»U 14, 18. Januar 1908. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 713 de Neufville, Frankfurt a M., Barckhausstcaße 4. Neben der und Privatdozent in Halle a. S. Dem Komitee gehören ferner an die Herren v. Brandes, Hofprediger in Bückeburg, Moderator des reformierten Bundes für Deutschland, Correvon, Pfarrer in Frankfurt a. M, Präses des deutschen Hugenottenvereins, v. Dalton, Konsistorialrat in Berlin, Kolfhaus, Pfarrer in Elberfeld, v. Karl Müller, Professor der Theologie in Erlangen, und Walther Alfr. Siebel, Fabrikant in Freudenberg. Kreis Siegen. (Deutscher Reichsanzeiger.) Bom Reichsgericht. (Nachdruck verboten.) — Wegen Ver gehens gegen § 16 des Preßqesetzes ist am 31. Juli v. I. vom Landgericht Münster der Redakteur der Gräfener Nachrichten, Hermann August Ziock, zu einer Geldstrafe von 40 ^ verurteilt worden. Das genannte Blatt wird in Amstetten gedruckt. In der Nummer NO von 1906 erschien ein Inserat, in dem H. Bergmann in Amstettcn sich bereit erklärte, Gelder zur Deckung der Strafe entgegenzunehmen, die ihm und dem Redakteur Ziock in der Berufungsinstanz vom Landgericht Münster auferlcgt worden war. Solche öffentlichen Aufforderungen sind im § 16 des Preß- gesetzes verboten. Der Angeklagte Ziock machte geltend, daß ihm das Inserat vor der Veröffentlichung gar nicht zu Gesicht gekommen sei, da Kermarrischcs Museum in Nürnberg. — Unter den manischen Museum als Geschenk überwiesen. Die an literarischen Schätzen schon so reiche Bibliothek des Museums hat dadurch nach den verschiedensten Richtungen hin sehr bedeutsame und hoch- einem guten Teil und in dankenswertester Weise der Aufgabe, seine Kräfte und Mittel diesem in der Bibliothek bisher nur erst wenig angebauten Gebiet zuzuwenden. Unter den übrigen Be- und andern Inhalts usw.) befinden, zu verzeichnen. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Neue Bücher, Kata oge re. für BuHhLadler. Die erste Wiener Zeitungszentrale. Ein Beitrag zur Zeitungs- geschichte von einem alten Journalisten. 8". 16 S. Wien 1907, Verlag und Druck von Wilhelm Fischers Buchdruckerei. ^ntiguLriatb-Xataloxo von UV. k'otb, tlnodk. Llax Rn§l in litoratur. 8^ 45 8. 1520 I§in. ^0' ^ 2774^rn/ ergcb oäenon ^VisssnZssbwteo. 1,3. VS 6 in Floren?. 8". 50 8. 743 Nrn. lübinASn. 8". 8. 1—32. 890 tlrn. ^ 9,10^ Personalnachrichten. * vr. Eduard Nachrr Wien. — Am 16. Januar ist in der »Neuen Freien Presse«, 61 Jahre alt, einem Herzleiden er legen. Er hat der Redaktion der »Neuen Freien Presse« seit 1872 angehört und übernahm im Jahre 1879 deren Leitung als Chef- Sprechsaal. Allgemeine Erhöhung des Verleger-Rabatts. (Vgl. Nr. 4. 7. 9. 10 d. Bl.) Der Artikel des Herrn vr. W. Nuprecht-Göttingen in Nr. 4 Vorgehen gegen den teilweise zu geringen Rabatt bereits erfochten haben, durch die Meinungsoeröffentlichung des Herrn vr. Ruprecht in Frage gestellt wird, doch könnte der eine oder andere Verleger durch diese Veröffentlichung in seinem vorgefaßten Entschlüsse, sich den Wünschen der Sorti menter um Erhöhung des Rabatts geneigt zu zeigen, schwankend Herr vr. W. Ruprecht meint am Schluß seiner Erörterungen: »Volkswirtschaftliche Wahrheiten setzen sich durch«! Nun so hoffe ich denn, daß die Wahrheit, die ich auf Grund langjähriger Praxis ganzen Linie anerkannt und in dieser Beziehung gründlicher Wandel herbeigeführt wird. In meiner Praxis habe ich Verleger kennen gelernt, die von entgegenkommend sind, daß es für mich eine Freude ist, diesen Verlegern, denen ich es ansehe, daß sie für mein Wohl besorgt sind und mich »verdienen« lassen wollen, auch zu zeigen, daß ich für den Absatz ihrer VerlagSwerke nach Kräften bemüht bin — aber ich habe auch Verleger kennen gelernt, wegen deren grober Rücksichtslosigkeit ich die Faust geballt habe! Es teilen sich 94 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang.