4632 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhanoel. Künftig erscheinende Bücher. 103, 4. Mai 1907. 2 5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Ir» Kürre ersckeinen: SellmMsit. Cin ^cigsbuck von Zonsa Iwanowno kswikokk. Preis M. 1.50, geb. M. 2.50. Vas kuck lckilkert iu packender, erlckütternksr uncl warnender steile dis unbereckenbaren kolgen gelcklecktlicker lirankkeit, die Zckrscknille der Vererbung. Ein gewillsnloler krrt Kat Ken kelden der Crräklung als gekeilt aus keiner Klinik entkalken. Vas kuck kckilclert nun, wie 6er an- gsdlick Gekeilte eine krau nimmt, wie lie ikm kranke Kinder gebiert, wie 6ie Ckeleute einander entkremdst werken, wie 6er Satte, von klindkeit bsdrokt, 6urck Zslbltmord enket... 6ock 6enke man nickt, 6ies alles lei trocken un6 langweilig vorgetragsn — im Gegenteile, rlis vagebuckkorm verleibt 6er Cr^äklung öfters dramatilckss ftsben, un6 6is Verkallerin Kat ikre Ssltalten ko krikck un6 an- kckaulick aus kielen klaftern vor uns erlteken lallen, kals 6er tieksre moralilcks Srunk 6sr Selckickte uns gleicklam unmerklick ru Zinnen kommt. Cs ilt ein ernltes, ein ergreiksnkss kuck. n iu m 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Me kllen W öle liebe mklliilW! Lritiselis Ltuäis von Olof k^osen. ^.us äsrn Lokwsälsckon von tieinricti 'porbalä. kreis N. 1.50, §eb. lL. 2.50. Dem Obersetrsr war es eine klerrsnssacke, dis Gebildeten deutscker 2unge mit einer Lckrilt bekannt ru macken, dis neben voller Anerkennung cler Verdienste kllen Ke/s dock in durckaus sacklicker ^Veise gewisse bsndenren in das kickt kritiscksr ksurtsilung rückt. In O. Kosdn sprickt ein tief innsrlicker, rsick veranlagter Vlensck ru uns über das uralte uncl dennock ewig neue Problem der >1ensckkeit: bisbs und Übe. Oie 8ckriit verfällt in drei Isils: „Oas 8ckc)nkeitssckguen", „Kann uns kros cler köckste Gott sein?", „lodsslinien". Oer Verfasser siebt init Keckt in Lllen Ke/s Werken inekr postiscke 8cküpfungsn, als wissensckaltlicks öücker. Oer srotiscks Idealismus, den kllen Ke/ vertritt, wird kier aufs feinsinnigste ausgelegt und kritisiert. Oie biebe ist für sie das Zentrale im beben. Das ist das Grosse, das Herrlicke an ikrer bskrs. Oock entdeckt Kosdn in der erkabenen Weisksit der Ke/ nickt nur „bebsnslinien", sondern suck, wie er sie nennt: „lodes- linisn", d. k. gefskrlicke kicktungen und ^Vegweiser. sedenfalls ist es ru wünscken, dass dieses ernste, gskaltvolle kuck suck in Osutscklsnd viele kreunde ünden mügs, woru ja dis vortrefüicke Übersetrung das ikre beitragen wird; sie ist somit bestens empfoklen. kür beikbibliotksken und kücksr-beserirkel sind diese kücker unentbekrlick. vnverlsnxt ver8enclen wir nickt! Ksbatt: ln KeoknunZ 30 <>/<,, bar bei Vorau8de8teIiun§ 40°/<> unä 7/6. ösr - ^U8li6f6run^ in Berlin bei Herrn >lsx Zpieline^er. L. ?Ik!kr80^'8