In Kürre werden erscheinen; lOttX Ins Osurscbs übertragen nnü einge- Isitet von ür3N2 6Iei. krosck. >1. ).—. Oeb. I^I. 4—. Kux. nurn. IVl. 8.^0. Dieser von Lzivie ein greulicher Alpdruck genannte Koman stammt von dem spleenigen englischen Millionär, literarischen Lxcentric und Londoner Lordmaziors - Lohn Leckford, der die Lumme kritischer ^.ksonderlichkeit, Verrücktheit uud Drossartigkeit iu seiner Lerson verkörpert uud iu der Lchilderung des Kalifen Vathek ius ^orgenländisch- Lxotische verkleidet hat. Das ^Verk ist er füllt von der orientalischen Imagination eines englischen Lords, wenn er einen Opium rausch hat. Ls ist das wunderlichste Luch von der ^Velt. O!L Ins Oeutscks übertrggen von Otto kIslce. Lroscb. 1^1. z.—. Oeb. !Vl. 4.—. Kux. nurn. I^l. 7.^0. Der kerühmteste Koman des jüngeren Dumas und xu gleicher 2eit der menschlich szmi- pathische und literargeschichtlich wichtige neue l^pus von Lrauen aus dem Ltamme Keloisens und lVlanon Descauts. I^ker dem kesonders von der Düse deseelten Drama darf des Kornaus nicht vergessen werden. lOI.L8 Mo LON0XV VL OO^LOOktl- Osutseb von ?su1 ?rins. krosck. ^l. z.50. Osb. 16. 4.^0. Kux. num. >1. 10.—. Die Ooncourts haken in diesem Luch das erschütterndste Lildnis vomLeken eines armen Dienstmädchens entworfen und damit eine ganre Klasse von hlenschen, eine so nahe und doch in ihrem Leelenleken so ferne, so fremde, für die moderne Literatur entdeckt. Ls ist die menschlichste und vom herrlichsten Mitgefühl erfüllte Lrokerung eines neuen LtoKes. keipriZ, fsuni 1Y07. MUS ll. ll^L88hh HHIP2I6, LR.Il<0'r LIKlOStl OHO Lir^s'r 0L8 LIK0L8 MIWII — MV kliMUL. — 4 Lo§sn IlmiLUg. s 1 L2. orä., -.70 LL netto. Lar mit 42°/» und 114O. kllen Xezrs l3krkunclert Ke8 Xinäs8, kuäwigs Ourlitt8 unk Lertkolk Ott08 1iter3ri8cke unk x>r3kti8cke lütiZkeit reiZen 8ckon 8611 I3NA6M jekem, ker 68 wi386n will, 6388 in Li 2i6bnnA8sr386N ein Iri8cker XVink wellt. XV33 Kie86 ltetorrner Oute8 ke3b8icktiZen unk er8treben, wirk über von klbereikriAen unk Aek3nkenIo8en kl3ckdetern 3ut 633 3N88er8te Zeinkrket. OeZen 8olLlle keute, kie nickt 8cknell ZenuZ 3U3 kem kebenki^en, dreien ein 8t3rre3, tote8 OoZw3 ni3cken können, wenket 8ick Otto Krn8t unk lie8t iknen in 8einer dek3nnten, kumorvollen Wei86, kurck kie clock cler Lrn3t keutlick ZenuZ kinkurckblickt, Ken lext. lt8 i8t ein Lücklein für Litern uncl kekrsnke, uuck wenn 8ie 8ick trei von ?ek3nterie tüklen. ^Vie leickt uncl unvermutet Aerät M3N kinein! Otto Krn8t rei^t UN8 in munterein Oe8pr3cke clie ?u883n§eln, unk wir verkunken ikm 3U88er6em nock eine ün^enskme ?l3ucler8tuncls.