immer wieder dieselbe Szene. Die Postboten kamen und brachten Nach nahmepakete im Gesamtbetrag von oft mehreren 100 000 Mark. Die armen Buchhändler (damals ging das Geschäft noch einiger maßen) Halden keine Zeit und meist auch nicht die Möglichkeit, die Nichtigkeit der verlangten Zahlung nachzuprüfen. Täglich mußten Tausende von Mark in bar bereit gehalten werden, der junge Mann mußte schleunigst zur Bank geschickt werden, um das nötige Geld zu holen, und das wahrhaft rigorose Vorgehen der Ver leger wurde, nicht immer in den zahmsten Ausdrücken, kritisiert. Die — zugestanden — rücksichtslose Zahlungsart einer größe ren Zahl von Sortimentern war die Veranlassung dieser eigen artigen und unkaufmännischen Maßnahmen. Gewiß, darin stimme ich auch in die immer arrfs neue vom Verlag vorgebrachten Kla gen ein, es gibt eine große Anzahl von Sortimentern, deren Zah lungsweise nur mit dem Wort rücksichtslos bezeichnet wer den kann. 50"/, aller Beträge gehen überhaupt erst nach der ersten Zahlungsaufforderung ein. Der einsichtige Verleger wird gewiß gern bereit sein, in bestimmten Fällen erleichterte Zah lungsbedingungen einzuräumen; aber es ist eine Unsitte, die in letzter Zeit ganz besonders stark eingerissen ist, erst dann zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder