Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706125
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070612
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-12
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
134, 12. Juni 1S07. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5987 Laxs-Vesebsn, Aouvsrvants gsvörals äss lla^s-llus) von Bartolozzi, nach Roslin, 250 Frcs.,—-Nort äu krinos äosspb koviutovslr)'» von Debucourt, farbiger Stich, mit Rand, 200 Frcs., — das interessante Lagerbild aus der Zeit des Einmarsches der Alliierten, betitelt: Livouae äs eosagues aur Lbamps-Ll^ssss» von Jazet, nach Sauer weid, farbiger Stich, avant toutss lsttrss, mit Rand, 250 Frcs., — > Tableau Asnsral äs 1a Oavalsris autriobisvns- von Mansfeld, nach Kobell, farbiger Stich, 209 Frcs., — -llassaxs äu roi sur 1s ?out-Heuk, 1s 3 mal 1814-, nach Melling, farbiger Stich, avso la lsttrs, breiter Rand, 250 Frcs., — ein ähnlicher Stich vom jüngern Moreau, »^rrivss äs 1a rsins ä l'Mtsl-äs-Vills-, avant la lsttrs, breiter Rand, 240 Frcs., — zwei Porträts: »kisstzsr» von Sergent, nach Duplessis, farbiger Stich, äsuxisms stat, breiter Rand, und -Naäsmoisslls 8alls, äanssuss», von Larmessin, nach Lancret, 100 und 180 Frcs. Schließlich machen wir noch auf folgende Stiche aufmerksam: »tzu'slls sst gsvtills« von Bonnefoy, farbiger Stich, 355 Frcs., — »La ross mal äsksnäus- von Debucourt, ohne Rand, 300 Frcs., — ein andrer Stich Debucourts, -La Obusse-, nach C. Vernet, avant toutss lsttres, 195 Frcs., der farbige Doppelstich »L'bsursuss Union, L'bsursux retour-, breiter Rand, 395 Frcs., — »La Visits ä la granä'-msrs-, avant toutss lsttrss, breiter Rand, 350 Frcs., »Ls baissr a la äsrobss- von Regnault, nach Fragonard, 160 Frcs., — »Vsvus trainss xar äss amours- von Ryland, nach A. Kauffmann, Rötelstiftmanier, schmaler Rand, 156 Frcs., — zwei Stiche von de Launay »L'beureux moment- und »Lss soins möritss-, ohne Rand, beide nach Lawreince, 190 und 125 Frcs. — Der bekannte farbige Stich »Ls Lsvsr äss ouvrisrss sn woäss« von Le Campion, nach Lawreince, 150 Frcs., — verschiedene Sportbilder, nach Newhouse, betitelt »Voiturss st Lguipazss-, 310 Fcs., — Abbildungen von Pferderennen (von Alken, Sutherland, Bentley usw.) 150—180 Frcs. Am 6. und 7. Mai versteigerten Lair-Dubreuil, Sortais und Duplan den Nachlaß des vor einigen Monaten verstorbenen norwegischen Malers Fritz Thaulow, der lange in Paris gelebt hatte und seiner farbenfreudigen Bilder, sowie seiner hübschen Radierungen wegen sehr beliebt ist. Am höchsten wurde das Bild »Ovsrsobis» bezahlt, 12 000 Frcs. — König Haakon von Norwegen erhielt für 8000 Frcs. eine Winterlandschaft (Lv äs jour ä'bivsr so blorvsgs). Auch Paris, Christiania und andere Stadtverwaltungen waren unter demKaufpublikum vertreten. Die größern Bilder ergaben 1000—6000 Frcs., kleinere wurden mit 500—1000 Frcs. bezahlt. Ein Pastell des deutschen Malers Liebermann (Lu Vsillös) brachte 5700 Frcs., ein Ölbild desselben Künstlers (»Die ersten Schritte-) 2500 Frcs. — Der Gesamtbetrag der Auktion belief sich auf 300 871 Frcs. Ebenfalls in der ersten Maiwoche kamen in Abbeville (Sammlung des Grasen von Galametz) zwei Brüsseler Teppiche aus dem Jahre 1740 von Leyniers, nach Janssens, unter den Hammer, die zu den bekannten Don Quichote-Illustrationen ge hören. Der erste Teppich ch,95:3,08 m) zeigt Don Quichote mit seinem originellen Ochsengespann; der zweite stellt den Angriff auf die Schafherde dar (3,25:3,08 w). Der erstgenannte Teppich wurde für 22 000 Frcs., der zweite für 9000 Frcs. zugeschlagen. Ein Verkauf alter und moderner Stiche wurde am 8. Mai von Delestre und Rapylly im Hotel Drouot zu Paris geleitet. Er enthielt folgende bedeutende Nummern: Ein gutes Porträt von Bossuet, nach Rigaud, von Drevet gestochen, 750 Frcs., — »Lu kassiov äs ässus-Obrist», 16 Stiche von Albrecht Dürer, 1380 Frcs., — »St. Hieronymus in der Zelle von A. Dürer», restaurierter Probeabzug, 950 Frcs., — -L'bomws a l'osillst- von van Eyk, auf Chinapapier, avant toutss lsttrss, 660 Frcs., — verschiedene Titelillustrationen (suis äs lawps sto.) von Massard, nach Eisen, 15 Stück, 760 Frcs. — Unter den modernen Nummern fanden sich folgende farbige Thaulow - Stiche: »L'ssoalisr äs marbrs ä Vsuiss-, mit Pastell retouchiert, 380 Frcs., — -Le Lriutswxs-, Probeabzug, mit Pastell retouchiert, 310 Frcs., — -Ls Nois äs Narie-, 270 Frcs., — »Lukorts äsmurbrs-, präch tiger Probcabdruck, 830 Frcs. Am 10. Mai fand unter der Leitung von Durand Ruel und Chevallier die Versteigerung der Sammlung Herz statt, die 159 801 Frcs. einbrachte. Das Gemälde »Der Kanal von Rotter dam-, Mondscheineffekt von Jongkind, erreichte mit 13500 Frcs. den höchsten Preis. Unter den unzähligen Kunstgegenständen sei ein prachtvoller silberner Fußbecher aus Augsburg (17. Jahrhundert) erwähnt, der für 2720 Frcs. zugeschlagen wurde. Die Bücherauktionen waren durch die verschiedenen großen Sammlungen in den Hintergrund gedrängt worden. Nennenswert bleibt jedoch der Verkauf der Bibliothek V. Bouvrain (1. Teil), die vom 5. bis 9. Mai unter der Leitung von Delestre und Voisin unter den Hammer kam und 13 000 Frcs. brachte. Die Bücherei, die reich an geographischen und künstlerischen Werken war, brachte folgende Hauptnummern: -Uistoirs äs la vills äs Uaris- von Dom Felibien und Dom Lobineau, Paris 1725, 5 Foliobände, 66 Frcs., — »Uistoirs äs 1s, vills «t äs tout Is äiocdss äs karis- vom Abbs Lebeuf, Paris 1754—58, 15 Duodez bände, mit Wappen des Boyer des Cermtlles, 121 Frcs.; — ähn liche alte Werke über Parts brachten 16—60 Frcs. — Das seltene topographische Werk (16. Jahrh.) von CH. Estienne, betitelt »Ls 6uiäs äss obsmins äs Uranos-, Paris 1552, beim Verfasser, mit Handnotizen von Charles Nodier, kleines Oktavformat, erzielte 100 Frcs., — zwei Foliobände des Werkes »Ls Ooswograpbis univsrsslls äs tout ls Noväs-, von Münster, Paris 1575,166 Frcs., — zwei interessante Pariser Stadtpläne aus dem Jahre 1814 und 1820, betitelt -Ulan routisr äs 1s Vills äs Uaris 1814- von Piquet — und »Ulan äs Is Vills äs Uaris 1820- von Girard, mit dem Wappen Frankreichs, 80 Frcs., — ein mit guten Stahlstichen versehener Quartband der »Uromsvaäss äs Uaris«, Paris 1812—1813, bei Schwartz, 105 Frcs.,— eine Stichsammlung der Grabmäler der Notre-Dame-Kirche (kscusil äss plavobss äss xisrrss tombalss äs Uotrs-Uams), Paris 1767, bei Charpentier, nur 46 Frcs. — Eine Sammlung von 55 verschiedenen Bücher katalogen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, meistens Broschüren von 4—8 Seiten, kam für 69 Frcs. unter den Hammer. Eine Originalausgabe des lateinischen Lobgedichtes (über Ludwig XIV.) »Usgi pro sua sr^a urbis msroatorss amplioris oräinis muni- Loevtia- von Saulnier, in französische Verse übertragen von Pierre Corneille, Paris 1674, bei F. le Petit, Folioband von 14 Seiten, brachte 45 Frcs., — eine Sammlung verschiedener Edikte, Bekannt machungen usw. aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die Kunst handwerke betreffend, 325 Frcs., — eine Bulle des Papstes Leo X. vom 15. Januar 1515, das Krankenhaus »Uötsl-Visu« in Paris betreffend, auf Velinpapier, 60 Frcs., — ein königliches Edikt aus dem Jahre 1656, mit dem Wappen Frankreichs, auf weißem Velin papier, 78 Frcs., — eine Sammlung von 20 Maueranschlägen, worunter einige interessante historische Stücke, 141 Frcs., — verschiedene alte Pariser Kalender aus dem 16., 17. und 13. Jahrhundert, 30—70 Frcs, — ein -^.lmanaeb ioovolvAigus ou äss arts«, 1764, mit 12 Stichen von Gravelot, alter Ein band, 51 Frcs., — ein »^.lmavaob roz'al- aus dem Jahre 1778, Oktavformat, mit Wappen des Herrn von Marquet, alter Einband, 71 Frcs. — Eine Sammlung sogenannter -Llaearivaäss- (Erlasse, Schmähschriften usw., den Kardinal Mazarin betreffend), 1648—1652, worunter sehr pikante Sachen, Quartband, wurde für 100 Frcs. zugeschlagen, — 8 Schmähschriften gegen den Protestan tismus aus den Jahren 1622—1636, geheftet, für 36 Frcs. — Endlich sei noch ein; Sammlung von 4 Oktavbänden, deren In halt sich auf die französische Revolution (Tabellen der Pariser Kirchen während der Revolution, Memoiren usw.) bezog, erwähnt; sie kam für 610 Frcs. unter den Hammer. Am 24. April kamen verschiedene alte Bücher (meistens latei nische oder griechische Autoren) unter den Hammer, die von Christoph Plantin in Antwerpen gedruckt worden waren. Die meisten Nummern ergaben jedoch nur 30—60 Frcs. Eine Aus nahme bildete die erste französische Ausgabe des -Tböätrs äs l'Univsrs- von Abraham Ortelius, Antwerpen 1587, bei CH. Plantin, mit vielen Kupferstichen, die für 150 Frcs. versteigert wurde. F. A. Müller-Paris. Berliner Buchgewerbesaal. — Das abgelaufene Geschäfts jahr war für den Berliner Buchgewerbesaal bedeutungsvoll; dank der groß angelegten Stiftung des Herrn Geh. Regterungsrats Dr.-Jng. Hofmann konnte der bisherige, inmitten eines den ver schiedenartigsten Industriezweigen dienenden Fabrikgrundstückes belegene Raum mit dem würdig ausgestatteten Saal im Berliner Papierhaus, 81V. 11, Dessauer-Straße 2, vertauscht werden, und durch die weiter zur Verfügung gestellten Neben räume zur Unterbringung der Sammlungen und der großen 782»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder