2S6 BSrlenilatl s. d ^vtschn. Buchtz-nd-I, Fertige Bllcher. 3/ 5, 8. Januar 1808. Im Vktober sflO? erschien bei mir^ Ner EIN einheitliche Wnimalraban das Heilmittel für Buchhändlers beiden von Luttav Yorn-Danzig s° — rb Zeilen -i- bar so ?f. Der Verfasser schlägt den Minimalrabatt non ZS"/» bei Lieferungen in lfechnung, rrV»°/° bei Lieferungen gegen bar uns as«/» bei LeitschriNen, Oie Inserate sufnelmen. vor, weist die Möglichkeit und Verpflichtung zu dieser Maßnahme nach und erklärt, daß eine Unterbietung dieses Latzes ein direktes Arbeiten für den Untergang des deutschen Lortiments- buchhandels bedeutet, der bereits erfolgt wäre, wenn besser rabattierte Bücher ihn nicht über Wasser hielten. L. Saunier; vncbhrmllniig. vanrig ! ^ ! Die nabende 'Zeit der lAeisen nach dem Süden Kitten wir wieder in tätiger ^Veise -zu benutzen für den erfolgreichen (Vertrieb von: Goethe, unser Keiseöegkeüer in Iiakien. kvon v. <6>raevenih. 6 ÄMkLungen. Elegant geheftet (M. 2.80 ord., W. 2.10 netto; in «Vrtglnai'Land M. 4.— ord-, M. 3.— netto. Zfreietzempkarc 13 12. - — Di- „Deutsche Zeitung, Kerkin" lschreiöt: . „ Ein feines Buck eines an cstoetKe aenäkrten und aeschukten Geistes. allen zu empfehlen, die nach Italien fahren. Der (Verfasser möchte die reiche Ernte von Anregung und (Belehrung, von ideeller Lebenserhöhung und geistigem Weitblick, von fortwirkendem Gtucksgefühk uno neuer Lebens kraft, die Goethe aus Italien heimbrachte, unserer Heit und ihrer Lebensauffassung, insonderheit unserm Veisekeben in Italien nutzbar machen. ivi» «„»psehlen dnrVneh jeden»,der0itnli«n kennt »der dntzin Z»» reis«,» s« denkt, nnn»«ntlieh jeden» Linuser nsn rttnlien rr-is-b»»-»?«»« nsrzulegen. Kerkin SN. 6S. L. S, Mttker ü Sohn.