45, 24. Februar 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 2229 ^Wste Neiilgkeit! CtsetzW gWtzt. Liliput-giblioikek Jedes dieser Bändchen, etwafinger- ^—^dick im Westentaschen-Format, ist auf seidenstarkem Papier gedruckt, in hochelegantem echten Leder und mit Goldschnitt versehen eingebunden. Der Druck, in prächtiger Schwabacher schrift ausgeführt, ist durchaus klar und leSbar. ——- Preis pro Band 1 M. SO Pf. Die Bände sind trotz ihrer Zierlichkeit Luxuseinbände bis ins kleinste Detail. Zahlreiche enthusiastische Anerkennungs schreiben liegen vor. Diese Bändchen eignen sich besonders zur Mitnahme auf Reisen (Westentaschen format), als Nippes für Damen und für eigcnartigeGeschenkzwecke aufs allerbeste. Folgende Bändchen derLiliput-Biblio- thek L ^ 1.50 sind bis jetzt erschienen: i. «selbe.saust, i.reil (il.bis22.Taus.). r. «eine,Luch lierLieäer(il.bis22.Taus). r «selbe, «ermann u. vsrslbes (5. bis 10 Taus.) a. Schiller, Mibelm Teil (5.bisio.Taus.). s. relling.NatbsnllerÄeiselb.b.io.Taus.). s. Sbakespesre, «smln. 7. ?sui «erbarll»; Lieller. 8. «selbe, Iphigenie. y. «selbe, «eclichte. (5. bis 10. Taus.) 10. S»i»er, «ellichte lb. bis 10. Taus.) 11 Schiller, ^unglrau von Oriesnr ir «eine, «smsnrero Ga«z»«edcr-E»aftsre (für 6 oder 10 Bändchen) Schutzmappe mit Schloß (f. 4 Bdchn.) Eichcn-Hotzregst (für 6 u. 10 Bdchn.) ü 1 M. 50 Pf. Ferner haben wir sUr Bibliophilen eine zieliiillderaagzabe in « «chl «ergamenl-kindsnii , zum Preise von M. 3.— pro Kand Her stellen lassen. Mitrre Kindchen i» Norbereitnng. 50 Bändchen in 5 verschiedenen Farben gemischt bar 45 A. 100 Bändchen in 5 verschiedenen Farben gemischt bar 50A. Einzelne Firmen haben bereits 500 bis 10>>0 Exemplare bezogen. 106 000 ßilipnt - Bändchen sind von März bis Noo. 1907 hergestellt. Nal,eim 2. XI. 07: Diese vmnderhnbscheu Kindchen werden vom Publikum sehr viel gekauft! Roter Zettel anbei. Nur bar. Leipzig. Schmidt A Günther. ^ Hierdurch zeige ich dem vcrehrl.Sortiments- Buchhandel an, daß bei „Partiebezug" Amtsrichter Johnson, Was willst du Wisten? Gemeinverständlicher Ratgeber in geschäftlichen und recht lichen Angelegenheiten für jedermann. 2. Auflage (7.—15. Tausend) statt geb. zu 8 ^8, zu 6 ord. abgegeben wird, und daß ich auf diesen ermäßigten „Partiepreis" volle 25A Rabatt gewähre. Hochachtungsvoll Leipzig. Emil Stocks Verlag. Börsenblatt s!ir den Deutschen Buchhandel. Verlag von Paul pare^ in kerlin 8VV. 11. Losdsn srsolnsnsn: vkr Lmüu88 äk8 ^krdkiirkl:Iil8 Luk Ver8ctiu1äun§ und Ke8i1rerkal1un§. I^Iacb cien Qrunclaieten von 2Z Dörfern ctes pe^ierun^sberirks Ztncte bearbeitet VON Hieollor Lramer, Doktor äsr Ltaatsrvisssvssbaktsn. Xssistsiit au äsr Dg,uärvirtsobaktskawwsr kür äis Provinz Duunovsr. Preis 4 lVlark. llik Lllwielrklmig ller lüloorLiillm' in den leisten 25 Satiren. >VicIiti^e l'llAesfrllZen auf dem Oebiete cies Noorvve86N8. psstsolarikt 2ur bsisr ciss 25 jütirlssn VsstsDsns ciss Vsrsins 2>ur pörcisruriU cksr IVIoorlcultur im OsutsoNsn NsiOti. Alit 107 l'sxtndkilckunAsn unck 6 Dskslu. l?re»8 6 RUrrrle. I^Iur auf Verlanßssn! 2 Lur Konfirmation (.nit (In eleganten Einbänden mit Goldschnitt.) Von allen Zweigen. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt von Sophie Verena. 3. Ausl. Jllustr. 3 ^ ord., 2 ^ 10 H netto, 2 ^ bar. Gedankenvoll. Aussprüche von Dichtern und Denkern, gesammelt von Sophie Verena. 2. Ausl. Jllustr. 3 ord., 2 ^ 10 H netto, 2 ^ bar. Goldene Worte aus der neueren deutschen Literatur von Elisabeth von Beckendorff. 2. Ausl. Jllustr. 4 ^ 50 H ord., 3 „O 30 ^ netto, 2 ^ 70 H bar. Natur und Her;. Ein Album, sinniger Betrachtung gewidmet. Mit 15 Kupfer-Radierungen von W. Georgy und O. Schulz. 3. Ausl. 6 ord., 4 ^ netto, 3 ^ 60 H bar. Um auch der kleinsten Handlung Gelegenheit zu vorteilhaftem Bezüge zu bieten, offeriere ich obige 4 Bücher von je 3 Kaempkaren au mit 50°/o gegen öar (ohne Arei-Krempkare) für die Zeit bis 15. Avril d. I. — Später tritt der gewöhnliche Barpreis (mit Frei-Exempl. 7/6) wieder in Kraft. Auch in Kommission stehen diese Artikel in einfacher Anzahl zu Diensten. Hochachtungsvoll Berlin, 24. Februar 1908. H. W. Müller. 7S. Jahrgang. 290