Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-21
- Erscheinungsdatum
- 21.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080321
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080321
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-21
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nd. Lä tiz in I-siprig;. 6rubs, LIbsrt, Disdsr k. 1 Linxst. m. klts: LutKslt. — Dsids- dlld. — 0 ssÜA. ü 1 k. dl. Vonssr in Lölrr a/Ll». 2srlstt, 1. 8., Op. 119. küarao. llallads 1. Nünnsrobor. kart. u. 8t. 8°. 1 10 Vsr1»8 ckor I4ürvdsr^sr 2sr>tr»l-2itbsi8olru1o iu Uürvbsrß;. Lueu, kaul, Ilsida, lasst uns Iröülieli ssiu! Llarsoblisd 1. 1 Linßst. m. kkls. 1 Vsrl. ä. ICürllb. 2sntr.-2rt1rsrso!r>ils in Isürirdsrx Isrnsr: Llaisr, ^nton, Op. 101. Llavusreböi-s. kurt. u. 8t. 8". No. 1a. Im ösrt-Aadnsr llandl. klo. 3». IVas brauoüt's denn a' laxa? a 1 ^jl 40 — Op. 101. 2vsi Disdsr 1. 1 8>v^st. m. kkts. (Ho. 4. ÄlaisuZrass. I4o. 5. IVsnn eins Nuttsr det> t kür iiir Lind.) 1 8okmttt, Oornslius, Nannsrstöes. Dart. u. 8t. 8". Lm sonuixsn Naiu. — Lsimksbr. — 8si' Lrisictit. a 1 40 ^rtbur ^sdsr in Dortmund. tVosülsrt, OoorA, Op. 125. Disbssraubsr, k. 1 8!nzst. m. kkto. 1 ^ 20 -Z. Nichtamtlicher Teil Internationale Statistik der Druckwerke. (Nach -8s Droit d'^utsar-, oipans msasusl da Ilareau intsrnational ds l'Union pour la protsotiov dss oeuvrss littsrairss et artistiguss (Lsrusj 1907 Hr. 12). (Schluß aus Nr. 32, 60, 65 d. Bl.) Italien. Die von der Nationalbibliothek in Florenz heraus- gegkbene »DiblioZraüa italiaua« hat für das Jahr 1906 folgende Statistik ausgestellt: Neue Werke 682 2, Neuauflagen 446, periodische Schriften 734. Wir wagen kaum, diese Ziffern mit denen fiüherer Jahre zu vergleichen ( 901: 5873; 1902: 6033; 1903: 6155; 1904: 5534), denn die letzteren umfaßten auch neue Zeitungen und Musikalien, während die Zahlen für 1906 offenbar auf andre Weise gefunden worden sind, deren Tragweite wir mangels Aufklärung nicht kennen. Wie dem indessen auch sei, — die Zahl der 19« 6 zwecks Erlangung des Urheberrechtsschutzes erfolgten Eintragungen (1640) ist etwas höher als die der vorhergehenden Jahre (1903: 1134; 1904: 1147; 1905: 1206). Diese Eintragun gen verteilen sich wie folgt: Wissenschaftliche und literarische Werke 729 (1903: 490; 1904: 485; 1905: 592), da,unter 14 in fremden Sprachen und 7 7 Übersetzungen ins Italie nische; 142 Kunstwerke und Kunstblätter (159; 253; 173); 686 gedruckte Bühnen- und Musikwerke (435; 358; 3»9) nud 13 ähnliche nicht im Druck erschienene Werke (50; 51; 52). Von Reproduktionen solcher Werke, die in die zweite Periode des Gemeinguts (Domains publia) eingetreten sind, wurden nur 7 eingetragen; für 34 in Veröffentlichung begriffene Werke sind Fortsetzungen hinterlegt worden. Die große Mehrzahl der in Italien veröffentlichten Werke genießt den Vorteil des Urheberrechtsgesctzes von 1882 nicht, weil die für Erteilung des Schutzes vorgeschriebenen Förmlich keiten nicht erfüllt worden sind. Die letzte, ausführliche, von Henri Berger herrührende Statistik der italienischen periodischen Presse datiert von Ende 1904 (siehe Droit ä'^utsur 905, Seite 154); sie ver kündete eine Gesamtzahl von 34 79 Zeitungen und Zeit schriften. Weiter ist die Zahl der 1905 erschienenen Zeitungen vom allgemeinen statistischen Bureau auf 3330 angegeben worden. Schließlich gab der »Lsoolo« im Februar 1907 für den 31. Dezember 1905 niedrigere Ziffern an. Nach dieser Quelle soll Italien an letzterem Tage 3068 periodische Er- schcjnungen gehabt haben, von denen 46,97 Prozent im Norden, 31,1 Prozent im Zentrum, 14,9 Prozent im Süden Italiens und 7,03 Prozent auf den italienischen Inseln er schienen, so daß die Presse in der Richtung von Norden nach Süden des Landes hin abnimmt. Der Hauptplatz des Zeitungswesens wäre hiernach nicht mehr wie früher Mai land, sondern Rom (393), danach kommt Mailand mit 322 Organen, dann Turin (>95), Neapel (190), Florenz (150). Was den Inhalt anbetrifft, so waren diese Z-itungen den folgenden Zweigen gewidmet: Politik 1026; Landwirtschaft, Industrie und Handel 430; Literatur und Wissenschafien 389; dem Humor 64; der Musik und dem Drama 41; der Mode 17; den schönen Künsten 15. Von diesen Zeitungen wurden 9 in lateinischer Sprache und 14 in Volksmundart gedruckt. Die Anzahl der im Auslande beilegten italieni schen Zeitungen belief sich auf 198. In weiterer Folge sind in dieser letzteren Hinsicht vom allgemeinen statistischen Bureau und vom »Lollsttino« des Ministeriums für Ackerbau, Handel und Industrie viel aus führlichere Angaben gemacht worden. Ende 1906 zählte man im Auslande 264 italienische Zeitungen, die sich wie folgt auf die verschiedenen Länder verteilten: 110 in Europa (Österreich 69, Schweiz 18, Frankreich 10, Malta 4, Ungarn 3, Deutschland 3, England 1, Spanien 1, Türkei 1); 14 in Afrika (Tunis 5, Alexandrien 4 usw.); 1 in Asien (Smyrna); 1 in Australien (Melbourne); 90 in Nordamerika (89 in den Vereinigten Staaten; New Jork 42, Chicago 14, Phila delphia 14, San Francisco 10 usw.; und 1 in Mexiko); 48 in Südamerika (Brasilien 23, Argentinien 18, Uruguay, Chili und Peru je 2, Venezuela l). Von diesen 264 Zeitungen waren 118 politischen Inhalts, und von diesen erschienen 45 täglich. Einige sind nicht ausschließlich in italienischer Sprache abgefaßt, sondern waren zwei- und zum Teil sogar dreisprachig. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Die Äußerungen, in denen die beteiligten Kreise in den Vereinigten Staaten sich über die Lage des Buchhandels im Jahre 1906 ergehen, grenzen ans Schärmeiischt; es wird als das gesegnetste Jahr in der Geschichte dieses Handels (tbs Arsatssr zrsar in tbs boolrstorss) bezeichnet, da es eine Prosperität ohnegleichen in den Geschäften gezeitigt habe. »In 20 Jahren hat der Buchhandel keine so reiche Ernte gehabt; vom Monat Juli an hat der Absatz einen großen Ausschwung genommen, gegen Weihnachten boten gewisse Buchhandlungen das Bild einer von einem Tornado ver wüsteten Gegend . . . .« Aber was kaum glaublich scheint (inorsäibls) und was doch als reine Wahrheit hingestellt werden muß, ist die Tatsache, daß die Produktion nicht dem großen Geschäft entspricht, zu dem sich der Buchhandel so sehr zu beglück wünschen hat. Sie erreicht nicht einmal die Ziffer des Jahres 1904, und wenn man sie in ihrer Gesamiheit be trachtet, so muß man schon bis an den Anfang des Jahr hunderts zurückgehen, um gleiche Zahlen finden zu können, wie die folgende Tabelle zeigt: Jahre Neue Bücher Neue Auflagen Insgesamt 1897 4171 757 4928 1898 4332 554 4886 1899 4749 572 5321 1900 4490 1866 6356 1901 5496 2645 8141 1902 5485 2348 7833 1903 5793 2072 7865 1904 6971 1320 8e91 1905 7514 598 8112 1906 6724 415 7139 Insgesamt 5o725 1314? 68872
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder