Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190611147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-11
- Tag1906-11-14
- Monat1906-11
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
265, 14. November 1906. Fertige Bücher. 11599 Stimmen der Presse zu P. Schreckenbach, Der Zusammenbruch Preußens 1806 Dorfzeitung: Man macht für das unsagbare nationale Unglück mit seinen unheim lichen Folgen gern einzelne Personen, begangene Fehler, Vertrauens seligkeit u. dergl. verantwortlich. Da ist es sehr nützlich, in vorliegendem vortrefflichen Werk in frischer, fesselnder Darstellungsform den Nach weis zu finden, daß die damalige Zeit und Zustände zum Zusammen bruch reif waren und zusammengebrochen wären, auch wenn bei Jena und Auerstedt keine strategischen Schnitzer gemacht worden wären Der Verfasser versteht es meisterlich, die damalige Zeit für die Menschen des 20. Jahrhunderts zu einem Spiegel zu machen, in dem sie nicht nur die treibenden Kräfte jener Zeit erkennen können, sondern auch schauen können das Menetekel für die Gegenwart. Wir wünschen, daß das Herr- liche Werk allen Abiturienten der Gymnasien, Realgymnasien und auch Seminare in diesem Jahr auf den Weihnachtstisch gelegt werde, da sie davon gerade in diesem Jahr voll ernster Er- innerungen einen bleibenden Segen für ihr ganzes Leben gewinnen können. Danzers Armeezeitung: Wir stehen nicht an, das Buch meisterlich zu nennen, formell wie sachlich. Eine glänzende Sprache, klar, einfach, frei von Schwulst und doch packend, der Aufbau kunstvoll gegliedert, die Darstellung lichtvoll, leichtfaßlich, ein Kabinettstück popu lärer Behandlung eines großen historischen Stoffes. Sachlich ist das Werk völlig einwandfrei. Hamburger Nachrichten: Wie der plötzlich und wider Erwarten hereinbrechende Sturz und durch die Verhältnisse unausbleiblich und man möchte sagen sogar not wendig wurde, ist eine Frage, die von den deutschen Geschichtschreibern schon öfter gestellt, aber fast niemals in so eindrucksvoller, tref fender Weise beantwortet worden ist wie in dem soeben erschie nenen Buche eines bisher unbekannten Schriftstellers, Paul Schreckenbach, der i» ebenso belehrender als ernstlich mahnender Darstellung seine „Er innerungsgabe für das deutsche Volk" vollendet hat. Leipziger Neueste Nachrichten: Zu diesen Werken ist in den letzten Tagen noch ein neues, außer ordentlich gutes Buch getreten Wem die umfangreichen militärischen Werke zu ausführlich sind und wer nur ein Gesamtbild der Katastrophe gewinnen will, der sei ganz vornehmlich auf das anregend und lebendig geschriebene Buch von Schreckenbach verwiesen. Das Buch ist nicht nur eine sehr gute historische Leistung, auch der Bilderschmuck, Reproduktionen gleichzeitiger meist wenig bekannterZeichnungen und Stiche, ist sehr wertvoll. Nationalzeitung: Ein Buch, das uns unmittelbarer als viele andere in die Zeit vor hundert Jahren zurückversetzt. Der Verfasser gibt, gestützt auf die umfangreichen Werke über die Ereignisse dieses Anglücksjahres, die wir besitzen, eine ausgezeichnete zusammenfassende Darstellung der Zustände und Vorgänge, die, im besten Sinne volkstümlich gehalten, die strategisch politischen Spezialuntersuchungen beiseite läßt und, ohne eine flache „Popu larität" anzustreben, dem gebildeten Leser ein lebendiges Gemälde ent rollt. . . Der Verlag von Eugen Diederichs hat hier seine oft bewährte Kunst, passendes Abbildungsmaterial zu den bei ihm erschienenen Werken auch aus entlegenen und versteckten Winkeln zu sammeln, aufs neue gezeigt. Berliner Volkszeitung: .... Schreckenbach gibt uns im Gegensätze zur schönfärberigen, „patrio- tischen" Geschichtschreibung eine durchaus unparteiische und objektiv gehaltene Darstellung des Zusammenbruchs und seiner Ursachen, ohne den Boden der Objektivität zu verlassen. Berner Bund: Alles ist sehr klar erzählt, und namentlich wird am rechten Ort die völligeTeilnahmslosigkeit hervorgehoben, in welcher die deut schen Volks st ä in me die Niederlage des preußischen Leeres Hin nahmen. Es ist sehr lehrreich, das alles wieder einmal zu lesen; auch in unserer Zeit bildet Jena für Deutschland und für alle Staaten eine War nung, in den sozialen Zuständen es nicht so weit kommen zu lassen, daß ein großer Teil der Bürger für die militärische Wehrkraft des Vater landes keine Sympathie mehr empfindet. Eugen Diederichs Verlag in Jena dsrlaKsrnistaWkruckmLmi tt.L. Otiamberlain Dis ssuäsil. Xuk äis rablrsiobsn äirelrtsn /Intra^sn betr. Houston 8. Lbambsrlain „Dis Xb- stammun^ äsr äuäsn", „Dis äuäsn unä ibrs Drspiunxs^ssobiobts", „Dis Lntstsbungs äss luäsntums" sto. teilsn vir mit, äass Obam- bsrlain niobts unter solobsm Ditel vsr- ökksntliobt bat. üsmsint ist immer äas 5. LapitsI äsr „Drunäla^sn äss XIX. äabrbunäsrts", in äsm Obambsrlain auk 168 Zeiten auskübrliob alles erörtert, vas mit äem äuäsutum unä seiner Lntstsbun^ susammsnbäugt. Nünobsn. VsrinxsLnstalt I'. LrucckwLnn ^ 6. o eoctlten 8ie gekäl- O ijglt, äah meine 3ll. Aatirbüctier aucti ru Vöeilinackitsge- lctienken kür jung unä alt lick bervorragenä eignender nur wenig aukwenäenu.lkoctiSe- baltvolles geben will, wirä gerne tiäuker sein. Verlangen 5ie 1 Cxempl. cl. neuekten Jaklrgängsäconäition. Karl Prockaska in Lelctien. Neuer Verlag von Nies L Lrler in Lerliu. Prchsssr Mm, MM-ÄM». Herausgegeben von K. Gsmiu. Aierte vermehrte Auflage. Preis 90 H no. Der Umstand, daß bereits eine vierte Auflage des witzigen Büchleins notwendig geworden, spricht für seine Beliebtheit. Über Richard Strauß bringt Kalauer u. a. den Passus, »daß er beschäftigt sei, als Seitenstück zu seiner sinfonischen Dichtung „Also sprach Zarathustra" eine Quverture „Der kategorische Imperativ" im reinen Bernunftsatz über einen Lantus ürmus so wie zum Jubiläum der Firma Krupp eine Sinfonie „Der ewige Frieden" in kanonischer Form zu schreiben». Rabatt 33VzO/g und 7/6 Exemplare. Bedingungsweise wird nicht geliefert. 1b2l»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder