^ 128, 5. Juni 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5723 Soeben erschien in unserem Verlage: Geschichte des Arestauer Domes und seine Wiederherstellung. Liue Studie von vr. Wilhelm Schutte Geh. Regierungsrat. 8". 96 Seiten mit 14 Tafeln. Preis 2 ^ ord. mit 250/, Rabatt. Der Verfasser hat in obigem Werk die Grundzüge seiner Studien über die Ge schichte des Breslauer Domes niederge schrieben. Zugleich sind die Folgerungen zur Darstellung gebracht, die sich nach seiner Ansicht aus diesen Studien für die Wieder herstellung des Domes naturgemäß ergeben. Zu den Anmerkungen sind die wichtigsten Quellen mitgeteilt. Die beigefügten 14 Tafeln sollen zur leichteren Anschauung dienen. Die Khristus-Darstellung in der bildenden Kunst. Eine kunstgeschichtliche Studie von vr. JinK Pfarrer. 8°. 48 Seiten. Preis 75 H ord., 55 H netto. Der Verfasser hat sich darauf beschränkt, in seinem kleinen Aufsatze aus der Fülle der vorhandenen guten Abhandlungen über diesen Gegenstand das Wichtigste auszulesen und es in den engen Rahmen eines Vor trages zusammenzusassen. Es ist also eine Art Mosaikbild, was das Schriftchen ent hält. Mögen die einzelnen Farbensteinchen, aus denen cs sich zusammensetzt, nicht gar zu schroff und spröde wirken, sondern dem geduldigen Zuhörer wenigstens einen über sichtlichen und gefälligen Gesamteindruck ver mitteln! Die WhlWmsche» FklsMAer und ihre Beziehung zum griechischen Tempel. Ergebnisse einer Reise von vr. Wichard Leonhard, Privatdocent an der Universität BreSIau. Mit 3 Abbildungen. 8°. 28 Seiten. Preis 90 H ord. mit 25o/„ Rabatt. W schlimm iü Mi Wtll und seine Vorzüge vor dem pfuelschen und d'Argyschen Schwimmen in drei Zeiten S> Losbsn srsobisa in msinsm VsrlaZs: k88Äl 8cliema1ique üe 8eIenolo§ie xar 1svrok. kell. 8aeco. von Alfred Weichet, Ritter des Eisernen Kreuzes. 16 Seiten. Preis 50 H ord., 35 H no. Wir bitten, zu verlangen. G. P. Aderhoh' Buchhandlung, Lrrslau I, lling 53. In ZO. 47 8. mit 4 lalsill. krsis 4 Ir. Hur Isst, rsep. bar. Lins AsäisAsas visssnsobaktliobs Arbeit äss auvb im ^usianäs rübmliobst bsbanntsn OsoloAsa. Inrin, äsn 1. llnni 1907. 6arl 61auseu's Nolbuobbauäluußs (Hans Rinob). Lrsobisnsn siaä kolgsnäs tVsrbs: ?rMj8e!i8 Ks2sptsamm1un§. Nit A6UllU6r äer ^.uv76uäuuK8vv6i36. Adelte nmAtzarbeitete Ullä vermebrte kluünAe von ÜNN8 8pör1, Laoblsbrsr. — krsi, ZI. 3.— (xsb. ZI. 3.60.) — Das vislssitigs Laob äürkts auob in äsr rvsitsn vsrmsbrtsn ^.nkla^s visäsr iivtzlaob Lacken. I>ie8e§av§'8 küLlier8ettal2: IV: UiniiMi-uiig iu die r-tVOIt. x^ojebtionsbunst. Vierte äureIiA68etieiio ^ulla^e von 6. liettuer. Uit über 20 ilbbiläunAeii. lstrsis ZI. 1.50. 2uvsriässiAsr Lübrsr kür alle, äis sieb übsr ckon ?rofsbtions-L.xparat, ssins UaackbabunA,. übsr äis lliobtgusllsn sie. sie. orisntiersn unä gute LrkolAS sr- mslsa vollsa. V: Ln1vvielLluii^8DrrieIr. Zweite vollständig uenbearbeitvt« noä erivelterte ^uüage von 6. Zlerbator. krsis ZI. 2.— (gsbnnäsn ZI. 2.50). ^aküaKsr vis LortAssobrittsns, äis mit Latviebluags-kapisrsa arbsitsn, vsräsn an äsr Uanä äissss Luobss bskrisäigsaäs R-ssultats srrislsn; ss ist von sinsm srkabrsnsa llrabtibsr gssebrisbsa! Lsälngnngsn: ^ ooud. mit 25"/g, bar 33 i/gO/o und 7/6. Ibrsn Lsäark vollen 8is gsk. vsrlaaxsn. l.elpri§, 1.3uui 1907. kä. l.ie8e§an§'8 Verla§ N. vggr. 750