Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080327
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-27
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3540 Börsenblatt f. d. Dtsch» Buchhandel Nichtamtlicher Teil. ^ 72, 27. März 1908, im Jahre 1875 als Lehrer an die Berliner Akademie berufen. Hier war er mit einer Unterbrechung von vier Jahren, die er 1888 bis 1891 in Italien verlebte, bis zu seinem Tode tätig, und mancher gute Künstler verdankt ihm die erste zeichnerische Ausbildung, In ununterbrochener Reihenfolge entstanden nun die zum größten Teil der antiken Welt ent nommenen Darstellungen, die sich durch die reine Formenschönheit ihrer gefälligen, anmutigen Gestalten die allgemeine Gunst erwarben und in unzähligen Reproduktionen die weiteste Verbreitung gefunden haben. Diese liebenswürdigen Bilder finden heute noch ihr Publikum, wenn sie auch nicht mehr so stark gekauft werden wie früher. Sie spielen besonders auf dem Weihnachtsmarkt immer noch ihre Rolle. Thumann wird nie ganz vergessen werden, dafür steckt in vielen seiner Schöpfungen zu viel Gemüt und Frische, schätzenswerte Eigen schaften, die auch von unserer heutigen Zeit anerkannt und gesucht werden. So wird z, B. sein köstliches Bilderbuch »Für Mutter und Kind« in allen Verzeichnissen der Lehrervereine warm empfohlen. Wenn wir das Werk des ernst strebenden Illustrators übersehen, dem seine Kunst stets eine heilige Sache war, so ergibt sich für den kritischen Beobachter, daß seine früheren, aus den sechziger und sieb ziger Jahren stammenden Zeichnungen, die teilweise stark an Ludwig Richters herzerfreuende Art erinnern, künstlerisch am bedeutendsten sind. Richter schätzte den jungen Thumann sehr und hat ihn vielfach an befreundete Verleger enrpfohlen, unter anderm 1867 auch an Alphons Dürr in Leipzig, in dessen Aufträge dann viele Zeichnungen entstanden. Diese Arbeiten sind ebenso wie die für Grote in Berlin angefertigten meist vom Künstler direkt auf den Holzstock gezeichnet worden mit festen Umrissen und schlichter Schattierung und zeigen eine natürliche Anmut. Bei der vom Verein Berliner Künstler geplanten Nachlaßausstellung sollte gerade diese Seite seiner reichen Knnsttätigkeit gebührend berück sichtigt werden, weil sie ganz dazu angetan ist, ihn uns näherzubringen und die künstlerische Wertschätzung des Verstorbenen in eme gerechte Beleuchtung zu rücken Das nachstehende Verzeichnis enthält nur die wichtigsten Arbeiten des Künstlers; es will und kann also keinen Anspruch auf Vollständig keit erheben, Roproätilitiouell naek Hium»nii. Lei den Orössenangaben ist stets dis Lildböbs suerst genannt. Asiebsnsrklärung: Lrans Lankstasngl, Nüncbeo. L. — Lxtra-Lormat. Lartongrösse 126:97 cm. Lildgrösss cs, 87 : 65 cm. 50 Laos. ---- Lacsimils Lorwat. Lartongrösse 100 : 73 cm. Lildgrösss ca. 71 : 52 cm. 30 .4!. I. — Impsrial-Lormat. Lartongrösse 90: 73 cm. Lildgrösss ca, 54 : 40 cm. 18 L. — Lo^al-Lormat. Lartongrösse 74 : 57 cm. Lildgrösss ca. 38 : 29 cm, 7 50 H. KVird nucd aut starkem scbvarsen Olanskarton mit scbrägem Ooldsobnitt oäsr auk starkem grauen Larton mit Lilbsrsebnitt als »Laissr-Lormat» gslisksrt. Lartongrösse 42 : 30 cm. 9^, IV — Lolio-Lormat. Lartongrösse 48 : 32 cm. Lildgrösss ca. 25 : 19 cm. 3 KVird aueb in cksr vorstsbsnd unter Laiser-Lormat bs- sebriebenen -Ausstattung gslisksrt als Laneel-Lormat. Lartongrösse 32 : 20 cm. 4 -L. L. — Labinstt-Lormat. Lartongrösse 17 : 11,5 cm. Lildgrösss ca. 13 : 10 cm. 1 Oustav Lcbausr, Lerlin. Horwal- Lartongrösse: Lildgrösss: Ladenpreis: g (Oross-Impsrial-Lormat) 85 : 67 cm ca. 53 : 44 cm 20.— i (Imperial-Lormat) 74:60 „ .. 42:34 ,. „ 10.- r (kozial-Lormat) 64:49 „ .. 31:23 ., „ 4.50 k (Lolio-Lormat) 48:38 „ ,. 24:18 .. „ 3.— k <Labinstt-Lormat) 16-/-: 11 ,. „13-/,: 10 „ „ 1.— b (tzuart-Lormat) 35-/, :28 „ „18-/,: 14 „ », 1.50 Nit Lassspartout vsrssbsn kostet g 69:89 cm 24.— i 55:70 „ „ 12.— r 45:62 „ 7.— k 35:47-/,., „ 5.— k 23-/, : 19 „ „ 2.— k aueb mit Oold- oder 8i1bsr-?asssxartout 2.50 Luk sebvarr Larton mit Oolddruek unä Ooldrand kostet: i (Laissr-Lormat), Lartongrösse 50 : 33 cm ^ 12.— ! k (Laneel-Lormat), „ 32:211/, „ „ 4.—: Lämtlicbe Lildsr sind in den angegebenen Lormatsn aucb in Llatinot^pis (Nattdruck) und rvar in: Imperial 14. — Laussl ^ 5.— ko^al „ 6 50 Loudoir „ 3.— Lolio „ 4.— Labinst ,, 1.50 auk grauem Larton, letztere drei Lormats auk starkem grauen Larton mit Lilberrand erscbisnsn, aueb sind solobs in Landkolorit in: Imperial Fik 18.— Lanäkolorit in Lassspartout 21.— kozwl 11-- », „ >> 7» 13. Lolio .. 6.- „ ,> .. 7.50 Ooart ., 4.50 „ »» 7 , 77 6.— Labinett ,. 2.50 77 77 3. su babsn. Lbsndkrieden. (dünge Klutter mit seblakoodem Lind im KValds.) kbotogravüre: Impsrial-Lormat 15 Lolio-Lormat 4 Labmstt-Lormat 1 Lbotograpbis: i. k. b. k. Oustav Bebauer, Loriin. Lbscbied von der Lraut. Lbotograpbis: Lolio-Lormat 2 Labinstt-Lormat 1 .^l. Lud. Lobustsr, LsrLn. Lsbrenlsserin. Lbotograpbio: k. k. Oustav Lcbausr, Lerlin. Lus Lmor und kszrcbe. 9 Lbotograpbisn. (8. KVsrks.) 1. Huldigung der Lszwbe. Labinsvt-Lormat 1 2. Ls^ebe von Lmor getragen. 23: 17 cm. Luk sebvarrsm Lartoo 3 Labinstt-Lormat 1 3. Ls^ebe an Lmors Lager. 23: 17 cm. Luk sebvarrem Larton 3 Labinsit-Lormat 1 4. Lr-zwbs bei dom IValdgott. Labinstt-Lormat 1 5. Ls^cbe vor Venus. 23:17 cm. Luk scbvarrsm Larton 3 Labinstt-Lormat 1 6. Ls^cbs in der Ontsrvslt. Labinstt-Lormat 1 7. Lmor erveekt Lszrobe. 23 : 17 cm. Luk sebvarssm Larton 3 Labinstt-Lormat 1 8. Lmor bei dupiter. Labinstt-Lormat 1 9. Lmor und Lszwbe im OI^mp. Labinstt-Lormat 1 Ldolk Titre, Lsiprig 1883. Lpkolblütbsn. (KVsibl. Ltudisnkopk mit Lpkolblüten im Laar.) Lbotograpbis: i. r k. k. Oustav Lcbausr, Lerlin. Luk der soböosn Lussiobt. Lin Livsslblatt in Licbtdruek. dunges Laar auk der Höbe unter einem Laum auk einer Lank sitrsnd. Lrscbisn in -Bausteins, Lose Llätter aus den klappen Berliner Lünstler». Lerlin 1877. Ldolk Titre, Lsiprig. Im Lade. kbotogravürs: 55:37 cm 15 Lolio-Lormat 3 Labinstt-Lormat 1 Lbotograpbis: I. L. L. L. Lrans Lankstasngl, klünobsn 1894. Llütbenrsit. (Landmsdcben mrt Llütsnrvsig.) Lbotograpbis: i. r. k. b. k. Oustav Bebauer, Lerlin. Lus Leine'« „Lueb der Lieder". 9 Lbotograpbisn. (8. IVsrks.) 1. Traumbilder II. Labinsit-Lormat 1 2. Oie Orsnadiere. Labinstt-Lormat 1 3. »Luk Llügslu des Oesanges". Labinett-Lormat 1 4. Die Oeisterinksl. ,KLiv Liebvbsn vir sasssn beisammen". 23:17 cm. Luk sebvarrsn Larton 3 Labinstt-Lormat 1 5. Oie Neerkrau. »Oer Lbsnd kommt gesogen". 23:17 cm. Luk scbvarssm Larton 3 Labinstt-Lormat 1 6. .Klein Lind, vir varen Linder". Labinstt-Lormat 1 7. Oie badende Lite. .Dämmernd liegt der Bommsrabsnd". 23 : 17 cm. Luk sebvarsem Larton 3 ; Labinstt-Lormat 1 8. Dis IVaükabrt naob Levelaar. Labinstt-Lormat 1 9. LergidM I. Labinsit-Lormat 1 Ldolk Tiirs. Leipsig 1884. Bulgarin, (klit IVasssrkrvg, Luisstüok.) Lbotograpbis: g. i. r. k k. Oustav Lcbausr, Berlin. Dämmerung (KVeibliober Lalbakt). kbotogrspvis: k b. k. Oustav Bebauer, Berlin. Das Lcbo. (IVeibliobe, nur mit einem dünnen Boblsisr bekleidete Ligur an einer Lslsvand.) Lbotograpbis: I. L. L. L. Lrans Lavk-tasngl, Klünobsn 1897. Lllsn. (8tudisntopk, Lroül naob links.) Osgenstück: klaud. Lbotograpbis: R. L. L. Lrans Lankstasngl, klünobsn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder