Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-07
- Erscheinungsdatum
- 07.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070607
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706074
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070607
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-07
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5802 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 130. 7. Juni 1907. Lsviits cks Is8i»I»oiÜL uvivsrssl in ILsckrick. Lowplsmento äs Ins ivstituoiouss poüticas x jarülicss äs los pusblos wocksrnos. ^üos 1903 z. 1904. Xpsackios XVII. 8°. 16 pss. ll. Ssstrs zr 6s. io Llsärick. Lstsckistics, general äel oomsroio sxtsrior äs Lspans sn 1905. 8". 6 pss. Viotorisno Suurss io Alsckrick. 6olssoi6n äs ckoouwsntos qus sxoxsn sl slsxsto äs Lolivis so sl iuioio s-rbitrsl von 1s ispubliou äsl ksrü. "powos I v II. 8". 65 pss. donrälsr-LIsneo, L., «1 mstsrisliswo eowdstiäo sn sus prinoipios ooswoloZioos ^ xsiooloAioos. 8°. 4 pss. Hundertjahrfeier der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. (Vgl. Nr. 125, 127, 128, 129 d. Bl.) Festbericht. Aus Wien empfangen wir folgenden Bericht: (Red.) Durch eine Reihe glänzender Veranstaltungen hat die Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalien händler am 1. und 2. dieses Monats ihr hundertjähriges Jubiläum gefeiert. Mit großer Freude und Befriedigung können wir feststellen, daß das Fest in jeder Hinsicht ein gelungenes war, ein glänzendes, das allen Teilnehmern un vergeßlich bleiben wird. Der Jubeltag der Wiener Korpo ration hat ein lebhaftes Echo gefunden nicht nur bei den leitenden Behörden, in allen Kreisen der Wiener Bevölkerung, sondern auch in ganz Österreich, in Ungarn und in Deutsch land, und die Korporation kann es sich zur hohen Ehre an rechnen, eine große Zahl hervorragender Gäste bei ihren Festen haben begrüßen zu können. Bierabend. Eingeleitet wurde das Fest durch einen Bierabend Sonn abend den I. Juni im »Hotel Kontinental«, der die Chefs der Wiener Korporation und ihre Mitarbeiter zu einer fröh lichen geselligen Zusammenkunft vereinte. Besonders fiel in der Schar der Gekommenen ein Kranz junger blühender Damen auf, der viel zum Gelingen des Festes beitrug. An der Ehrentafel nahmen neben dem Vorsteher, Vorsteherstell- vertreler und den übrigen Mitgliedern der Vorstehung Herr Fey-Felber als Vertreter der Gehilfenversammlung, Herr Rehm als Vertreter der Hilfsarbeiterversammlung sowie die erschienenen Gäste von auswärts, Herr Karl Siegismund als Vertreter des Börsenvereins, Herr Rudolf Schuster als Vertreter des deutschen Kunstoerlegervereins, Herr Albert Seydel als Vertreter der Berliner Buchhändlerkorporation, Herr Arthur Sellier als Vertreter der Münchner und bay rischen Buchhändler, dann Kammerrat Wilhelm Müller als Vorsitzender des Vereins der österreichisch-ungarischen Buch händler, Herr Julius Benkö als Präsident des ungarischen Buchhändlervereins, Herr Richard Karafiat als Vorsitzender des Vereins der mährisch-schlesischen Buchhändler, die kaiser lichen Räte A. Berger und L. Gubrynowicz, Herr A. Stierle, H. Amende, H. Feller, H. Korb, F. Hammerer sowie die Vertreter des Buchhandlungsgehilfen-Vereins »Buch fink« Herr Niemann und des Vereins Deutscher Buchhand- lungsgehilsen Herr Gradmann, usw. usw. Platz. Nach Be grüßung der Gäste durch Herrn Deuticke begann bald eine Reihe von Vorträgen humoristischer Natur, um deren glän zende Durchführung Herrn Hugo Knepler sowie seinem Bruder Herrn Paul Knepler mit Recht volles Lob gezollt wurde. Eine Reihe äußerst gelungener fingierter Telegramme humoristischen Inhalts wurde verlesen, und nach den Produk tionen des Ehepaars Longo, des Herrn Carlo Böhm und des Herrn Jacques Komi, die durchweg großen Beifall ernteten, stellte Herr Hugo Knepler selbst eine Reihe Wiener Typen dar, die sein glänzendes Beobachtungstalent verrieten und die geradezu stürmische Lachsalven entfesselten. Nach Schluß der Vorträge sprach Herr Seydel aus Berlin, Herr Niemann und Herr Grad mann. Auch diese Reden wurden mit großem Beifall begrüßt. Es dämmerte schon der Morgen, als die letzten Gäste das »Hotel Kontinental« verließen. Festversammlung. Sonntag den 2. Juni vormittags fand im Saale des Hauses der Wiener Kaufmannschaft die Festversammlung zur Feier des hundertjährigen Jubiläums der Korporation statt. In der zahlreich besuchten Versammlung befanden sich unter andern: Vizebürgermeister vr. Neu mayer, die Sektionschefs Graf Wicken bürg als Vertreter des Ministeriums für Kultus und Unterricht, von Roeßler, die Hofräte Krticka von Jaden als Vertreter des Handelsministeriums, Gangel- bauer, Baron Baumgartner, Hermann, Hock, Le Monnier, Statthaltereirat Hentl, Regierungsräte Guglia, Haas, Poestion, Polizeirat Deltl, Sektionsräte Pranter, Generalkonsul von Lind heim als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer, Direktor Perg er, vr. von Thaler, Kommerzialrat Pollack von Parnegg, Präsident des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft, Kustos Himmelbauer als Vertreter des Vereins für Bibliotheks wesen, v>. Frankfurter, Professor Doubatsch, vr. Julius Löw, die Herren Jasper und Dörr als Vertreter des Gewerbevereins und viele andre, die zum Teil noch später genannt werden sollen. Ihr Fernbleiben hatten entschuldigt: Seine Exzellenz der Ministerpräsident, die Minister des Innern, für Kultus und Unterricht, der Handelsminister, der Jüstizminister, die Geheimen Räte Baron von Chlumecky, vr. von Koerber, vr. Sieghart, der Landmarschall Prinz Liechtenstein, der Polizeipräsident, der Präsident der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Professor Sueß, die Rektoren der Technischen Hochschulen und der Hochschule für Bodenkultur, die Dekane der vier Fakultäten, Hofrat Professor Karabaczek, Hofmusikalienhändler Eulenburg, der Vertreter des Vereins deutscher Musikalienhändler, und andre. Nach '/2II Uhr eröffnete der Vorsteher der Korporation Herr Verlagsbuchhändler Franz Deuticke die Feier mit folgender Begrüßungsansprache: Ein Jahrhundert ist in der Geschichte der Menschheit ein fast verschwindender Zeitraum, selbst wenn es sich um das letztvergangene Jahrhundert handelt, das wir zum Teil mit erlebt, das durch die großen Fortschritte auf allen Gebieten inhaltsreich ist wie wenige andre. Wohl aber bedeutet ein Jahrhundert in der Geschichte einzelner Institutionen eine wich tige Epoche. Freilich gibt es Gewerbegenossenschaften, die weit älter sind als unsre Korporation und die bis in das Mittel- alter zurück verfolgt werden können. Anderseits muß bedacht werden, daß die Korporation der Wiener Buch-, Kunst, und Musikalienhändler die älteste Vereinigung im deutschen Buch handel ist, ja im Buchhandel des europäischen Kontinents überhaupt und dieser Umstand rechtfertigt daher in vollem Maße, wenn sie beschlossen hat, diesen denkwürdigen Tag festlich zu begehen. In meiner Eigenschaft als Vorsteher der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler habe ich die Ehre, Sie, meine hochverehrten Anwesenden, zu begrüßen. Ich begrüße vor allem mit ehrerbietender Hochachtung die Vertreter der hohen Negierung: den Vertreter des Handels ministeriums: Hofrat Krticzka v. Jaden, den Vertreter des Ministeriums für Kultus und Unterricht; ich begrüße den Ver treter unsrer geliebten Vaterstadt: Herrn Vizebürgermetster
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder